art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

César Baldaccini, genannt César, (* 1. Januar 1921 in Marseille; † 6. Dezember 1998 in Paris) war ein international bedeutender französischer Bildhauer des Nouveau Réalisme. Während er unter seinem Nachnamen so gut wie nicht beziehungsweise nur Eingeweihten bekannt ist, ist er als „César“ weltberühmt. Er hat auch den César, die Trophäe des französischen Filmpreises, geschaffen.

„Le Pouce“ (Der Daumen) im Ludwig Museum Koblenz
„Le Pouce“ (Der Daumen) im Ludwig Museum Koblenz

Leben


César Baldaccini, als Sohn einfacher Einwanderer aus der Toscana am 1. Januar 1921 in Marseille geboren, besuchte dort die École des Beaux-Arts und kam 1942 nach Paris. Als mittelloser Student der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris arbeitete er in einer traditionellen Bildhauerklasse, wohnte unter dem Atelier von Alberto Giacometti, gewann Preise, besuchte Constantin Brâncuși und Pablo Picasso. Sein Werdegang ging also vom soliden Handwerk aus und durch die akademische Lehre hindurch. Am Weg zum Star in der Kunstszene standen Patriarchen der klassischen Moderne.

Baldaccini starb im Alter von 77 Jahren. Auf dem Pariser Cimetière du Montparnasse befindet sich sein Grab.[1]


Nouveaux Réalistes


1961 schloss sich César der losen Künstlervereinigung Nouveau Réalisme an, welche im Jahr zuvor in Paris gegründet worden war.[2] Der Kunstkritiker Pierre Restany sah die „Neuen Realisten“ als programmatische Gruppe unter seiner intellektuellen Regie an. Der 39-jährige César hatte sich mit seinen Plastiken aus geschweißtem Alteisen auf internationalen Ausstellungen bereits einen Namen gemacht: 1956 auf der Biennale di Venezia, 1957 auf der Biennale von São Paulo und der Biennale in Carrara sowie in der Hanover Gallery in London, 1958 im Carnegie Institute Pittsburgh und auf der Weltausstellung in Brüssel, 1959 auf der documenta II in Kassel (er war ebenfalls auf der documenta III 1964 und auf der 4. documenta 1968 vertreten) und in der Galerie Claude Bernard in Paris, wo das Vernissage-Publikum die Rue des Beaux Arts verstopfte. Sein Ruf des mondänen Clowns wächst im Verhältnis zu seinem künstlerischen Ruf in geometrischer Progression. Sein südländisches Temperament spritzt ihm aus allen Poren, schrieb Pierre Restany über seine Rolle im Pariser kulturellen Ghetto der ausgehenden 1950er Jahre.

Durch puren Zufall sei er mit seinen Kompressionen zu den jüngeren Nouveaux Réalistes gestoßen und habe deren Manifest nachträglich unterzeichnet, da es eine gemeinsame Idee über die direkte Aneignung der Realität gegeben habe. Während die Kritik den Kunststatus der industriell gepressten Autowracks bezweifelte, sei ihm erst durch Restany bewusst geworden, dass die Kompressionen alle Bedingungen des "Objektes" erfüllten und dass eine progressive Linie vom Fahrrad-Rad Duchamps von 1913 zu den hydraulisch zerquetschten Autos von 1960 führe, vom Ready-made zum Objet-plus als ›modernste Geste der Plastik des Jahrhunderts‹ (Restany).


Selbsteinschätzung


Ich habe das wirklich nicht in diesem Sinn gemacht. Ich gehörte vielmehr zur Familie der Vergangenheit, im Rückgriff auf Ägypten und noch weiter auf die Primitiven, auf all das, was sich mit dem Religiösen zeigt, wo es eine Übertragung gibt, eine Angst, eine Präsenz. César betonte in jedem Interview, wenn auch nicht ohne Eloquenz, er sei kein Intellektueller, sondern Handwerker, geleitet durch seine Emotion und durch die „Logik des Materials“. Ich kann heute noch nicht sagen, ob die Kompression wie das Ready-made eine Grenzgeste ist.Ich bin ein Bildhauer in der Tradition. Ich bin – wie sagte meine Mutter – Michelangelo oder Rodin. Ich bin zugleich Duchamp oder Man Ray.[3]


Werke


L'Homme de Figanieres (1964)
L'Homme de Figanieres (1964)

Assemblages (Assemblagen):

Compressions (Kompressionen):

Expansions

Empreintes (Abdrücke):

Sonstiges


Literatur




Commons: César Baldaccini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. knerger.de: Das Grab von César Baldaccini
  2. Harald Olbrich (Hrg.): Lexikon der Kunst. Band I: A - Cim, E. A. Seemann: Leipzig 1987 (Studienausgabe 2004) ISBN 3-86502-084-4, S. ?.
  3. Thomas Zacharias über César, in: Künstler. Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, hrsg. von Detlef Bluemler und Lothar Romain, Ausgabe 42, München 1998.
  4. Internetseite Ein Wald der Skulpturen – Sammlung Simon Spierer
  5. Von den Dingen des Lebens in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Seite 55
  6. César Baldaccini: Conserve expansion - Martial Raysse
Personendaten
NAME Baldaccini, César
ALTERNATIVNAMEN César (Künstlername)
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer und Plastiker
GEBURTSDATUM 1. Januar 1921
GEBURTSORT Marseille
STERBEDATUM 6. Dezember 1998
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] César Baldaccini

[en] César Baldaccini

César (born Cesare Baldaccini; 1 January 1921 – 6 December 1998),[1] also occasionally referred to as César Baldaccini, was a noted French sculptor.

[es] César Baldaccini

César Baldaccini (Marsella, 1 de enero de 1921 - París, 6 de diciembre de 1998) fue un destacado escultor francés; generalmente se le conoce como César.

[fr] César (sculpteur)

César Baldaccini, dit César, est un sculpteur français né le 1er janvier 1921 à Marseille (Bouches-du-Rhône) et mort le 6 décembre 1998 à Paris 7e.

[it] César Baldaccini

César Baldaccini, meglio conosciuto come César (Marsiglia, 1º gennaio 1921 – Parigi, 6 dicembre 1998), è stato uno scultore francese, seguace della piena libertà creativa e caposcuola delle tendenze materiche, caratterizzate da compressioni ed espansioni radicali di oggetti, metalli e rappresentazioni fantastiche di animali[1].

[ru] Бальдаччини, Сезар

Сезар, настоящие имя и фамилия Сезар Бальдаччини (César Baldaccini, 1 января 1921, Марсель, Франция — 6 декабря 1998, Париж, Франция) — французский скульптор. Наибольшую известность Сезару принесли произведения из металлолома, в 1960-х он получил мировое признание благодаря скульптурам из остовов разбитых машин. Художник использовал своё имя в качестве творческого псевдонима. В честь Сезара Бальдаччини была названа французская кинопремия Сезар, для которой он создал золотой приз.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии