art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Das Stadio dei Marmi (Marmorstadion) ist ein Sportstadion auf dem Foro Italico (früher Foro Mussolini), ein Teil eines monumentalen Sportkomplexes, der aus dem Olympiastadion Rom, Palazzo delle Terme, Piazzale del Impero, Casa delle Armi, Tennisanlagen, dem Mussolini-Obelisken, dem Sphärenbrunnen und weiteren Bauwerken und Anlagen besteht.

Teilansicht des Stadions mit Monumentalstatuen
Teilansicht des Stadions mit Monumentalstatuen
Monumentalstatuen
Monumentalstatuen

Geschichte


Der Sportkomplex wurde im Rahmen der Überlegungen zum neuen Stadterweiterungsplan bereits in der sogenannten Variante generale (1925–1926), einem hauptsächlich von Marcello Piacentini redigierten Variantenplan zum Stadterweiterungsplan von 1909, angedacht.[1] Verantwortlich für die Gesamtplanung des Geländes und die meisten der ersten Sportstätten war Enrico Del Debbio, so auch für das zwischen 1928 und 1932 entstandene Stadion.

Das bis zu 20.000 Besucher fassende Stadio dei Marmi wurde als Bestandteil einer Akademie für Sport genutzt, das es zum sportlichen Training seiner Studenten nutzte. Später diente es zunächst der paramilitärischen, auf körperliche Ertüchtigung ausgerichteten Jugendorganisation des faschistischen Regimes, der Opera Nazionale Balilla. Heute wird es von der Comitato Olimpico Nazionale Italiano betrieben, das am 10. Juli 1914 als Teil des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gegründet wurde.

Das Stadion in ovaler Form ist aus acht Stufen aus Marmor abgetreppt hochgebaut. Heute säumen den oberen Abschluss 59 monumentale Marmorstatuen, die aus verschiedenen italienischen Städten beigesteuert worden sind; ursprünglich waren es 60. Porträtiert sind Athleten im klassischen Stil, wobei jeder Athlet eine Provinz von Italien darstellen soll. Die auf Sockeln stehenden Marmorstatuen aus Carrara-Marmor sind etwa 5,50 Meter hoch.

Am 4. November 1932, nach Abschluss der Feierlichkeiten zum zehnten Jubiläum des Marsches auf Rom, weihte Benito Mussolini die erste Gruppe von Bauten ein: den Palazzo dell’Accademia Fascista, den Mussolini-Obelisk und das Stadio dei Marmi. Mit diesem Stadion versuchten die Faschisten Italiens, an die römische antike Baukunst anzuknüpfen, die Stadien mit bekrönenden marmornen Statuen erstellten. Die Marmorstatuen des Stadio dei Marmi versinnbildlichen in ihrer Form und Aussage das Bild von athletischen Herrenmenschen.

Im Stadio dei Marmi fand die Eröffnungsfeier der Schwimmweltmeisterschaften 2009 statt.


Literatur




Commons: Stadio dei Marmi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. vgl. Rossi, Pietro Ostilio: Roma. Guida all’architettura moderna, 1909–2011. Bari/Rom 2012, S. 44


На других языках


- [de] Stadio dei Marmi

[en] Stadio dei Marmi

The Stadio dei Marmi ("Stadium of the Marbles") is one of four stadiums in the colossal sports complex the Foro Italico, initially named Foro Mussolini.[1] The other stadiums are the Stadio Olimpico, the Stadio del tennis Romano, and the Stadio Olimpico del Nuoto.[2] It was designed in the 1920s as a complement to the annexed Fascist Academy of Physical Education (now the seat of CONI, Italian Olympic Committee), to be used by its students for training.[3] The Stadio dei Marmi first opened in 1932, on the 10th anniversary of the March on Rome, near the Roman neighborhood Monte Mario, by the architect Enrico Del Debbio under the Fascist ruler Benito Mussolini.[1] The Stadio dei Marmi is encircled by sixty, 4-meter tall classical statues of athletes made from Carrara marble.[2] The stadium was built to celebrate Fascist accomplishments and the Gioventú del Littorio, the youth movement of the National Fascist Party of Italy.[1] In its twenty-year reign, the Fascist regime used sports to introduce and instill new fascist traditions, ideals, customs, and values, with the goal of forming citizen warriors.[4] The Stadio dei Marmi was used to host some of the field hockey preliminaries for the 1960 Summer Olympics and also hosted the opening ceremony for the 2009 World Aquatics Championships.

[fr] Stade des Marbres

Le stade des Marbres (en italien: stadio dei Marmi) est un stade inauguré en 1932 au sein du Foro Italico, à proximité du Stade olympique, au Nord de Rome, la capitale de l'Italie.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии