art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolph Amberg (* 31. Juli 1874 in Hanau; † 3. Juli 1913 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur[1] sowie Gestalter und Modelleur für Tafelschmuck aus Edelmetallen und Porzellan. Sein Werk ist dem Jugendstil zuzuordnen.


Leben


Adolph Amberg besuchte in den Jahren 1884/85 die Zeichenakademie seiner Heimatstadt, anschließend die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Nach einem Aufenthalt in Paris, wo er die Académie Julian besuchte, wechselte er an die Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Dort war er Meisterschüler bei Louis Tuaillon.

1894 bis 1904 entstanden für die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne in Heilbronn diverse Silbergerätschaften. Im Hinblick auf die für das Jahr bevorstehende Hochzeit des preußischen Kronprinzen entwarf Amberg in den Jahren 1904/05 den „Hochzeitszug“ betitelten Tafelaufsatz. Der aufwendige, in der Originalfassung monochrom weiße, aus zahlreichen Figuren zusammengesetzte Porzellanzyklus fand aber kein Gefallen und wurde erst ab 1908 von der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin gefertigt. Er wurde mehrfach aufgelegt und existiert auch mit dezent goldener oder farbiger Staffage.

1905 fertigte er die Fresken im Trauzimmer des Heilbronner Rathauses, dessen Ausstattung von seiner Firma gestiftet wurde.


Werke


„Hochzeitszug“ im Hallwyl'schen Museum, Stockholm.
„Hochzeitszug“ im Hallwyl'schen Museum, Stockholm.
„Hochzeitszug“ im Kunstgewerbemuseum Berlin
„Hochzeitszug“ im Kunstgewerbemuseum Berlin
„Hochzeitszug“ im Kunstgewerbemuseum Berlin, Detail
„Hochzeitszug“ im Kunstgewerbemuseum Berlin, Detail
Kupferrelief Christus unter dem Kreuz, Südfriedhof in Leipzig
Kupferrelief Christus unter dem Kreuz, Südfriedhof in Leipzig
Die Braut als Europa auf dem Stier
Der Bräutigam als römischer Krieger zu Pferde
Assyrer mit Hund
Afrikaner mit Waldhorn
Araber mit Dudelsack
Japaner mit Fisch
Zwei Rüstung tragende Etrusker
Kniender Ägypter mit perlengefüllter Muschel
Kniende Türkin mit Rosenschale
Ägypterin mit Reh
Afrikanerin mit Meerkatze
Inderin mit Pfau
Chinesin mit Papagei
Japanerin mit Mandoline
Perserin mit Tambourin

Einzelnachweise


  1. Adolf Amberg. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., abgerufen am 16. Februar 2016.
  2. Gesamtaufstellung der Figuren des KPM Hochzeitszuges (Memento des Originals vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denes-szy.com

Literatur




Commons: Adolph Amberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Amberg, Adolph
ALTERNATIVNAMEN Amberg, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 31. Juli 1874
GEBURTSORT Hanau
STERBEDATUM 3. Juli 1913
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии