art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Julius Seidler (* 24. Februar 1867 in Konstanz; † 12. Juni 1936 in München) war ein deutscher Bildhauer.


Leben


Seidler, Sohn eines Händlers, wurde am 20. Oktober 1890 unter der Nummer 705 ins Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München als Student an der Bildhauerschule von Wilhelm von Rümann eingetragen.[1] Nach erfolgreicher Karriere wurde er selbst Professor an der Akademie.

Er war seit 1892 als Bildhauer überwiegend in München tätig, wo er bis zu seinem Tod lebte. Seine plastischen Arbeiten, besonders aber seine Architektur-Plastik, auf die er sich spezialisiert hatte, entsprachen vornehmlich dem „typisch Münchner Stil“.[2] Doch auch in anderen Orten Deutschlands findet man Werke von ihm. Bei einigen Bauwerken arbeitete er mit dem Architekten Max Littmann zusammen, z. B. beim Kurtheater Bad Kissingen (1905) oder beim Weimarer Hoftheater (1907).

Sein vier Jahre älterer Bruder Hermann Seidler (1863–1935) war als Maler und Keramiker in Konstanz geblieben.[3]


Werk (Auswahl)


Schüleinbrunnen, München
Schüleinbrunnen, München
Gabriel-von-Seidl-Denkmal, Pullach Lage48.046711.51445
Gabriel-von-Seidl-Denkmal, Pullach Lage
Kriegerdenkmal Mariahilfkirche in der Au (München)
Kriegerdenkmal Mariahilfkirche in der Au (München)

Schriften



Literatur




Commons: Julius Seidler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 00705 Julius Seidler. In: Matrikelbuch. Band 3: 1824–1920. (matrikel.adbk.de).
  2. Felix Billeter, Antje Günther, Steffen Krämer: Münchner Moderne. Kunst und Architektur der zwanziger Jahre. Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-06340-4, S. 83. (Auszug).
  3. Barbara Stark: Hermann Seidler. Ein Maler als Keramiker. In: Keramikzentrum Konstanz. Jugendstil bis 50er Jahre. Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1997, Seite 26 f.
  4. Sonja Steiner-Welz: Die deutsche Stadt. Band 4, 2006, S. 289. (Leseprobe, Abbildung)
  5. Das Institutsgebäude und seine Kunstwerke. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.botmuc.org. Botanischer Garten München-Nymphenburg, ehemals im Original; abgerufen am 4. November 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.botmuc.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Personendaten
NAME Seidler, Julius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 24. Februar 1867
GEBURTSORT Konstanz
STERBEDATUM 12. Juni 1936
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии