art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Als Medici-Löwen werden die beiden Löwen-Skulpturen bezeichnet, die um 1598 am Treppenaufgang der Gartenseite der Villa Medici in Rom aufgestellt und 1789 in die Loggia dei Lanzi in Florenz versetzt worden sind.

Treppen zum Garten der Villa Medici in Rom
Treppen zum Garten der Villa Medici in Rom

Jeder dieser beiden spiegelbildlichen Löwen, die ihre Köpfe einander zuwenden, stützt die Pranke auf eine Kugel, eine Anspielung auf die sechs Kugeln im Wappen der Medici. Löwen dieses Typs werden in der Ikonographie und im Kunsthandel als Medici-Löwen bezeichnet. Durch die Assoziation mit den Medici wurden die Löwen zu Bedeutungsträgern für politische Macht und wirtschaftlichen Reichtum, daher häufig nachgeahmt und an entsprechenden Orten als Herrschaftssymbole installiert.

Während des 18. und 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Kleinskulpturen von Medici-Löwen aus Bronze, Alabaster, Porzellan etc. produziert.

Die Medici-Löwen sind nicht zu verwechseln mit dem Marzocco, dem emblematischen Wappentier der Republik Florenz.


Geschichte


1576 hatte Ferdinand I. de' Medici die Villa auf dem Pincio erworben. Er ließ im Garten der Villa seine umfangreiche Sammlung griechischer und römischer Antiken ausstellen. Für die Treppe zum Garten gab er zwei Löwen in Auftrag, die dort 1598 aufgestellt wurden. 1787, die Villa war inzwischen in Habsburgischem Besitz, wurden die beiden Löwen nach Florenz gebracht und im Eingang der Loggia dei Lanzi aufgestellt.

Als Napoleon 1803 die Villa zum Sitz der französischen Accademie machte, ließ er Kopien der beiden Medici-Löwen von dem französischen Bildhauer Augustin Pajou (1730–1809)[1] anfertigen und an dem angestammten Platz an der Gartenseite der Villa aufstellen.

Vacca-Löwe
Vacca-Löwe
Fancelli-Löwe
Fancelli-Löwe

Der Fancelli-Löwe


Im Besitz der Medici befand sich ein Fragment eines Löwen von einem antiken Relief aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., das von dem Bildhauer Giovanni de Scherani Fancelli zu einer dreidimensionalen Skulptur ergänzt worden ist[2] und dem zweiten Löwen als Vorbild diente.


Der Vacca-Löwe


Der zweite Löwe aus der Hand von Flaminio Vacca wurde aus einem Kapitell vom Tempel des Juppiter Capitolinus geschnitten, als Pendant zum Fancelli-Löwen.[3]


Repliken



Einzelnachweise


  1. Augustin Pajou:Royal sculptor, 1730-1809
  2. Giovanni Giusti Galardi: The statues of the Loggia della Signoria… Florenz 2002 S. 129
  3. Galardi 2002.

Literatur




Commons: Medici-Löwen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Die Medici-Löwen der Loggia dei Lanzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Medici-Löwen

[en] Medici lions

The Medici lions are a pair of marble sculptures of lions: one of which is Roman, dating to the 2nd century AD, and the other a 16th-century pendant. Both were by 1598[1] placed at the Villa Medici, Rome. Since 1789 they have been displayed at the Loggia dei Lanzi in Florence. The sculptures depict standing male lions with a sphere or ball under one paw, looking to the side.

[es] Leones de Médici

Los leones de Médici son una pareja de esculturas de mármol de leones, una de ellas de origen romano, y la otra del siglo XVI. Ambas fueron situadas en torno a 1598[1] en la Villa Médici de Roma y desde 1789 se han expuesto en la Logia dei Lanzi, Florencia. Las esculturas representan leones de pie con una esfera o bola bajo una pata, mirando a un lado. Los leones de Médici han sido copiados, directamente o con variaciones, en muchos otros lugares.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии