Carl Steinhäuser (* 3. Juli 1813 in Bremen; † 9. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus aus Bremen.
Dieser Artikel behandelt den Bildhauer. Für den Musiker, siehe Karl Steinhäuser.
Carl Steinhäuser
Leben
Steinhäuser war der älteste Sohn eines aus Süddeutschland stammenden Holzschnitzers und Bildhauers, der in Bremen ein Spiegelrahmengeschäft führte. Der Bildhauer Adolph Steinhäuser und der Maler Wilhelm Steinhäuser waren seine Brüder.
Steinhäuser ging zunächst bei dem Bremer Maler und Zeichner Stephan Messerer in die Lehre. Danach wechselte er nach Berlin an die Akademie der Künste. Dort – besonders unter der Leitung Christian Daniel Rauchs – widmete er sich fortan der Bildhauerei. 1835 reiste er zusammen mit seinem Bruder Wilhelm für einen längeren Aufenthalt nach Rom. 1863 ging er als Professor an die Kunstschule zu Karlsruhe.
Denkmal für Heinrich Wilhelm Olbers in den Bremer Wallanlagen
Steinhäuser ist der Schöpfer mehrerer bedeutender klassizistischer Marmorskulpturen, die laut Meyers Konversations-Lexikon (4. Ausgabe von 1888 bis 1890) „zu den vorzüglichsten Schöpfungen der deutschen Plastik im 19. Jahrhundert [zählen]“. So schuf er in Bremen die Denkmäler für Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Smidt sowie die sogenannte Steinhäuser-Vase, die Skulptur von Goethe mit der Psyche in Weimar (heute im Neuen Museum Weimar), die Gefesselte Psyche in Bremen und die Gruppe von Hermann und Dorothea in Karlsruhe.
Ab 1865 war Steinhäuser bei der Gründung und Führung sowie der künstlerischen Beratung für einen Marmorbruch, den Abtransport und die Verarbeitung von Marmor in Laas im Vinschgau in Südtirol tätig. Siehe hierzu Laaser Marmor.
Leopold von Pezold:Steinhäuser, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S.716f.
Steinhäuser, Carl Johann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S.563.
Jörn Christiansen, Angelika Lorenz, Alfred Löhr, Carsten Jöhnk, Regina Becker, Andreas Kreul, Anne Röver-Kumm, Dorothee Hansen, Wolfgang H. Hainke:Kunst und Bürgerglanz in Bremen. Hauschild, Bremen 2000, ISBN 3-89757-063-7.
Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Helke Kammerer-Grothaus: Carl Johann Steinhäuser 1813–1879, ein Bildhauer aus Bremen. Aschenbeck Media, Delmenhorst 2004, ISBN {3-932292-64-2.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии