Er war der Schöpfer des Altarbildes in der Wieskirche 1753/54 und Freskant der Münchner Residenz. Er hat auch Altarbilder für Dießen, Polling, Schäftlarn und die Heilig-Geist-Kirche in München sowie St. Michael in Niederaudorf angefertigt. Ein weiteres, ursprünglich für die Hauskapelle eines Münchner Kaufmannsehepaars angefertigtes Altarbild befindet sich heute in der alten Sollner Kirche.
Albrecht war auch für mehrere Altarblätter der barocken, heute abgegangenen Klosterkirche in Münsterschwarzach verantwortlich. So schuf er hier die Sebastianspflege, eine Ecce-Homo-Darstellung und die Gemälde der Klosterheiligen Benedikt und Scholastika von Nursia.
Literatur
Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 13, 1852, S. 141 (Digitalisatin der Google-Buchsuche).
Lorenz Maier:Albrecht, Balthasar Augustin. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S.13 (Digitalisat).
Otto Weigmann:Albrecht, Balthasar Augustin. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S.231–232 (Textarchiv– Internet Archive).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии