art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Holzmarktbrunnen (auch: Oscar-Winter-Brunnen) vor dem heutigen Leibnizhaus am Holzmarkt in Hannover ist ein denkmalgeschütztes Werk verschiedener Künstler.[1]

Der Brunnen am Holzmarkt vor dem Leibnizhaus
Der Brunnen am Holzmarkt vor dem Leibnizhaus
Ein Kreis aus Pflastersteinen markiert den älteren, unerforschten Brunnen im Untergrund
Ein Kreis aus Pflastersteinen markiert den älteren, unerforschten Brunnen im Untergrund
Details auf einem der kupfergetriebenen Wasserbecken
Details auf einem der kupfergetriebenen Wasserbecken

Geschichte



Der unerforschte Vorläuferbrunnen


Wenige Meter vor dem Holzmarktbrunnen wurde durch Zufall ein älterer Brunnen am Holzmarkt entdeckt: Im Zusammenhang mit der Neuerrichtung der Fassade des Leibnizhauses wurde auch der Holzmarkt-Platz neu gestaltet und gepflastert. Dabei blieb im Oktober 1983 ein Lastwagen überraschend im Untergrund stecken. Es zeigte sich, dass der LKW über einem unterirdischen Brunnenschacht eingesackt war, „der sorgfältig aus behauenem Sandstein gefügt war.“ Da jedoch die Pflasterarbeiten zügig weitergehen mussten, „blieb den interessierten Fachleuten nichts weiter übrig, als Fotos aufzunehmen“. Eine nähere Untersuchung unterblieb aus Zeitgründen – der Schacht wurde „vorläufig“ wieder zugedeckt. Heute markiert eine kreisförmige Anordnung der Pflastersteine die Fundstelle des zugedeckten und noch unerforschten Brunnenschachtes.[2]


Oscar-Winter-Brunnen


Die in Hannover ansässige Firma Oscar Winter, Eisenwarengroßhandlung plante zu ihrem hundertjährigen Geschäftsjubiläum die Stiftung eines – verkaufsfördernden – Brunnens. Nachdem zuvor die Gebäude der Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann an der Burgstraße 42/Ecke Pferdestraße erworben waren (heute der Standort des Historischen Museums Hannover), sollte der Brunnen unmittelbar vor dem Geschäftssitz für die (schmiede-)eisernen Waren der Firma werben.[3]

Die Geschäftsinhaber Oscar Winter sowie Wilhelm Meier[2] zahlten daher für die folgenden Künstler:

Der Brunnen von 1896 ebenerdig;
Lithografie der Druckerei Fiedeler & Bayer
Der Brunnen von 1896 ebenerdig;
Lithografie der Druckerei Fiedeler & Bayer
Um 1900: Frauen verkaufen landwirtschaftliche Produkte am Holzmarkt;
kolorierte Ansichtskarte, anonymer Fotograf,
Um 1900: Frauen verkaufen landwirtschaftliche Produkte am Holzmarkt;
kolorierte Ansichtskarte, anonymer Fotograf,

1896 wurde der Zierbrunnen der Öffentlichkeit übergeben, jedoch ereignete sich 1899 ein so schwerwiegender Fuhrwerks-Unfall[5], dass 1899/1900 und 1914 Ergänzungen notwendig wurden: Mit Einverständnis des Architekten und finanzieller Unterstützung der einstigen Stifter realisierte man einen Unterbau aus Granit, der auch zwei Hundetränken aufnahm und der über zwei Treppen seitlich zur Fahrbahn erstiegen werden konnte. Später kamen die reich verzierten schmiedeeisernen Gitter hinzu, um die Wasserbecken aus Kupfer zu schützen.[2]

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Figur des Schmiedes 1941 eingeschmolzen.[2]

Oscar Winter als ursprüngliche Skulptur mit Bart;
Reproduktion eines Fotos um 1896
Oscar Winter als ursprüngliche Skulptur mit Bart;
Reproduktion eines Fotos um 1896
Oscar Winter als junger Mann mit prüfendem Blick auf den Merkurstab. Skulptur von Friedrich Adolf Sötebier.
Oscar Winter als junger Mann mit prüfendem Blick auf den Merkurstab. Skulptur von Friedrich Adolf Sötebier.

In den Wiederaufbaujahren fand sich bei der Tochter von Karl Gundelach jedoch ein kleines Modell, nach dem der Bildhauer Friedrich Adolf Sötebier im Auftrag der Stadt Hannover 1954 eine neue Figur des Schmiedes schuf. Während die ursprüngliche Figur von Oscar Winter einen Bart getragen hatte, ist die neue Figur – dem erhaltenen Modell getreu – bartlos ausgeführt. Daher wirkt der heutige Schmied wesentlich jünger als der ursprüngliche.[2]

Im Dezember 1954 reimte daraufhin Friedrich Lüddecke in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung:[2]

„Willkommen, junger Schmiedgeselle,
der du den Holzmarkt wieder schmückst
und nun von deines „Vaters“ Stelle
beschaulich in die Gegend blickst!

Der Alte war an Kinn und Backe
mit einem strammen Bart geziert,
du aber bist, dem Zeitgeschmacke
entsprechend, ziemlich glatt rasiert.

Und sollt' dir die Rasur nicht passen,
so sei zum Troste dir erzählt:
Wir alle mußten Haare lassen
in dieser Zeit, da du gefehlt...“


Der Wunschring in Hannover


Der fugenlos geschmiedete „Wunschring“
Der fugenlos geschmiedete „Wunschring“

In das schmiedeeiserne Gitter von 1914 um die Brunnenschalen ist ein nahtlos ausgeführter „Wunschring“ eingelassen: „Eine in jüngeren Tagen aufgeschriebene „Sage“ schreibt dem Ring Wunschkraft zu, wenn man ihn dreht.“ Der Ring verweist auf ein vergleichbares Exemplar am Schönen Brunnen in Nürnberg.[6]


Archivalien


An Archivalien finden sich beispielsweise


Literatur




Commons: Holzmarktbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Holzmarkt. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, Bd. 10.1, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7, S. 61, sowie Mitte, in der Anlage Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege) / Stand: 1. Juli 1985 / Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege, S. 4
  2. Rainer Ertel, Ernst-Friedrich Roesener, 1988
  3. Waldemar R. Röhrbein: Winter - Oscar W., Eisenwarengroßhandlung. In: Stadtlexikon Hannover, S. 681
  4. Rainer Ertel: Holzmarktbrunnen. In: Stadtlexikon Hannover, S. 307
  5. lt. Dokument, das man 1984/85 fand zusammen mit anderen Papieren in der „goldenen“ Kugel an der Bekrönung des Baldachins bei einer Generalüberholung des Brunnens
  6. Ertel, Roesener, 1998
  7. Günter Siebert, Wolfram Kummer: Der „Oskar-Winter-Brunnen“ ... (siehe Literatur), S. 401




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии