Frederik Rohde, Foto von Moritz Unna, 1860er Jahre
Leben
Winterszene mit Jäger, 1873
Rohde, Sohn des Buchhalters am Konkursgericht Peder Rohde und dessen Frau Johanne, geborene Holm, besuchte nach seiner Konfirmation die Königlich Dänische Kunstakademie, wo er Schüler von Johann Ludwig Lund war. Außerdem nahm er Unterricht bei Heinrich Buntzen (1803–1892) und Christen Købke. Nachdem er ein Reisestipendium erhalten hatte, ging er 1842 nach Deutschland, wo er sich bis 1847 in München aufhielt. In dieser Zeit, in der er ferner die Schweiz, Tirol und Italien bereiste, ließ er sich durch die deutsche Landschaftsmalerei prägen, insbesondere die der Münchner Schule. 1852 heiratete er Emilie Johanne Caroline Brusch (* 1825), die Tochter des Restaurators C.F. Brusch. 1863 ermöglichte ihm das Anckersche Legat eine erneute Studienreise, die ihn nach Düsseldorf führte.[1] In dieser Zeit war Georg Anton Rasmussen sein Schüler. Rohdes Grab liegt auf dem Assistenzfriedhof in Kopenhagen.[2]
Literatur
Rohde, Frederik (Niels F. Martin). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band28: Ramsden–Rosa. E. A. Seemann, Leipzig 1934, S.521.
Rohde, Niels Frederik Martin. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band23: Retzius–Ryssland. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1916, Sp.625 (schwedisch, runeberg.org).
Philip Weilbach:Rohde, Niels Frederik Martin. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band14: Resen–Saxtrup. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1900, S.154–155 (dänisch, runeberg.org).
Frederik Rohde. Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
Einzelnachweise
Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 438.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии