art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gottfried Ferdinand Carl Ehrenberg (* 6. November 1840 in Dannau bei Oldenburg in Holstein; † 14. Mai 1914 in Dresden) war ein deutscher Historienmaler und Illustrator.[1]

Selbstporträt Carl Ehrenberg (1906)
Selbstporträt Carl Ehrenberg (1906)

Leben


Triptychon, die Naturwissenschaften, die Baukunst und die Technik darstellend
Triptychon, die Naturwissenschaften, die Baukunst und die Technik darstellend
Franz Liszt, 1868
Franz Liszt, 1868

Der Sohn eines Tapeziermeisters verbrachte seine Kindheit als Hütejunge und studierte nach einer Malerlehre mit finanzieller Hilfe von oldenburgischen Familien Malerei an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Nach vier Jahren setzte er seine Studien in Dresden ab 1862 bei Julius Hübner und danach bei Julius Schnorr von Carolsfeld fort. 1866 lernte er in Dresden einige Damen aus England kennen, die ihn im Sommer 1866 nach London einluden, wo er "Zeichnungen aus dem niederen Volksklassen" schuf, die er in der Kieler Kunsthalle ausstellte.

Nach dem Zusammenbruch des dänischen Gesamtstaates und vor der Inkorporation Schleswig-Holsteins durch Preußen war die Situation für Bildende Künstler in seiner Heimat desaströs. Ehrenberg schloss sich mit einem flammenden Appell einer Initiative des Dichtes Klaus Groth an, den Not leidenden Künstlern zu helfen. Als einer der ersten Schleswig-Holsteiner reiste Ehrenberg im Oktober 1867 mit einem preußischen Stipendium nach Rom, im März 1868 besuchte er Capri.

Ehrenberg suchte künstlerisch und menschlich die Nähe zu Friedrich Oberbeck, der ihm eine Empfehlung ausstellte, die zu einer Verlängerung seines Stipendiums führte. Sein römisches Hauptwerk "Lasset die Kindlein zu mir kommen" fand einen Platz im Treppenhaus des Pfarramtes der Protestantischen Kirche in der Via Toscana. 1868 porträtierte er Franz Liszt.[2]

Im Deutsch-Französischen Krieg nahm er als Krankenpfleger teil. Nach Aufenthalten in München und Antwerpen war er ab 1875 dauerhaft in Dresden tätig. 1881 wurde er Mitglied des Freien Deutschen Hochstifts.

Ehrenbergs Historiengemälde hatten Darstellungen aus der Germanischen Mythologie und religiöse Themen zum Gegenstand. Neben Franz Liszt porträtierte er Prinzessin Feodora von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Als Zeichner illustrierte er Geschichtswerke und war unter Pseudonymen selbst als Autor tätig.

Er war seit dem 8. Oktober 1875 verheiratet mit der Konzertsängerin und Gesangslehrerin Sophie Elise Johanne Georgine Ehrenberg geb. Langheim (* 1848 in Eckernförde; † 22. Juli 1892 in Dresden). Die beiden hatten zwei Söhne, Paul und Carl Ehrenberg, nach dem Tod ihrer Mutter wuchsen beide in der Villa Distelheim des Archivars Theodor Distel in Blasewitz auf.


Schriften



Literatur



Fußnoten


  1. Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Auflage. Band 2: Brann–Einslin. Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-094656-4, S. 857 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Ernst Burger; Franz Liszt – Die Jahre in Rom und Tivoli, Mainz 2010.


Commons: Carl Ehrenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Ehrenberg, Carl
ALTERNATIVNAMEN Ehrenberg, Gottfried Ferdinand Carl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historienmaler und Illustrator
GEBURTSDATUM 6. November 1840
GEBURTSORT Dannau bei Oldenburg in Holstein
STERBEDATUM 14. Mai 1914
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии