art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Wagenlenker von Delphi wird eine der am besten erhaltenen originalen Bronzestatuen der griechischen Antike genannt. Die 1,80 Meter große Statue wurde 1896 im Apollonheiligtum von Delphi nahe dem Apollontempel gefunden. Sie befindet sich heute im Archäologischen Museum von Delphi.

Wagenlenker von Delphi, Archäologisches Museum Delphi
Wagenlenker von Delphi, Archäologisches Museum Delphi

Die Statue wurde im Hohlgussverfahren hergestellt und aus sieben gesondert gegossenen Teilen zusammengefügt. Gefunden wurde sie in drei Teilen: Oberkörper samt Kopf, rechter Arm und Unterkörper. Der linke Arm und Einzelheiten des Kopfes wie die Kupfereinlage der Lippen und der größte Teil der silbernen Wimpern fehlten. Die Statue gehört zu den wenigen erhaltenen Exemplaren, deren farbige Glasflusseinlagen der Augen erhalten sind.

Augenpartie des Wagenlenkers
Augenpartie des Wagenlenkers

Die Figur stellt einen Wagenlenker im Ephebenalter dar, der mit einem langen, unter der Brust gegürteten Gewand, der Xystis der Wagenlenker, bekleidet ist. Zwei um die Schultern geführte Bänder kreuzen sich auf der Rückseite des Gewandes und verhinderten ein Aufblähen des Stoffes während des Wagenrennens. Die fein geworfenen Falten des Gewandes im Bereich der Schultern, Arme und der Brust stehen in deutlichem Kontrast zu den tief ausgearbeiteten Röhrenfalten des unteren Gewandabschnitts. Um den leicht zu seiner Rechten gedrehten Kopf ist ein mit Zinnenmäander und Kreuzen verziertes Stirnband gelegt. Die rechte Hand hält noch die Reste der Zügel für ein Pferdegespann, von dem noch einige Pferde- und Wagenteile erhalten sind. Die Rekonstruktion des Gespanns und die Positionierung der Pferde ist umstritten, die Gruppe umfasste aber mindestens vier Pferde und wahrscheinlich zwei Pferdeführer.

Die Teile der Statuengruppe wurden zusammen mit der Kalksteinbasis, auf der die Gruppe aufgestellt war, gefunden. Die erhaltene Weihinschrift nennt Polyzalos von Gela als Stifter des Weihgeschenks, das demnach zwischen 478 und 474 v. Chr. geschaffen worden sein muss. Als festdatiertes Monument zählt der Wagenlenker zu den Schlüsselwerken des Strengen Stils.

Das Viergespann und der Wagenlenker selbst wurden in dem von einem Erdbeben verursachten Erdrutsch im Jahr 373 n. Chr. begraben und beschädigt, in diesem Zustand aber auch der Nachwelt konserviert. Sie wurden nicht wie viele andere Statuen für Waffen eingeschmolzen.


Siehe auch


Der Wagenlenker von Delphi ist eine von nur sieben erhaltenen griechischen bzw. großgriechischen Bronzestatuen. Die anderen sind der Faustkämpfer vom Quirinal, der Poseidon vom Kap Artemision, der Reiter vom Kap Artemision, die beiden Bronzestatuen von Riace und der Thermenherrscher. In diesem Zusammenhang ist auch noch das Fragment des sogenannten Chatsworth Apoll zu nennen.


Literatur




Commons: Wagenlenker von Delphi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Wagenlenker von Delphi

[en] Charioteer of Delphi

The Charioteer of Delphi, also known as Heniokhos (Greek: Ἡνίοχος, the rein-holder), is a statue surviving from Ancient Greece, and an example of ancient bronze sculpture. The life-size (1.8m)[1] statue of a chariot driver was found in 1896 at the Sanctuary of Apollo in Delphi.[2] It is now in the Delphi Archaeological Museum.

[es] Auriga de Delfos

Auriga de Delfos es la denominación historiográfica de una escultura griega del denominado estilo severo (transición entre la escultura arcaica y la clásica). Se realizó, en bronce, en el año 474 a. C., para conmemorar la victoria del tirano Polizalo de Gela en la carrera de cuadrigas de los Juegos Píticos (los que se celebraban en honor de Apolo en el santuario de Delfos). La figura formaba parte de un grupo más amplio, del que sólo quedan fragmentos de cuatro o seis caballos y un pequeño esclavo que se situaría ante ellos. Todo ello fue hallado en 1896 durante unas excavaciones en ese mismo lugar arqueológico. En la actualidad se expone en el Museo Arqueológico de Delfos.

[it] Auriga di Delfi

L'Auriga di Delfi è una scultura greca bronzea (h. 184 cm), databile al 475 a.C. e conservata nel Museo archeologico di Delfi.

[ru] Дельфийский возничий

«Дельфийский возничий» (др.-греч. Ηνίοχος - «Управляющий колесницей») — знаменитый оригинал древнегреческой скульптуры. Одна из немногих статуй, которой удалось сохраниться до наших дней, отличный пример античного бронзового изделия. Была обнаружена в Дельфийском святилище Аполлона при раскопках в 1896 г. французскими археологами. Сегодня хранится в Дельфийском археологическом музее.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии