art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Als Doryphoros (altgriechisch Δορυφόρος, „Speerträger“; latinisiert Doryphorus) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in Form von mehreren Marmorkopien aus römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5. Jahrhunderts v. Chr., zurückgeht.

Doryphoros des Polyklet
Doryphoros des Polyklet

Der Doryphoros steht im Mittelpunkt jeder Beschäftigung mit dem polykletischen Kanon. Polyklet verfasste eine gleichnamige Lehrschrift, den „Kanon“ (altgriechisch „Κανών“, lateinisch „Regola“). Ein Zitat aus diesem Kanon besagt, dass das Schöne, Gute, Wahre aus vielen Zahlen bestehe. Der Kanon war also eine auf Maßen und Maßverhältnissen beruhende Proportionslehre, die auf eine möglichst stimmige Harmonie abzielte, oder schloss sie zumindest ein. Auf den polykletischen Kanon haben sich nicht nur antike Künstler bezogen, sondern auch Philosophen und Ärzte. Die antiken Quellen deuten darauf hin, dass das rechte Maß (nicht zu groß, nicht zu klein, nicht zu dick, nicht zu dünn) nicht nur durch Zahlen zu gewinnen und nicht nur in den Körperformen zu gewinnen war. Auch Haltung eines Menschen, Gefühlsausdrücke und andere Dinge können ein rechtes Maß zum Ausdruck bringen.

Tatsächlich verkörpert der Doryphoros das rechte Maß in jedem Sinn, in den Körperformen wie in der Haltung, die auch ein geistiger Ausdruck ist. Erst dadurch, nicht allein durch ideale Körpermaße, konnte er das Musterwerk der griechischen Plastik werden.

Zum Kanon gehört auch die Wahl des Themas, die Nacktheit und das Lebensalter, das den Doryphoros in den ersten Mannesjahren zeigt, nicht zu jung und nicht zu alt. Nicht eine oder andere Hälfte des Lebens, sondern seine Mitte ist hier das rechte Maß. Lebensalter und Körpermaße befinden sich in einer ausgleichenden Mittellage.

Bei der Haltung hingegen sind die Gegensätze festgehalten, die sich im Ganzen ausgleichen:

Der bekannteste Ausdruck dieses Spiels der Gegensätze ist der Kontrapost. Nicht nur Stand- und Spielbein, sondern alle Bewegungsmotive von Kopf bis Fuß sind beim Doryphoros kontrapostisch entgegengesetzt. Der Doryphoros steht nach allen Seiten ausgeglichen da, in vollkommener Harmonie, die auf dem Gleichgewicht von Gegensätzen beruht.

Mit dem Doryphoros hat Polyklet die griechische Kunst in eine neue Welt erhoben. Bis dahin hatte sich die Plastik von der archaischen Starre zu einer freien Ponderation entwickelt, die der natürlichen Weise zu stehen und sich zu bewegen entsprach. Auch der Doryphoros scheint vollkommen natürlich dazustehen. Zugleich verkörperte er jedoch ein Gesetz, das für die Griechen universelle Gültigkeit besaß, das Gleichgewicht der Kräfte oder der Gegensätze, ihre gegenstrebige Harmonie. Diese entsprechen auch Grundsätzen griechischer Philosophie und Kunst, z. B. Aristoteles’ Tugenddefinition.

Mit dem Doryphoros hat Polyklet der griechischen Plastik eine neue Aufgabe gestellt und sie über alles erhoben, was sie bisher geleistet hatte. Der Doryphoros stellt nicht nur einen Lanzenträger dar (wahrscheinlich Achilleus), wie andere Statuen einen Athleten, Heros oder Gott, dessen Wesen sie erfassen sollen, sei es mit Hilfe von Attributen oder durch ihre bloße Gestalt. Bei ihm verwirklicht sich zugleich und vollkommen ein Gesetz, das für die Griechen den Rang nicht nur eines allgemeinen Kunstgesetzes, sondern eines Weltprinzips besaß. Neben dem Doryphoros war der Typus des Diadumenos beziehungsweise Diskophoros wegweisend für die griechische Plastik. Spätere griechische Bildhauer wie Lysipp, Praxiteles oder Skopas griffen hierauf zurück.

Außerdem war die Statue des Doryphoros Vorbild für den Augustus von Primaporta (1. Jahrhundert v. Chr.). Am deutlichsten wird dies bei Betrachtung des Standes. Auch hier wird sehr klar zwischen Stand- und Spielbein unterschieden.


Literatur




Commons: Doryphoros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Doryphoros

[en] Doryphoros

The Doryphoros (Greek Δορυφόρος Classical Greek Greek pronunciation: [dorypʰóros], "Spear-Bearer"; Latinised as Doryphorus) of Polykleitos is one of the best known Greek sculptures of Classical antiquity, depicting a solidly built, muscular, standing warrior, originally bearing a spear balanced on his left shoulder. Rendered somewhat above life-size, the lost bronze original of the work would have been cast circa 440 BC,[1] but it is today known only from later (mainly Roman period) marble copies. The work nonetheless forms an important early example of both Classical Greek contrapposto and classical realism; as such, the iconic Doryphoros proved highly influential elsewhere in ancient art.

[es] Doríforo

El Doríforo (en griego δορυφόρος, Doryphóros, "portador de lanza") fue una destacada escultura de Policleto, realizada entre los años 450 y 440 a. C. De esta obra se conservan varias copias de época romana en mármol del original en bronce.

[it] Doriforo

Il Dorìforo ("portatore di lancia") è una scultura marmorea databile dalla fine del II secolo a.C. all'inizio del I secolo a.C. circa[1] conservata presso il museo archeologico nazionale di Napoli. La scultura è la miglior copia romana, ritrovata a Pompei, di un originale Doriforo bronzeo di età classica, eseguito da Policleto e databile intorno al 450 a.C.

[ru] Дорифор

«Дорифо́р» (др.-греч. δορυφόρος — «Копьеносец») — одна из самых знаменитых статуй античности, работа скульптора Поликлета, воплощающая так называемый канон Поликлета, была создана в 450—440 гг. до н. э. Скульптура была выполнена в бронзе. Она не сохранилась и известна только по литературным описаниям. Существуют её приблизительные реконструкции в тонированном гипсе (в Музее изобразительных искусств им. А. С. Пушкина в Москве) и многочисленные реплики в мраморе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии