art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Schüleinbrunnen ist ein Laufbrunnen auf dem Schüleinplatz im Münchner Stadtbezirk Berg am Laim. Er wurde vom Münchner Bildhauer Julius Seidler geschaffen und am 9. September 1928[1] eingeweiht.

Schüleinbrunnen
Schüleinbrunnen
Schüleinbrunnen
Schüleinbrunnen
Ort München, Bayern
Land Deutschland
Verwendung Laufbrunnen
Bauzeit 1928
Architekt Julius Seidler
Technische Daten
Baustoff Brannenburger Nagelfluh, Bronze
Koordinaten
Lage 48° 7′ 38,6″ N, 11° 38′ 30,7″ O

Der Brunnen wurde vom jüdischen Kommerzienrat Joseph Schülein gestiftet[1] und inmitten einer nach ihm benannten Parkanlage errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte Schülein Baugrund in Berg am Laim für die Errichtung von Wohnungen gestiftet, um die Wohnungsnot zu lindern.

Der Brunnen besteht aus Brannenburger Nagelfluh[1]. Ein Steinbecken steht auf vier Säulen. Eine fünfte, dickere Säule durchbricht das Becken. An dieser Säule befinden sich vier Wasserzuläufe, sie trägt die Bronzefigur eines Mälzerbuben.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Christl Knauer-Nothaft, Erich Kasberger: Berg am Laim, von den Siedlungsanfängen zum modernen Stadtteil Münchens. Volk, München 2007, ISBN 978-3-937200-16-3, S. 386.


Commons: Schüleinbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии