art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Félix Edouard Vallotton (* 28. Dezember 1865 in Lausanne; † 29. Dezember 1925 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein Schweizer, später französischer Maler, Grafiker, Holzstecher und Schriftsteller.

Selbstportrait, Kunsthaus Zürich (1905)
Selbstportrait, Kunsthaus Zürich (1905)

Leben und Werk


Félix Vallotton entstammte einer protestantischen Familie, die seit dem 15. Jahrhundert in Vallorbe im Kanton Waadt verzeichnet ist. Die ersten Jahre seines Leben verbrachte er in Lausanne, wo er auch das kantonale Gymnasium besuchte. Mit siebzehn Jahren ging er nach Paris, wo er sich an der Académie Julian bei Gustave Boulanger und Jules-Joseph Lefebvre zum Maler ausbilden liess. Im Jahr 1885 war er an einer Ausstellung des «Salon des Artistes Français» beteiligt und begann sein Livre de Raison, ein chronologisches Verzeichnis seiner Werke, das er bis zu seinem Tod weiterführte. Im Jahr 1890 nahm er an der ersten «Exposition nationale suisse des Beaux-Arts» in Bern teil, und 1891 stellte er im Salon des Indépendents aus.[1]

Von links: Ker-Xavier Roussel, Édouard Vuillard, Romain Coolus und Félix Vallotton im Jahr 1899
Von links: Ker-Xavier Roussel, Édouard Vuillard, Romain Coolus und Félix Vallotton im Jahr 1899

In den 1890er Jahren wurde Vallotton vor allem durch seine Holzschnitte bekannt, die mit einer neuartigen Flächenaufteilung und ihren harten Schwarz-Weiss-Kontrasten für Aufsehen sorgten und in Zeitschriften wie La Revue blanche, Pan und Die Insel erschienen. Im Jahr 1892 wurde er Mitglied der Künstlergruppe Nabis.[2]

In seiner Malerei orientierte er sich an Gustave Courbet und Édouard Manet, legte jedoch besonderes Gewicht auf kräftige Umrisse und übersteigerte Plastizität der Gestalten.

Portrait de Gabrielle Vallotton, Musée des Beaux-Arts de Bordeaux (1905)
Portrait de Gabrielle Vallotton, Musée des Beaux-Arts de Bordeaux (1905)

1899 heiratete er Gabrielle Bernheim (1863–1932), geschiedene Rodrigues-Henriques, Tochter des Pariser Kunsthändlers und Inhabers der Galerie Bernheim-Jeune, Alexandre Bernheim (1836–1915), und Schwester von Joseph Bernheim-Jeune (1870–1941) und Gaston Bernheim de Villers (1870–1953). Ab diesem Jahr widmete er sich hauptsächlich der Malerei. 1900 wurde er französischer Staatsbürger. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahm er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil.

Im Alter von 60 Jahren starb er im Jahr 1925 an den Folgen einer Krebsoperation in Neuilly-sur-Seine bei Paris. Sein Grab befindet sich auf dem Pariser Cimetière du Montparnasse.[3]

Vallottons Werk ist vielfältig und umfasst über 200 Holzschnitte, zahlreiche Zeichnungen, etwa 1700 Gemälde und einige Skulpturen. Zusätzlich verfasste er drei Romane, darunter La vie meurtrière (1905) und Corbehaut (1920), mehrere Theaterstücke und eine Reihe von Essays.

In Martin Suters Roman Der letzte Weynfeldt spielen Vallottons Bild Femme nue devant une salamandre (Nackte Frau vor einem Salamander) und eine Fälschung dieses Gemäldes eine zentrale Rolle.

In der Verfilmung eines Romans von Metin Arditi, Juliette dans son bain (dt.: Juliette im Bade), wird Vallottons Gemälde Le ballon zur Illustration eines zentralen Motivs der Geschichte, «Hinsehen lernen», verwendet.


Galerie



Gemälde (Auswahl)



Holzschnitte



Ausstellungen



Literatur



Film




Commons: Félix Vallotton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Christian Klemm u. a.: Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848–1900. Kunsthaus Zürich, Zürich 1998, ISBN 3-906574-008 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Musée Rath, 13. Februar bis 10. Mai 1998).
  2. Per Amann: Die späten Impressionisten. Berghaus-Verlag, Kirchdorf-Inn 1986, ISBN 3-7635-0106-1.
  3. knerger.de: Das Grab von Félix Vallotton
  4. Funduseintrag bei The Met Fifth Avenue.
Personendaten
NAME Vallotton, Félix
ALTERNATIVNAMEN Vallotton, Félix Edouard
KURZBESCHREIBUNG französisch-schweizerischer Maler, Grafiker und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1865
GEBURTSORT Lausanne
STERBEDATUM 29. Dezember 1925
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Félix Vallotton

[en] Félix Vallotton

Félix Édouard Vallotton (French pronunciation: ​[feliks edwaʁ valɔtɔ̃]; December 28, 1865 – December 29, 1925) was a Swiss and French painter and printmaker associated with the group of artists known as Les Nabis. He was an important figure in the development of the modern woodcut. He painted portraits, landscapes, nudes, still lifes, and other subjects in an unemotional, realistic style.

[es] Félix Vallotton

Félix Vallotton (Lausana, 28 de diciembre de 1865 – Neuilly-sur-Seine, 29 de diciembre de 1925) fue un pintor y grabador de origen suizo, miembro del grupo de los nabis que a finales del siglo xix enlazó las novedades de los post-impresionistas con la nueva generación vanguardista de principios del siglo xx. Aunque no goza del prestigio de su líder Pierre Bonnard, es un nombre asiduo en las subastas de arte y su producción cuelga en los más reputados museos.

[fr] Félix Vallotton

Félix Vallotton, né à Lausanne, le 28 décembre 1865 et mort à Neuilly-sur-Seine[2], le 29 décembre 1925, est un artiste peintre, graveur, illustrateur, sculpteur, critique d'art et romancier franco-suisse[3].

[it] Félix Vallotton

Félix Vallotton (Losanna, 28 dicembre 1865 – Neuilly-sur-Seine, 29 dicembre 1925) è stato un pittore svizzero.

[ru] Валлоттон, Феликс

Фели́кс Валлотто́н (фр. Félix Vallotton, 28 декабря 1865, Лозанна — 29 декабря 1925, Нейи-сюр-Сен[10]) — швейцарский художник и график. Широкую известность приобрели его гравюры на дереве.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии