art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Das Standbild der Athena Promachos, der „in vorderster Linie Kämpfenden“, war eine kolossale Bronzestatue aus der Hand des Bildhauers Phidias. Sie stand zwischen dem Eingang zur Athener Akropolis, den Propyläen, und dem Erechtheion und somit links des Prozessionswegs zum Parthenon. Athena war die Schutzgöttin Athens, mehrere ihrer Standbilder befanden sich auf der Akropolis, unter anderem zwei weitere Werke des Phidias: die Athena Parthenos im Parthenon und die Athena Lemnia. Der Name Athena Promachos ist zum ersten Mal im 4. Jahrhundert n. Chr. belegt.[1] Noch Pausanias[2] nannte sie schlicht die große Athena aus Bronze auf der Akropolis.

Idealisierte Ansicht der Athener Akropolis und der Athena Promachos, von Leo von Klenze 1846 gemalt. Der Maler stellte sich die Athena Promachos als große Statue mit erhobenem Speer in der rechten Hand vor.
Idealisierte Ansicht der Athener Akropolis und der Athena Promachos, von Leo von Klenze 1846 gemalt. Der Maler stellte sich die Athena Promachos als große Statue mit erhobenem Speer in der rechten Hand vor.

Geschichte


Die Athena Promachos ist eines der frühesten überlieferten Werke des Phidias und wurde vor wahrscheinlich 450 v. Chr. aufgestellt, finanziert aus der Beute von der Schlacht bei Marathon,[3] möglicherweise aber auch aus der Beute der Schlacht am Eurymedon 469 v. Chr.[4] Hierfür sprechen Abrechnungsurkunden für eine monumentale Bronzestatue, die einen Zeitraum von neun Jahren abdecken und aufgrund epigraphischer Merkmale in die Zeit vor 450 v. Chr. datiert werden können.[5] Teile der marmornen und 5,50 × 5,60 Meter großen Statuenbasis sind erhalten. Folgt man einer Beschreibung byzantinischer Zeit, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Statue bezieht, so war sie etwas über 9 Meter hoch. Die Bronzeplastik zeigte Athena stehend, den Schild gegen ihr Bein gelehnt, einen Speer in der Rechten.[6] Münzbilder der Kaiserzeit, die sicher die Athena Promachos des Phidias wiedergeben, können keinen Eindruck vom Aussehen der Statue vermitteln, lediglich der vorgestreckte rechte Arm ist zu erkennen.[7] Die Statue war so hoch, dass man die Spitze ihres Speers und den Helmbusch von See aus bis zur Höhe von Kap Sounion sehen konnte.[3]

Über neun Jahrhunderte stand die Athena Promachos auf der Akropolis, bis sie 465 n. Chr. nach Konstantinopel geschafft wurde. Im Jahr 1203 wurde das Bildnis von aufgebrachten Christen zerstört, da man glaubte, es würde die belagernden Kreuzfahrer anlocken.[8] Unter den verschiedenen römischen Kopien, die mit der Statue in Verbindung gebracht werden, gelten die Athena Elgin im Metropolitan Museum of Art und der Torso der Athena Medici aus dem Louvre, mit seinen verschiedenen Repliken, als getreueste Überlieferungen.[9]


Anmerkungen


  1. Scholion zu Demosthenes, Gegen Androtion 1, 3, 597
  2. Pausanias 1, 28, 2; vergleiche auch Ovid, ex Ponto 4, 1, 3 1; Scholion zu Demosthenes, Gegen Androtion 1, 3, 597
  3. Pausanias 1, 28, 2.
  4. Volker Michael Strocka: Kopien nach Pheidias. Logische Stilentwicklung oder Circulus Vitiosus? In: Volker Michael Strocka (Hrsg.): Meisterwerke: Internationales Symposion anlässlich des 150. Geburtstages von Adolf Furtwängler. Freiburg im Breisgau, 30. Juni – 3. Juli 2003. Hirmer, München 2005, S. 123.
  5. Inscriptiones Graecae I² 338; Inscriptiones Graecae P 435; zur Inschrift: Birte Lundgreen: A Methodological Enquiry: The Great Bronze Athena by Pheidias. In: Journal of Hellenic Studies. Bd. 117, 1997, S. 191–192.
  6. Niketas Choniates: Historiae. ed. I. Bekker, 1835, 73 8-740
  7. Birte Lundgreen: A Methodological Enquiry: The Great Bronze Athena by Pheidias. In: Journal of Hellenic Studies. Bd. 117, 1997, S. 192.
  8. Romilly James Heald Jenkins: The Bronze Athena at Byzantium. In: Journal of Hellenic Studies. Band 67. 1974, S. 31–33.
  9. zur statuarischen Überlieferungsgeschichte siehe Volker Michael Strocka: Kopien nach Pheidias. Logische Stilentwicklung oder Circulus Vitiosus? In: Volker Michael Strocka (Hrsg.): Meisterwerke: Internationales Symposion anlässlich des 150. Geburtstages von Adolf Furtwängler. Freiburg im Breisgau, 30. Juni – 3. Juli 2003. Hirmer, München 2005, S. 122–131.

Literatur




Commons: Athena Promachos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Athena Promachos

[en] Athena Promachos

The Athena Promachos (Ἀθηνᾶ Πρόμαχος, "Athena who fights in the front line") was a colossal bronze statue of Athena sculpted by Pheidias, which stood between the Propylaea[1] and the Parthenon on the Acropolis of Athens. Athena was the tutelary deity of Athens and the goddess of wisdom and warriors. Pheidias also sculpted two other figures of Athena on the Acropolis, the huge gold and ivory ("chryselephantine") cult image of Athena Parthenos in the Parthenon and the Lemnian Athena.

[es] Atenea Promacos

Atenea Promacos (en griego antiguo, Ἀθηνᾶ Πρόμαχος, romanizado: Athena Prómachos) fue una estatua de bronce realizada por Fidias en la Acrópolis de Atenas. Promacos significa que combate en primera línea de batalla. Se calcula que medía unos 15 metros de altura, tomando como base el pedestal donde estaba situada esta estatua y que todavía se conserva entre el Erecteión y el Partenón. Otros autores le atribuyen solo siete metros de altura. Se calcula que se necesitaron aproximadamente tres toneladas de bronce para su realización y unos 180 trabajadores.

[it] Atena Promachos

L'Atena Promachos (Ἀθηνᾶ Πρόμαχος "Atena che combatte in prima linea") era una colossale statua della dea Atena fusa in bronzo da Fidia intorno al 460 a.C., che sorgeva fra i Propilei e il Partenone nell'Acropoli di Atene.

[ru] Афина Промахос

Статуя Афины Промахос (Афины-Воительницы, др.-греч. Ἀθηνᾶ Πρόμαχος) — бронзовая статуя работы Фидия в афинском Акрополе, посвящённая богине Афине. Не сохранилась, найдены только фрагменты постамента, на котором стояла Афина. Существует несколько римских копий, одна из них экспонируется в Музее Кьярамонти (Рим), другая известна как Афина Медичи и экспонируется в Лувре[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии