art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Die Venus Medici ist eine antike Statue vom Typus der Venus pudica, der schamhaften Venus.

Venus Medici
Venus Medici

Sie entstand im 1. Jahrhundert v. Chr. und gehört wie das Vorbild der Kapitolinischen Venus in das Umfeld hellenistischer Umbildungen der Aphrodite von Knidos, deren Original um 350/40 v. Chr. von Praxiteles geschaffen wurde. Bei einer Höhe von 1,53 Meter ist die lebensgroße Statue aus Marmor 0,42 Meter breit und 0,56 Meter tief.

Die genaue Herkunft ist unbekannt, doch legt die früheste Erwähnung der Statue in einem der Manuskripte des neapolitanischen Antiquars Pirro Ligorio nahe, dass die Skulptur vor 1550 bei den Trajansthermen in Rom gefunden wurde.[1][2] Wohl bereits am Ende des 16. Jahrhunderts gelangte sie in den Besitz der Familie Medici; im Jahr 1638 wird sie erstmals gesichert erwähnt und ihr Standort in der Villa Medici in Rom dokumentiert.[3][4] Im August 1677 wurde sie von Rom nach Florenz geschickt, wo sie 1688 in der Tribuna der Uffizien Aufstellung fand.[5][6] Während dieses Transportes brachen Arme und Kopf sowie die Statuenstütze in Form eines kleinen Delphins, auf dessen Rücken zwei Eroten reiten.[7] Nach 1800 kam sie unter Napoleon für zwölf Jahre nach Paris. Seit 1815 befindet sie sich unter der Inventarnummer 224 wieder in der Sammlung der Uffizien.[8]

Chemische Analysen des Objektes ergaben, dass das Haupt der Statue ursprünglich goldene Blätter zierten. Weiterhin hatte sie rote Lippen und Ohrlöcher.[5]

Nicht die Venus Medici, aber eine Statue dieses Typus war Vorbild für das berühmte Gemälde Sandro Botticellis (1445–1510) Die Geburt der Venus (um 1486). Ein Gemälde mit einer Darstellung der Tribuna in den Uffizien des deutsch-britischen Malers Johann Zoffany aus den 1770er Jahren, heute im Besitz der Royal Collection der britischen Königsfamilie, demonstriert das hohe Maß an Bewunderung, das der Venus Medici neben den anderen in der Tribuna der Uffizien präsentierten Werken zukam. Dass sich Reproduktionen der Statue in verschiedenen Materialien, auch in Porzellan, in bildungsbürgerlichen Haushalten bis weit ins 19. Jahrhundert höchster Beliebtheit erfreuten, beweisen die Verse aus der "Frommen Helene" von Wilhelm Busch (1872), in denen ein Kater die auf dem Kamingesims aufgestellte Porzellanreplik der Venus Medici zum Absturz bringt: "Sehr in Ängsten sieht man ihn/ Aufwärts sausen am Kamin// Ach! - Die Venus ist perdü-/ Klickeradoms! - von Medici!".[9][10]


Literatur




Commons: Medici Venus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Anna Schreurs: Antikenbild und Kunstanschauungen des neapolitanischen Malers, Architekten und Antiquars Pirro Ligorio (1513-1583). Walther König, Köln 2000, S. 255 ff.
  2. Dieter Boschung: Die Rezeption antiker Statuen als Diskurs. Das Beispiel der Venus Medici. In: Kathrin Schade, Detlef Rößler, Alfred Schäfer (Hrsg.): Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Paderborn 2007, S. 165175, 165.
  3. Ersterwähnung 1638 in Rom
  4. Francis Haskell, Nicholas Penny: Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900. New Haven und London 1998, S. 325.
  5. Pressebericht telegraph.co.uk
  6. Haskell, Francis, (1928-2000): Taste and the antique the lure of classical sculpture, 1500-1900. Yale University Press, 1981, S. 325.
  7. Lucia Simonato: Joachim von Sandrart e il digitulus della Venere de' Medici. In: Leonarda Di Cosmo und Lorenzo Fatticcioni (Hrsg.): Le componenti del Classicismo secentesco: lo statuto della sculutura antica. Rom 2013, ISBN 978-88-98158-20-1, S. 277315.
  8. Erwähnung bei virtualuffizi.com
  9. Wilhelm Busch: Die fromme Helene. In: Wilhelm-Busch-Seiten. Jochen Schöpflin, abgerufen am 28. März 2022 (deutsch).
  10. Manfred Papst: Die Venus ist perdü. Hrsg.: Neue Zürcher Zeitung. 18. Februar 2007, S. https://www.nzz.ch/articleEUDTH-ld.398208.

На других языках


- [de] Venus Medici

[en] Venus de' Medici

The Venus de' Medici or Medici Venus is a 1.53 m (5 ft 0 in) tall Hellenistic marble sculpture depicting the Greek goddess of love Aphrodite. It is a 1st-century BC marble copy, perhaps made in Athens, of a bronze original Greek sculpture, following the type of the Aphrodite of Knidos,[1] which would have been made by a sculptor in the immediate Praxitelean tradition, perhaps at the end of the century. It has become one of the navigation points by which the progress of the Western classical tradition is traced, the references to it outline the changes of taste and the process of classical scholarship.[2] It is housed in the Uffizi Gallery, Florence, Italy.

[es] Venus de Médici

La Venus de Médici es una escultura helenística en mármol a escala real[1] que representa a la diosa Venus o Afrodita. Se trata de una copia en mármol del siglo I a. C., hecha quizás en Atenas, de un original griego en bronce, siguiendo el tipo de la Afrodita púdica,[2] que habría sido realizada por un escultor en la inmediata tradición de Praxíteles, quizá a finales del siglo. Se ha convertido en uno de los puntos cruciales del progreso de la tradición clásica occidental, cuyas referencias resumen los cambios de gusto y el proceso de investigación clásica.[3] Se exhibe en la Galería Uffizi, en Florencia (Italia).

[it] Venere de' Medici

La Venere de' Medici è una statua greca ellenistica originale in marmo, .mw-parser-output .chiarimento{background:#ffeaea;color:#444444}.mw-parser-output .chiarimento-apice{color:red}databile alla fine del I secolo a.C.[senza fonte] e conservata nella Tribuna della Galleria degli Uffizi.

[ru] Венера Медицейская

Венера Медицейская (итал.  La Venere de' Medici ) — античная статуя, изображающая богиню любви и красоты Венеру. Скульптура типа Венеры Целомудренной (лат. Venus Pudica), прикрывающей одной рукой лоно, а другой грудь. Повторение эллинистического времени I века до н. э., возможно, сделанное в Афинах, с бронзовой древнегреческой статуи, близкой Афродите Книдской работы прославленного Праксителя. В иной версии: это работа мастера неоаттической школы в Италии. Находится в галерее Уффици, Флоренция, Италия[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии