art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Arnold Lyongrün (* 2. Oktober 1871 in Domnau/Ostpreußen; † 1935 in Hamburg oder Kühlungsborn) war ein deutscher Dekorationskünstler des Jugendstils und Kunstmaler des Naturalismus.

Arnold Lyongrün, Buchenwald (1899)
Arnold Lyongrün, Buchenwald (1899)
Arnold Lyongrün, Vorlage für ein Jugendstilfenster (Berlin und New York 1900)
Arnold Lyongrün, Vorlage für ein Jugendstilfenster (Berlin und New York 1900)

Leben


Geboren und aufgewachsen in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches studierte er zunächst in Königsberg und Breslau. Anschließend ging er nach Paris an die private Kunstakademie Académie Julian, dort wurde er Schüler bei Jules-Joseph Lefebvre und Tony Robert-Fleury. Er unternahm Studienreisen innerhalb Frankreichs, nach Österreich und Italien.

Ab 1898 war er im Hamburger Umland wohnhaft und tätig, zunächst in Buxtehude, später in Hamburg, wo er 1907/08 als Lehrer an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Hamburg wirkte. Während des Ersten Weltkriegs wurde er als Soldat eingezogen. Danach war er seit 1919 freischaffender Maler in Hamburg, dort wurde er Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, später im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands (Berlin). Mehrere Jahre gehörte er zur Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß/Ostsee.[1][2]


Werk


Während seiner Zeit in Frankreich wurde der junge Künstler Lyongrün angeregt durch die Art Nouveau.[3] Er schuf verschiedene Vorlagenwerke für dekorative Kunst und Kunstgewerbe, darunter „Neue freie Dekorationsmotive entwickelt aus dem Tier- und Pflanzenreich“ (1899), „Neue Ideen für Dekorative Kunst“ (1901),[4] Stil- und Naturformen, Moderne Vorbilder für Decken- und Wandmalerei (zusammen mit A. Eiserwag). Diese Werke sind Teil der Sammlung des Metropolitan Museums of Art in New York[5] und werden heute noch verlegt.

In der Fachliteratur wird Lyongrün überwiegend als Landschafts- und Marinemaler eingeordnet. Überliefert sind verschiedene Gemälde mit Motiven aus dem Hochgebirge, dem Schwarzwald, der Lüneburger Heide, dem Alten Land bei Hamburg sowie von der Ostsee. Er malte aber auch einzelne Porträts und Genrebilder.

Ausgestellt wurden seine Werke im Jahre 1911 in Hamburg im Museum für Hamburgische Geschichte und im Jahre 1919 in der Kunsthalle in Hamburg. Viele seiner Werke befinden sich in Privatsammlungen in Hamburg, Düren, Remscheid, Springe und in der Sammlung des Herzogs von Sachsen Altenburg.


Vorlagenwerke



Literatur




Commons: Arnold Lyongrün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gerhard M. Schneidereit: Dunkler Wald und weites Meer – Einhundert Jahre Malerei auf dem Darß. 2010
  2. 100 Jahre Malerei auf dem Darß. In: Ostseezeitung, 2. August 2010
  3. École de Nancy (Kunst)
  4. Arnold Lyongrün (DjVu). In: Hans W. Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler, Band 6. Rütten, Frankfurt am Main 1922. Internet Archive, abgerufen am 19. Oktober 2010
  5. Metropolitan Museum of Art New York, Inventarnummern: 56.619 und 1990.1073.133
Personendaten
NAME Lyongrün, Arnold
ALTERNATIVNAMEN Lyongrün, Ernst Arnold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstmaler
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1871
GEBURTSORT Domnau, Ostpreußen
STERBEDATUM 1935
STERBEORT Hamburg oder Kühlungsborn

На других языках


- [de] Arnold Lyongrün

[en] Arnold Lyongrün

Ernst Arnold Lyongrün (1871–1935) was a German practitioner of the Jugendstil or Art Nouveau style of decorative arts and a painter in the Impressionistic mode.

[ru] Лёйнгрюн, Арнольд

Арнольд Лёйнгрюн (2 октября 1871 год, Домнау — 1935, Гамбург) — немецкий художник- маринист, пейзажист, портретист, занимался жанровой живописью, приверженец идей натурализма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии