art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartholomaeus Winterhalder (auch Bartle Winterhalder; * um 1613[1] oder um 1617[2] in der „Kalten Herberge“, dem höchstgelegenen Hof in Urach,[3] einem Ortsteil von Vöhrenbach im Schwarzwald; † 3. Juli 1680 in Neukirch (Furtwangen im Schwarzwald)) war ein deutscher Bildhauer des Barock und Stammvater der Bildhauersippe Winterhalder.

Hochaltar-Madonna in St. Jakobus (Stegen-Eschbach)
Hochaltar-Madonna in St. Jakobus (Stegen-Eschbach)

Leben


Er heiratete 1638 Ursula geb. Hummel (1611–1695), die Witwe des Bauern von Oberfallengrundhof in Neukirch, Bartle Valler, der „anno 1636 um Hexerei gerichtet und gefahlt worden“ war.[4] Winterhalder bewirtschaftete den Hof, bis der 1654 vom erbberechtigten Sohn des Bartle Valler, Georg Valler (1624 – nach 1673), übernommen wurde. Auf dem Altenteil konnte sich Winterhalder in der ihm verbleibenden Werkstatt noch mehr als zuvor der Bildschnitzerei widmen. Von seinen acht Kindern wurden zwei Bildhauer, nämlich das zweite, Johann Conrad (1640–1676), und das siebente, Adam (um 1652–1737). Der Hof ging von Georg Valler über einen Bartle Valler und einen Christoph Faller an Georg Faller (1675–1948) über, den Vater des Bildhauers Matthias Faller, der 1732 bei der Heimkehr von der Gesellenwanderung die auf dem Hof noch vorhandene Werkstatt übernahm.[5]


Werk


Die belegten Werke sind zerstört, doch sind die folgenden Werke erhalten, die ihm mit großer Wahrscheinlichkeit zuzusprechen sind:

Linker Seitenaltar von St. Nikolaus, Waldau
Linker Seitenaltar von St. Nikolaus, Waldau

Würdigung


Bartholomäus hatte einen guten Namen als Künstler, denn er wird 1661 „ehrengeachteter und kunstreicher Bildhauer auß der Neukirch“ genannt.[9] Seine Figuren wirken „überzeugend und klar.“ Nachdem der Dreißigjährige Krieg viele Kirchen verwüstet hatte, bot sich ihm ein reiches Betätigungsfeld. So wurde er der „Vater der Bildhauerei im mittleren Schwarzwald“.[10]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Hermann 1996, S. 68.
  2. Weber und Dotter 1991.
  3. Winterhalder 1980, S. 99.
  4. Weber und Dotter 1991.
  5. Hermann 2007, S. 5.
  6. Manfred Hermann: Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt St. Märgen im Schwarzwald. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2003, ISBN 3-89870-135-2, S. 37.
  7. Hermann 1996, S. 69; Bilder der Kapelle auf der Internetseite der Seelsorgeeinheit Waldkirch.
  8. Hermann 2005, S. 17.
  9. Hermann 1996, S. 68.
  10. Hermann 1996, S. 70.
Personendaten
NAME Winterhalder, Bartholomaeus
ALTERNATIVNAMEN Winterhalder, Bartle
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1613 oder um 1617
GEBURTSORT Vöhrenbach, Schwarzwald
STERBEDATUM 3. Juli 1680
STERBEORT Neukirch (Furtwangen im Schwarzwald)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии