art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Die Bronzestatuen von Riace sind zwei griechische Bronzefiguren aus der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie befinden sich seit 1981 im Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio Calabria.[1] Die beiden Statuen stellen Männer dar, die ursprünglich wohl bewaffnet und mit Kopfbedeckungen versehen waren.

Präsentation der Statuen von Riace im Museum von Reggio Calabria
Präsentation der Statuen von Riace im Museum von Reggio Calabria
Kopf des Kriegers A aus Riace in Reggio Calabria
Kopf des Kriegers A aus Riace in Reggio Calabria

Fund


Die Statuen wurden am 16. August 1972 etwa 300 Meter vor der Küste bei Riace, Provinz Reggio Calabria (Italien) von einem Hobbytaucher gefunden; sie lagen nur wenige Meter auseinander in einer Tiefe von 7 bis 8 Metern. Wenige Tage später wurden sie gehoben und an Land gebracht. Bei einer nachträglichen Untersuchung des Fundplatzes im September 1973 wurden der bronzene Handgriff des Schildes von Statue B und 28 kleine Bleiringe, die wohl zu einem Segel gehörten, entdeckt. Da sich aber ansonsten in der Nähe des Fundortes keine weiteren Spuren eines antiken Schiffes auf dem Meeresgrund fanden, wird davon ausgegangen, dass die schweren Figuren während eines Sturmes oder eines Angriffs von Seeräubern absichtlich über Bord geworfen wurden. Wann genau der Schiffstransport stattfand, ob noch zur Zeit der Römischen Republik oder schon in der Römischen Kaiserzeit, ist unklar.


Restaurierung


Obwohl Bronze – im Vergleich zu Eisen – nur wenig korrodiert, befanden sich dennoch Anhaftungen von Muscheln etc. auf den stärker gerauhten Bereichen der Figurenoberfläche (Gesicht, Bart, Haare, Schamhaare), welche im Centro di restauro della Soprintendenza Archeologica in Florenz behutsam mit Skalpellen, Ultraschallbohrern etc. entfernt wurden. Dabei kamen beispielsweise die Augenbrauen, die Wimpern und die elfenbeinernen Einlagen der Augen zum Vorschein. Das Innere der Figuren war verschlammt und verkrustet – zur Reinigung öffnete man die Figuren an den Füßen und führte eine Grobreinigung mit Hilfe von Löffeln, Stangen etc. durch; zur Feinreinigung benutzte man destilliertes Wasser und Wasserstoffperoxid. Danach legte man die Bronzefiguren für mehrere Jahre in eine Konservierungslösung.


Beschreibung


Beide Statuen sind etwa zwei Meter hoch (Statue A: 2,05 m; Statue B: 1,97 m) und wiegen jeweils etwa 400 Kilogramm. Sie wurden aus mehreren separat gegossenen Teilstücken zusammengelötet. An der Haltung der beiden linken Arme erkennt man, dass die Figuren ursprünglich hölzerne Schilde trugen, von denen sich jedoch nichts erhalten hat. In der rechten Hand trugen sie möglicherweise eine Hiebwaffe, eine Schleuder oder ähnliches. Statue A trägt ein Stirnband, Statue B einen Helm. Beide Figuren sind nackt, tragen einen vollen Bart und stehen in einem leichten Kontrapost. Brustwarzen und Lippen sind durch Kupferauflagen leicht rot gefärbt; die Zähne haben eine Silberauflage. Bei der Statue A haben sich noch Reste der Wimpern erhalten. Der Gesichtsausdruck beider Figuren ist aufmerksam, aber dennoch voller Ruhe und Gelassenheit. Spuren früherer Kämpfe (Narben etc.) sind nicht erkennbar.


Datierung


Körperhaltung der Statuen, Material und Gusstechnik deuten darauf hin, dass sie zur gleichen Zeit entstanden sind. Aufgrund der gleichermaßen realistischen wie idealtypischen Darstellungsweise ist eine Datierung in die hochklassische Periode der Griechischen Kunst, also um 460-430 v. Chr., wahrscheinlich. Als ihr Schöpfer wurde der von Plinius erwähnte Pythagoras von Rhegion,[2] ein Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr., ins Spiel gebracht.[3] Dessen Wirken ist zwar umfangreich in der schriftlichen Überlieferung bezeugt, doch ist kein antikes Werk mit seinem Namen zu verbinden und sein individueller Stil bleibt gänzlich unbekannt.


Deutung


Die beiden Figuren wurden als Krieger, Athleten bzw. Gladiatoren oder sogar als Götter gedeutet – möglicherweise waren es ursprünglich Weihegeschenke an einen Tempel. Bei der Statue B wurden Bleizapfen unter den Füßen entdeckt, was auf eine frühere Aufstellung auf einem Sockelpodest hindeutet.

Neue Untersuchungen

Neuere Untersuchungen, Vermessungen und der Prozess einer experimentellen Rekonstruktion, die vom Liebieghaus Polychromy Research Project (Vinzenz Brinkmann, Ulrike Koch-Brinkmann) mit Unterstützung von Salvatore Settis und dem italienischen Ministerium für Kultur durchgeführt wurden, liefern die Grundlage für eine neue Deutung der Figuren.[4]

Am unfertigen Oberkopf von Riace B finden sich Spuren, die der Befestigung einer Fuchsfellkappe (griechisch: Alopekis) gedient haben könnten. Die rechte Hand hielt nach Ausweis der erhaltenen Spuren eine Waffe mit kurzem Stiel, also eine Streitaxt. Falls Riace B tatsächliche eine solche Alopekis und eine Streitaxt besaß, dann liegt der Schluss nahe, dass er einen thrakischen Helden darstellt.

Der einzige thrakische Held in der griechischen Mythologie, der wegen seiner Kampfkraft hervorgehoben wird, ist Eumolpos, der Sohn des Poseidon. Im sogenannten eleusinischen Krieg bedroht er Athen und die Truppen des Erechtheus, Sohn der Athena.

Von Pausanias wird eine bronzene Statuengruppe erwähnt, die auf der Athener Akropolis stand und Eumolpos und Erechtheus kurz vor ihrem Zweikampf zeigte.[5] Vielleicht hat sich in den beiden Riace-Kriegern diese Gruppe als Original erhalten.[6]


Experimentelle Rekonstruktion


Experimentelle Rekonstruktion der Bronzen von Riace durch das Liebieghaus Polychromy Research Project
Experimentelle Rekonstruktion der Bronzen von Riace durch das Liebieghaus Polychromy Research Project

Siehe auch


Die beiden Bronzestatuen von Riace gehören zu den sieben erhaltenen griechischen bzw. großgriechischen Bronzestatuen. Die anderen sind der Faustkämpfer vom Quirinal, der Wagenlenker von Delphi, der Poseidon vom Kap Artemision, der Reiter vom Kap Artemision und der Thermenherrscher. In diesem Zusammenhang ist auch noch das Fragment des sogenannten Chatsworth-Apoll zu nennen.


Literatur



Anmerkungen


  1. Inv.-Nrn. 12801 und 12802.
  2. Plinius, Historia naturalis 34, 59.
  3. Von wem?
  4. Michael Siebler: Verrate uns deinen Namen, Krieger. Die beiden Bronzen von Riace gelten als Meisterwerke der Antike – und als ein großes Rätsel: Wen haben sie dargestellt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Mai 2015, S. 11.
  5. Pausanias 1, 27, 4.
  6. Von wem stammt diese Vermutung?
  7. Objektliste der Ausstellung „Starke Typen“ in der Antikensammlung Berlin; PDF (678 kB), abgerufen am 24. Juni 2019.
  8. Liebieghaus.


Commons: Bronzestatuen von Riace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bronzestatuen von Riace

[en] Riace bronzes

The Riace bronzes (Italian Bronzi di Riace [ˈbrondzi di riˈaːtʃe]), also called the Riace Warriors, are two full-size Greek bronzes of naked bearded warriors, cast about 460–450 BC[1] that were found in the sea in 1972 near Riace, Calabria, in southern Italy. The bronzes are now in the Museo Nazionale della Magna Grecia in the nearby city of Reggio Calabria. They are two of the few surviving full-size ancient Greek bronzes (which were usually melted down in later times), and as such demonstrate the superb technical craftsmanship and exquisite artistic features that were achieved at this time.

[es] Bronces de Riace

Los Bronces de Riace, conocidos también como Los Guerreros de Riace, son una pareja de estatuas griegas del siglo V a. C. que se exponen en el Museo Nacional de la Magna Grecia de Regio de Calabria. Son dos de los pocos ejemplos en bronce que quedan del arte griego antiguo, junto al Poseidón del Museo Arqueológico Nacional de Atenas y al auriga de Delfos.[1] Las dos estatuas griegas fueron encontradas en las cercanías de la localidad de Riace, en la provincia de Regio, en 1972.[2] Son conocidos como:

[it] Bronzi di Riace

I Bronzi di Riace sono due statue di bronzo di provenienza greca databili al V secolo a.C. pervenute in eccezionale stato di conservazione.[1][2]

[ru] Воины из Риаче

«Во́ины из Риа́че» — древнегреческие парные бронзовые статуи, изображающие нагих бородатых воинов. Датируются второй четвертью V века до н. э. Экспонируются в Национальном музее Великой Греции (Реджо-ди-Калабрия).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии