art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Die Göttin der Demokratie (chinesisch 民主女神, Pinyin mínzhǔ nǚshén), auch bekannt als Göttin der Freiheit (自由女神, zìyóu nǚshén), war eine 10 Meter hohe Statue, die während der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 in Peking errichtet wurde.

Nachbau der Statue an der University of British Columbia, Kanada
Nachbau der Statue an der University of British Columbia, Kanada

Die Statue wurde in nur vier Tagen aus Pappmaché und Polystyrol-Schaum auf einem Metallgestänge errichtet. Die Erbauer entschieden, die Statue so groß wie möglich zu bauen, damit die Regierung sie nicht ohne weiteres zerstören oder verschwinden lassen könne.


Bau


Die Statue wurde von Studenten der Pekinger Kunstakademie errichtet. Die Arbeiten begannen am 27. Mai 1989 an ihrer Universität. Sie sollte zur Unterstützung der Proteste gebaut werden, die zu diesem Zeitpunkt an Intensität nachzulassen begannen.[1] Die große Statue wurde auf Basis einer etwa einen halben Meter hohen Ton-Skulptur eines Mannes, der sich mit beiden Händen gegen eine Stange stützt, gebaut. Diese war im Rahmen einer Übung entstanden, in der die Effekte der Gewichtsverteilung eines Werkes untersucht werden sollten. Der untere Teil der Stange wurde entfernt, an die Oberseite wurde eine Flamme angebracht und die Skulptur wurde in eine aufrechte Position gebracht. Dann wurde das Gesicht des Mannes in das einer Frau geändert und die Proportionen und Maße auf den Schaumstoff übertragen, der fertig geschnitzt der Statue ihr letztliches Aussehen verleihen würde.[1]

Wera Muchinas Arbeiter und Kolchosbäuerin beeinflusste die Erbauer der Göttin der Demokratie
Wera Muchinas Arbeiter und Kolchosbäuerin beeinflusste die Erbauer der Göttin der Demokratie

Trotz gewisser Ähnlichkeiten mit der Freiheitsstatue merkte Tsao Tsing-yuan, einer der Erbauer der „Göttin der Demokratie“, an, dass die Studenten sich bewusst gegen eine Kopie der Freiheitsstatue entschieden hatten, da diese zu unoriginell und zu offen pro-amerikanisch gewesen wäre. Stattdessen hält er den Einfluss der Werke der russischen Bildhauerin Wera Muchina fest. Ihr berühmtes Werk Arbeiter und Kolchosbäuerin war insbesondere für den Kopf und die Gesichtszüge von großer Bedeutung.[1]

Als es soweit war, die Teile der Statue zum Platz des Himmlischen Friedens zu bringen, ließ das chinesische Ministerium für Staatssicherheit verkünden, dass Lastwagenfahrer, die den Studenten hülfen, ihre Lizenz verlieren würden, woraufhin die Studenten die Teile ohne Lastwagen selbst zum Platz beförderten. Sie hatten zudem eine falsche Route nach außen dringen lassen, um sich die Staatsorgane vom Leibe zu halten. Studenten anderer Akademien, die beim Bau geholfen hatten, umringten händehaltend die Wagen entlang des Weges, für den Fall, dass Polizei oder Militär auftauchen würde.[2]

Am Abend des 29. Mai, mit weniger als zehntausend am Platz verbliebenen Demonstranten, fingen die Kunststudenten an, ein Gerüst aus Bambus aufzubauen und die Statue dort zu errichten.[3] Truppen, die die Errichtung der Statue unterbinden sollten, wurden auf dem Weg von Beijinger Bürgern aufgehalten.[4] Im Morgengrauen des 30. Mai war die Statue vollständig aufgebaut und stand nun exakt auf der Achse zwischen dem Denkmal für die Helden des Volkes und dem Tor des Himmlischen Friedens, an welchem das Große Bild von Mao Zedong hängt, sodass sich die Göttin der Demokratie und der ehemalige Parteivorsitzende und Staatspräsident Chinas jetzt exakt gegenüberstanden und einander anschauten. Zur offiziellen Enthüllung am 30. Mai 1989 brach die Menge in Jubel aus und skandierte Slogans wie „Lang lebe die Demokratie“.[2] Die Statue konnte den Willen der Studenten, den Platz zu besetzen, neu entfachen und die Zahl der Menschen auf dem Platz stieg innerhalb eines Tages von zuvor nur rund 10.000 auf nun 300.000 Demonstranten.[3]

Ungefähre Nachbildung der Göttin der Demokratie zur Gedenkfeier am 4. Juni 2010 im Victoria Park, Hongkong
Ungefähre Nachbildung der Göttin der Demokratie zur Gedenkfeier am 4. Juni 2010 im Victoria Park, Hongkong

Verlautbarung der Erbauer


Die Kunststudenten, die die Statue gebaut hatten, verfassten folgende, hier gekürzte, Erklärung:

„In diesem düsteren Moment ist es für uns am Wichtigsten, ruhig und vereint auf ein Ziel zu bleiben. Wir brauchen eine starke, bindende Kraft, um unsere Entschlossenheit zu stärken: Dies ist die Göttin der Demokratie. Demokratie … Du bist das Symbol jedes Studenten auf dem Platz, das der Herzen von Millionen von Menschen. … Heute steht hier auf dem Volksplatz die Göttin und verkündet der ganzen Welt: Ein Bewusstsein für Demokratie ist erwacht unter dem chinesischen Volk! Eine neue Ära hat begonnen! … Die Statue der Göttin der Demokratie ist aus Putz gemacht und wird hier natürlich nicht für immer stehen können. Aber als Symbol der Herzen der Menschen ist sie heilig und unberührbar. Mögen jene, die sie beschmutzen wollen, gewarnt sein: Die Menschen werden dies nicht zulassen! … An dem Tage, an dem echte Demokratie und Freiheit nach China kommen, müssen wir eine weitere Göttin der Demokratie hier auf dem Platz errichten, monumental, hoch aufragend und permanent. Wir haben den starken Glauben, dass dieser Tag schließlich kommen wird. Wir haben noch eine weitere Hoffnung: Chinesisches Volk, erhebe dich! Errichtet die Statue der Göttin der Demokratie in euren Millionen von Herzen! Lang lebe das Volk! Lang lebe die Freiheit! Lang lebe die Demokratie!“

Unterzeichnet von den acht Kunstakademien, die an der Entstehung der Statue mitgewirkt haben[2]

Die gesamte Verlautbarung wurde auf einem langen Banner nahe der Statue platziert und von einer Studentin der Rundfunk-Akademie laut verlesen.[1]


Zerstörung der Statue


Nach nur fünf Tagen wurde die Statue von Soldaten der Volksbefreiungsarmee während des gewaltsamen Vorgehens gegen die Demonstranten auf dem Tiananmen-Platz zerstört.[1] Millionen Menschen weltweit sahen das Umstürzen der Statue am Fernsehschirm mit an. Von einem Panzer angefahren, fiel sie nach vorn rechts über, begleitet von wütenden Rufen der Protestierenden.[5]


Repliken


Nach dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz ist die originale Statue zu einem Symbol für Freiheit und Demokratie geworden.[6] Es ist seitdem eine Reihe von Nachbildungen in aller Welt entstanden, um an die Geschehnisse von 1989 zu erinnern. Folgend eine Auswahl:


Einzelnachweise


  1. Tsao Tsing-yuan: Jeffrey N. Wasserstrom and Elizabeth J. Perry (Hrsg.): Essay "The Birth of the Goddess of Democracy" aus Popular Protest and Political Culture in Modern China. Westview Press, Boulder, Col. 1994, S. 140–7.
  2. Minzhu Han: Cries For Democracy: Writings and Speeches from the 1989 Chinese Democracy Movement. Princeton University Press, Oxford, England 1990.
  3. Roderick MacFarquhar: The Politics of China: The Eras of Mao and Deng. University of Cambridge, Cambridge, UK 1993.
  4. Robert Benwick: China in the 1990s. Macmillan Press Ltd., Vancouver, Canada 1995.
  5. Charlton M. Lewis, W. Scott Morton: China: Its History and Culture. McGraw-Hill, New York, NY 1995.
  6. Leora Falk: New DC memorial dedicated to communism's victims, Chicago Tribune. 12. Juni 2007.


Commons: Goddess of Democracy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tiananmen Square protests of 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Göttin der Demokratie

[en] Goddess of Democracy

The Goddess of Democracy, also known as the Goddess of Democracy and Freedom, the Spirit of Democracy,[1] and the Goddess of Liberty (自由女神; zìyóu nǚshén[1]), was a 10-metre-tall (33 ft) statue created during the 1989 Tiananmen Square protests. The statue was constructed over four days out of foam and papier-mâché over a metal armature and was unveiled and erected on Tiananmen Square on May 30 1989. The constructors decided to make the statue as large as possible to try to dissuade the government from dismantling it: the government would either have to destroy the statue—an action which would potentially fuel further criticism of its policies—or leave it standing. Nevertheless, the statue was destroyed on June 4, 1989, by soldiers clearing the protesters from Tiananmen square. Since its destruction, numerous replicas and memorials have been erected around the world, including in Hong Kong, San Francisco, Washington, D.C., and Vancouver.[2]

[es] Estatua de la Democracia

La Diosa de la democracia, también conocida como Diosa de la democracia y la libertad, era una estatua provisional erigida por estudiantes chinos durante las protestas de la plaza de Tiananmén de 1989.

[it] Dea della Democrazia

La Dea della Democrazia (in cinese: 民主女神; pinyin: mínzhǔ nǚshén), nota anche come la Dea della Democrazia e della Libertà, era una statua alta 10 metri costruita durante le Proteste di Piazza Tienanmen.

[ru] Богиня демократии

Богиня демократии (трад.: 民主女神; пиньинь: mínzhǔ nǚshén) — десятиметровая статуя, установленная на площади Тяньаньмэнь в Пекине, Китай во время событий на площади Тяньаньмэнь 1989 года. Статуя была создана за 4 дня студентами Академии искусств Пекина из пенопласта и папье-маше поверх металлической арматуры. Была уничтожена китайской армией 4 июня 1989 при подавлении демонстраций. С тех пор было создано несколько её копий, которые находятся в разных городах мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии