art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Baur, auch Albert Baur der Ältere (* 7. Juli 1835 in Aachen; † 7. Mai 1906 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Herr Professor Albert Baur, Ferdinand Brütt (1894)
Herr Professor Albert Baur, Ferdinand Brütt (1894)
Die rote Baskenmütze
Die rote Baskenmütze
Illustration aus dem Düsseldorfer Künstleralbum (1866)
Illustration aus dem Düsseldorfer Künstleralbum (1866)
Grabstätte Baur auf dem Nordfriedhof (2019)
Grabstätte Baur auf dem Nordfriedhof (2019)

Leben


Der aus einer Bankiersfamilie stammende Baur begann auf Wunsch seiner Eltern ein Medizinstudium in Bonn, das er aber 1854 abbrach, um an die Kunstakademie Düsseldorf zu gehen. Er studierte Malerei 1854 privat bei Wilhelm Sohn, später bei Joseph Kehren und an der Akademie von 1855 bis 1857 bei Christian Köhler und Heinrich Mücke. 1860 wechselte er für zwei Jahre nach München als Schüler von Moritz von Schwind.

Nach Studienreisen durch Europa kehrte Baur 1874 nach Düsseldorf zurück und entwickelte sich, inspiriert von seinem Freund und Künstlerkollegen Heinrich Ludwig Philippi, in der Historienmalerei. Eines seiner ersten, schon großformatigen Bilder war die Überführung der Leiche Ottos III. über die Alpen nach Deutschland 1864 erhielt er bei einer Konkurrenz für die Ausschmückung des Schwurgerichtssaals in Elberfeld den ersten Preis und malte dort in matten Ölfarben das Jüngste Gericht. Diese Arbeit kam über seinen Freund Heinrich Ludwig Philippi zustande, dessen Vater Johann Friedrich Hector Philippi Präsident des Landgerichts in Elberfeld war. 1872 ging er als Professor an die Kunstschule in Weimar, 1876 wiederum nach Düsseldorf, wo er bis zu seinem Tod blieb. Er war vor allem als Maler von großformatigen Historienbildern sehr geschätzt. Für den damaligen Flügel des Neuen Rathauses Düsseldorf malte er die vier Nischenbilder Kunstpflege, Gewerbefleiß, Wissensdrang, Vaterlandsliebe und das große Wandgemälde Besitzergreifung Düsseldorfs durch die Brandenburger.[1] Für das Textilmuseum der königlichen Weberschule in Krefeld arbeitete er Ende der 1880er Jahre an dem Zyklus der Darstellungen zur Geschichte der Seidenindustrie in Europa. Außer zwei grau in grau gemalte Nebenbildern malte Baur drei große figurenreiche Hauptgemälde, welche den Empfang der ersten Seidenraupeneier durch Kaiser Justinian, die Rückkehr des Königs Roger II. von seinem Feldzug gegen Griechenland nach Sizilien (Verpflanzung der Seidenraupenkultur von Griechenland nach Sizilien) und der Besuch König Franz I. von Frankreich in der ersten von ihm gegründeten Seidenfabrik, darstellten.[2]


Familie


Im September 1863 heiratete Albert Baur in Glehn die gebürtige Urdenbacherin Marie, eine geborene Beuth (* 19. September 1841 in Haus End(t); † 15. September 1917 in Düsseldorf). Sie hatten vier Kinder. Anna Maria Baur (1864–?), Mathilde Baur (1865–1911), welche 1886 den Juristen Gustav Talbot (1859–1921) heiratete, den Maler Albert Baur (1867–1959) und Maria Hubertine Baur (1870–?).[3]

Die Grabstätte von Professor Albert Baur, Marie Baur geb. Beuth und Kunstmaler Albert Baur befindet sich auf dem Nordfriedhof Düsseldorf.


Werke


Illustrationen (Auswahl)
Digitalisierte Ausgaben der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:


Literatur




Commons: Albert Baur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Unsere Bilder. In: Rhein und Düssel. Illustrierte Sonntagsbeilage zu den Düsseldorfer Neuesten Nachrichten, Nr. 1, vom 7. Januar 1906, S. 8.
  2. Kunstchronik Nr. 5 vom 14. November 1889, Spalte 71
  3. Familienbuch Euregio: Albert Baur
Personendaten
NAME Baur, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 7. Juli 1835
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 7. Mai 1906
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Albert Baur (Maler, 1835)

[en] Albert Baur

Albert Baur (7 July 1835, Aachen - 7 May 1906, Düsseldorf) was a German painter, illustrator and engraver, associated with the Düsseldorfer Malerschule. He is sometimes referred to as Albert Baur the Elder, to distinguish him from his son, Albert [de], who was also an artist.

[fr] Albert Baur (peintre)

Albert Baur père (né le 7 juillet 1835 à Aix-la-Chapelle, mort le 7 mai 1906 à Düsseldorf) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии