art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Die Kolossalstatue Konstantins des Großen war eine zwölf Meter hohe Marmorstatue Kaiser Konstantins in Rom.

Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen
Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen
Kopf der Kolossalstatue
Kopf der Kolossalstatue
Fuß der Kolossalstatue (Kopie)
Fuß der Kolossalstatue (Kopie)

Konstantin ließ sie nach seinem Sieg gegen seinen Konkurrenten Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke etwa um 312–315 anfertigen.[1] Als Demonstration der neu errungenen Macht wurde die Statue in der Maxentiusbasilika am Rande des Forum Romanum (an der Via Sacra) errichtet, die daher auch als Konstantinsbasilika bezeichnet wird. Die Statue stand in einer Apsis der Basilika, wo sie Konstantin als entrückten und vergöttlichten Kaiser darstellte. Die Akrolith-Statue aus weißem, parischem Marmor zeigte den Kaiser ursprünglich sitzend, den rechten Fuß leicht vorangestellt und in der linken Hand ein Zepter haltend. Er trug ein Paludamentum (vermutlich aus Bronze, evtl. auch aus Holz), das den größten Teil seiner Beine und seine linke Schulter bedeckte. Vom Original sind heute jedoch noch zehn einzelne Fragmente erhalten: Beide Füße, eine Hand (Zeigefinger ergänzt), der Kopf (Hals ergänzt) und Teile der Beine, Arme und der Brust. Sie sind im Innenhof (Palazzo dei Conservatori) der Kapitolinischen Museen in Rom ausgestellt. Entdeckt wurden die erhaltenen Teile bereits im 15. Jahrhundert.[2] Neuere Untersuchungen legen nahe, dass die 10–12 m hohe Sitzstatue ursprünglich Jupiter Optimus Maximus darstellte. Neben einigen kleinen Anpassungen wurde der Bart entfernt und das Untergesicht dem gängigen Porträttypus mit betontem Kinn angepasst. Durch die in den Augen schräg nach oben bewegten Pupillen streift der Blick über den Betrachter hinweg. Dieses künstlerische Mittel wurde beibehalten, um die Göttlichkeit des Kaisers darzustellen.[3]


Rekonstruktionen


Der Berliner Architekt und Künstler Yadegar Asisi hat 2005 für sein Projekt Rom CCCXII eine 3D-Rekonstruktion der Statue angefertigt. Sie wurde unter anderem im Panometer Leipzig ausgestellt.

Für die Konstantinausstellung in Trier 2007 wurde die weltweit erste Kopie des ca. drei Meter hohen Kopfes aus Marmor erstellt. Nach einem durch den Bildhauer Kai Dräger, der Prometheus Projekt GmbH und dem Fraunhofer-Institut IPK erarbeiteten Workflow wurde aus hochaufgelösten 3D-Scandaten in mehreren Verfahrensschritten die museale Kopie aus einem 20 Tonnen schweren Rohblock aus Carrara-Marmor gearbeitet.[4] Die Kopie des Monumentalfußes beruht ebenfalls auf 3D-Scandaten und wurde aus Styropor gefräst und anschließend in dreifacher Ausfertigung aus Beton gegossen.


Literatur




Commons: Colossus of Constantine – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Klaus-Martin Girardet äußerte 2010 Zweifel an dieser Datierung (Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen. De Gruyter, Berlin-New York 2010, S. 91–92), ebenso jüngst der Althistoriker Florian Haymann, Antike Welt 4 2020, S. 82–84. Beiden zufolge dürfte der Koloss aus der Zeit nach dem Sieg gg. Licinius stammen, ca. 325 n. Chr.
  2. N.A. und A. Effenberger: Byzanz Weltreich der Kunst. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-58702-3, S. 43.
  3. N.A. und A. Asutay-Effenberger: Byzanz Weltreich der Kunst. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-58702-3, S. 44.
  4. 1:1-Kopie des Kopfes

На других языках


- [de] Kolossalstatue Konstantins des Großen

[en] Colossus of Constantine

The Colossus of Constantine (Italian: Statua Colossale di Costantino I) was a huge many times life-size acrolithic early 4th century AD statue depicting the Roman emperor Constantine the Great (c. 280–337), commissioned by himself, which originally occupied the west apse of the Basilica of Maxentius on the Via Sacra, near the Forum Romanum in Rome. Surviving portions of the Colossus now reside in the courtyard of the Palazzo dei Conservatori, now part of the Capitoline Museums, on the Capitoline Hill, above the west end of the Forum.

[es] Coloso de Constantino

El Coloso de Constantino fue una estatua sedente de tipo acrolítico, que representaba al emperador romano Constantino I el Grande (r. 280-337 ) y que ocupó en el pasado la cabecera oeste de la Basílica de Majencio en el Foro Romano, en Roma. Algunas partes del coloso se conservan actualmente en el patio del Palazzo dei Conservatori de los Museos Capitolinos, en la Colina Capitolina de Roma, sobre el extremo occidental del Foro.

[it] Statua colossale di Costantino I

La statua colossale di Costantino I, in marmo, fu una delle opere più importanti della scultura romana tardo-antica. I suoi resti si trovano al Palazzo dei Conservatori a Roma (Musei capitolini) e sono databili tra il 313 (anno in cui la basilica venne dedicata a Costantino I) e il 324 (quando nei ritratti dell'imperatore romano comincia ad apparire il diadema). La statua fu rinvenuta al tempo di papa Innocenzo VIII, nel 1486.

[ru] Колосс Константина

Колосс Константина — частично сохранившаяся гигантская портретная статуя древнеримского императора Константина Великого, остатки которой, включая голову, хранятся в Палаццо-деи-Консерватори в римских Капитолийских музеях.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии