Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist eine begehbare Aussichtsterrasse in Form einer dreiseitigen Pyramide auf der Halde Beckstraße im Bottroper Stadtteil Batenbrock. Die Stahlkonstruktion mit einer Seitenlänge von 60 m ruht auf vier 9 m hohen Betonpfeilern und befindet sich auf der Kuppe der ca. 120 m über NN hohen Halde an der Beckstraße.[1] Die Halde hat eine Prominenz von etwa 90 Metern zum Umgebungsniveau. Bei klarer Sicht kann man das Wahrzeichen der Stadt Bottrop vom Essener Hauptbahnhof aus erkennen. So wie andere Ruhrgebietshalden ist der Tetraeder Teil der Route der Industriekultur.
Der Aussichtspunkt wurde als Landmarke der IBA Emscher Park vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Tragwerksplaner Klaus Bollinger (Bollinger + Grohmann, Frankfurt) entworfen und von der Rüter GmbH, Dortmund errichtet. Das Haldenereignis Emscherblick wurde am Tag der deutschen Einheit 1995 eröffnet.
Die Konstruktion besteht aus 210 Tonnen Stahl und Rohren mit einer Gesamtlänge von 1500 m. Sie ruht auf vier Stahlbetonsäulen, so dass sie vom Boden abgesetzt ist und besonders nachts, wenn der Tetraeder leuchtet, einen schwebenden Eindruck macht. Der Düsseldorfer Künstler Jürgen LIT Fischer gestaltete die Lichtskulptur Fraktal an der Spitze des Tetraeders. Die Kuppe der Halde wurde nach einem Entwurf von Wolfgang Christ als linsenförmige Vertiefung modelliert, so dass die Industrie- und Stadtlandschaft des nördlichen Ruhrgebietes vom Mittelpunkt der Senke nicht mehr sichtbar ist.
In die Hauptkonstruktion sind Treppen und in verschiedenen Höhen Aussichtsplattformen eingehängt: Die erste Plattform in 18 m Höhe erreicht man über eine als Hängebrücke gebaute Treppe, steil hinauf geht es zur zweiten Plattform in 32 m Höhe.[2] Die dritte Plattform in 38 m Höhe besteht aus einem Ring mit 8 m Durchmesser, welcher eine Neigung von 8° aufweist; sie ist über eine Wendeltreppe zu erreichen. Die Treppen und Podeste sind an Stahlseilen beweglich in der Konstruktion aufgehängt, dadurch kann es bei stärkerem Wind zu Schwankungen kommen. Die Plattformen und Treppen bestehen aus Lichtgittern und Lochplatten mit freiem Blick nach unten.
Die Halde ist durch ein dichtes Wegenetz erschlossen und kann in verschiedenen Steigungswinkeln erklommen werden. Der direkte Weg nach oben führt über eine Treppe mit 387 Stufen. Die Halde besteht aus taubem Gestein.
Der Tetraeder ist aufgrund der exponierten Lage und Höhe eine wichtige Landmarke der Region. Von oben hat man einen weiten Rundblick über das Ruhrgebiet. Vier Panoramatafeln beschreiben die Aussicht. Auf der Nachbarhalde befindet sich das Alpincenter Bottrop. Bei guter Sicht ist der etwa 40 km entfernte Rheinturm in Düsseldorf zu erkennen.
Das Objekt ähnelt einer Sierpinski-Pyramide, dem dreidimensionalen Analogon des Sierpinski-Dreiecks. Im ersten Schritt wird das Tetraeder in vier kleinere Tetraeder unterteilt, zwischen denen sich in der Mitte ein Oktaeder bildet. Im zweiten Schritt würden diese vier Tetraeder in derselben Weise aufgeteilt werden – in der Skulptur bleibt allerdings einer der drei unteren Tetraeder beim ersten Schritt stehen.
Durch Neuarrangieren verschiedenfarbiger Schottersteine legte der Bottroper Fred Fischer von 2004 bis Anfang 2009 unterhalb des Tetraeders mehrere große stereotype Darstellungen von „Außerirdischen“. Nachdem auch andere Landmarken aus der Zeit der IBA Emscher Park, zum Beispiel die Halde Brockenscheidt der Zeche Waltrop mit dem Spurwerkturm des Künstlers Jan Bormann[3], von Bürgern umgestaltet wurden, forderte der Regionalverband Ruhr im Jahr 2008 ein Gutachten an, nach dessen Aussage dies rechtlich nicht erlaubt war.[4] Nach einer in den öffentlichen Medien leidenschaftlich geführten Debatte um Für und Wider der ungenehmigten Aktionen einzelner Bürger[5][6], ließ der Regionalverband Ruhr am 18. Februar 2009 die 'Figuren' unterbaggern.[7]
Im August 2011 ließ Fred Fischer mit Genehmigung des Regionalverbandes Ruhr die Aliens wieder aufleben. Die Aktion ging auf eine Absprache zwischen dem Künstler und dem RVR zurück. Der RVR hatte versprochen, einen anderen Ort für die Kunstinstallation zu finden. Nachdem dies nicht gelungen war, einigte man sich auf eine temporäre Aktion mit Textilbahnen am Originalplatz.[8]
Der Bottroper Tetraeder ist Schauplatz einiger Szenen in Dietrich Brüggemanns Film Renn, wenn du kannst.[9]
Der Bottroper Tetraeder Treppenlauf ist ein vom DLV genehmigter Lauf, der seit 2013 jährlich stattfindet und eine maximale Laufstrecke von 11 km mit 1847 Stufen hat.[10]
51.527496.95988
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad
Halde Rheinelbe | Tippelsberg | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Halde Schwerin | Halde Großes Holz | Kissinger Höhe | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal | Tiger & Turtle | Halde Rheinpreußen | Halde Pattberg | Alsumer Berg | Halde Haniel mit Kreuzweg, Amphitheater, Installation „Totems“ | Tetraeder | Halde Rungenberg | Schurenbachhalde
Deutsches Bergbau-Museum
|
Bergschule TFH Georg Agricola |
Bundesknappschaft |
Bergmannsheil |
Tippelsberg |
Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm |
Zeche Brockhauser Tiefbau |
Zeche Friedlicher Nachbar |
Zeche Alte Haase |
Zeche Nachtigall
|
Kokerei Neu-Iserlohn |
Zeche Robert Müser, Schacht Arnold |
Zeche Lothringen |
Zeche Zollern
|
Kolonie Landwehr |
Kokerei Hansa |
Zeche Westhausen |
Zeche Adolf von Hansemann |
Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte |
Alte Kolonie Eving
mit Wohlfahrtsgebäude |
Landesoberbergamt Dortmund |
Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof |
Zeche Gneisenau |
Müsersiedlung der Zeche Gneisenau |
Zeche Monopol, Schacht Grillo |
Zeche Königsborn 3/4 |
Maximilianpark |
Zeche Westfalen |
Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW |
Zeche Radbod |
Gedenkstätte Zeche Radbod |
Kissinger Höhe
|
Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert |
Schacht Lerche |
Zeche Werne |
Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 |
Halde Großes Holz
|
Zeche Haus Aden |
Siedlung Ziethenstraße
|
Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower |
Bergarbeiter-Wohnmuseum |
Zeche Waltrop |
Hammerkopfturm Zeche Erin 3 |
Halde Schwerin
|
Zeche Erin 7 |
Zeche Ewald Fortsetzung |
Vestisches Museum |
Zeche Recklinghausen II |
Dreieck-Siedlung Hochlarmark |
Landschaftspark Hoheward
mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch |
Zeche Ewald 1/2/7
|
Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 |
Zeche Schlägel & Eisen 5/6 |
Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 |
Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 |
Bergwerk Fürst Leopold |
Siedlung Fürst Leopold |
Maschinenhalle Zeche Zweckel |
RBH Logistics |
Halde Haniel
|
Zeche Arenberg-Fortsetzung |
Tetraeder
|
Zeche Prosper II |
Kokerei Prosper |
Gartenstadt Welheim
|
Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ |
Zeche Hugo |
Siedlung Schüngelberg
|
Halde Rungenberg
|
Zeche Bergmannsglück |
Bergwerk Westerholt |
Nordsternpark
|
Schacht Oberschuir |
Zeche Consolidation 3/4/9 |
Zeche Graf Bismarck 1/4 |
Kokerei Alma |
Siedlung Flöz Dickebank
|
Wissenschaftspark Rheinelbe |
Halde Rheinelbe
|
Zeche Holland 1/2 |
Zeche Holland 3/4/6 |
Zeche Unser Fritz 1/4 |
Heimatmuseum Unser Fritz |
Zeche Pluto-Wilhelm |
Zeche Hannover I/II/V |
Siedlung Dahlhauser Heide
|
Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 |
Flottmann-Hallen |
Kunstwald Zeche Teutoburgia |
Siedlung Teutoburgia
Westpol |
Förderturm Bönen – Ostpol |
Halde Norddeutschland |
Halde Pattberg |
Halde Rheinpreußen
|
Rheinorange |
Tiger & Turtle
auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark |
Alsumer Berg
|
Landschaftspark Duisburg-Nord
|
Knappenhalde |
Gasometer Oberhausen
|
Halde Haniel
|
Tetraeder
auf der Halde Beckstraße |
Schurenbachhalde
|
Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII
|
Weltkulturerbe Kokerei Zollverein
|
Landschaftspark Mechtenberg |
Halde Rungenberg
|
Halde Rheinelbe
und Skulpturenpark |
Nordsternturm "NT2" |
Landschaftspark Hoheward
mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward |
Tippelsberg
|
Halde Lothringen |
Halde Schwerin
|
Dortmunder U |
Fernsehturm Florian
|
Hohensyburg
|
Berger-Denkmal
auf dem Hohenstein |
Harkortturm |
Eugen-Richter-Turm |
Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm |
Kissinger Höhe
|
Halde Großes Holz
|
Lindenbrauerei
|
Halde Sachsen