art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Koloss von Barletta ist eine im Wachsgussverfahren hergestellte Bronzestatue, die wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts entstand und heute in der Hafenstadt Barletta in Apulien steht. Die heute 5,11 m hohe Statue, deren antiker Bestand bis zum Diadem eine Höhe von 3,55 m erreicht, wurde 1309 erstmals urkundlich als königliches Eigentum von Karl II. von Anjou erwähnt und lag beinahe vollständig erhalten im Hafen von Barletta. 1491 wurden fehlende Teile an Armen und die Beine ergänzt, zudem wurden Teile des Gewandes und des Halses geflickt. Die Schädelkalotte fehlt. Sie steht neben der Basilika Santo Sepolcro.

Der Koloss von Barletta
Der Koloss von Barletta

Wen die Statue repräsentiert, ist nicht sicher zu klären; wahrscheinlich stellt sie einen der spätrömischen Kaiser dar, ob Markian (450–457)[1], Leo I. (457–474)[2] oder einen anderen, ist ungeklärt.


Herkunft


Die Bronzestatue war ursprünglich vielleicht Teil eines Säulenmonuments, das in Konstantinopel stand. Über den Weg, wie die Statue nach Bari gelangte, gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Thesen. Denkbar ist, dass die Statue bereits in der Spätantike nach Italien gesandt wurde, denn es war üblich, dass dort auch nach der so genannten Reichsteilung von 395 Statuen der im Westen anerkannten Ostkaiser aufgestellt wurden. Es ist bekannt, dass Friedrich II. eine bronzene Kaiserstatue von Ravenna, der einstigen Residenzstadt Westroms, nach Süditalien schaffen ließ, die dort aber nie ankam. Möglicherweise handelte es sich dabei um den Koloss von Barletta.

Nach einer anderen These wurde die Statue nach der Plünderung von Konstantinopel im Jahr 1204 von Venezianern mitgebracht und bei einem Schiffbruch vor der salentinischen Küste verloren.[3]


Beschreibung


Fest steht nach Ansicht der meisten Forscher, dass es sich um das Bildnis eines spätantiken Kaisers Ostroms handelt. Der ehemals beinahe fünf Meter hohe Koloss ist mit zwei Tuniken, Panzer, Schärpe und Paludamentum bekleidet, das Haupt ist mit einem Diadem in dem glatten und halblangen, nur am Rand gestutzten Haar bekrönt. Insgesamt ist die Statue auf Fernwirkung angelegt, da die Einzelformen wenig differenziert sind.

Die Stilelemente verweisen eindeutig auf eine oströmische Herkunft. Früher hielt man die Statue für ein Abbild des Kaisers Herakleios (610–641), doch gilt diese Annahme seit langem als widerlegt. Die in der älteren Forschung vertretene Identifikation als Valentinian I. (364–375) wird heute meist ebenfalls abgelehnt, ebenso jene als Honorius. Die genaue Datierung ist weiterhin strittig, aber als sehr wahrscheinlich gilt heute eine Entstehung in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Die für Kaiserdarstellungen nach Diokletian eher untypische (angedeutete) Bärtigkeit stützt die Deutung der Statue als Bildnis des oströmischen Kaisers Leo I. (457–474), der auf einigen Münzen bärtig gezeigt wird (Johnson 1925); aber auch eine Identifikation als Kaiser Markian (450–457) ist möglich (dieser trug im Unterschied zu Leo aber keinen Bart). Beide Kaiser griffen wiederholt in die Geschicke Westroms ein.


Literatur




Commons: Koloss von Barletta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. So Bernard Andreae: Barletta. In: Lexikon der Alten Welt. Band 1. Augsburg 1994, Sp. 437.
  2. Gereon Siebigs: Kaiser Leo I. Das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung (457–460 n. Chr.). de Gruyter, Berlin/New York 2010, S. 741–746.
  3. Alexander Demandt: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284–565 n. Chr. (1989), S. 218.

На других языках


- [de] Koloss von Barletta

[en] Colossus of Barletta

The Colossus of Barletta is a large bronze statue of a Roman emperor, nearly three times life size (5.11 meters, or about 16 feet 7 inches) in Barletta, Italy.

[es] Coloso de Barletta

El Coloso de Barletta es una estatua de bronce de un emperador Romano Oriental, de casi el triple del tamaño de una estatua normal (5,11 metros) actualmente localizada en Barletta, Italia.

[it] Colosso di Barletta

Il Colosso di Barletta, meglio noto localmente come Eraclio (Arè nel dialetto locale), è una gigantesca statua di bronzo, alta 4,50 m, risalente al V secolo.

[ru] Барлеттский колосс

Барле́ттский коло́сс — крупная бронзовая статуя римского или византийского императора, находящаяся в приморском городе Барлетта, провинция Апулия Италии. Высота статуи около 5 метров. Вопрос о том, какого именно императора она изображает, является предметом дискуссии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии