art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gyula Benczúr [ˈɟulɒ ˈbɛntsuːr] (* 28. Januar 1844 in Nyíregyháza; † 16. Juli 1920 in Dolány, heute Szécsény) war ein ungarischer Maler.

Gyula Benczúr Selbstporträt 1917, Uffizien
Gyula Benczúr Selbstporträt 1917, Uffizien

Leben


Benczúr wurde 1844 als zweites von sieben Kindern eines Apothekers geboren. 1848 siedelte die Familie nach Kaschau (heute Košice/Slowakei) über. Dort erhielt Benczúr Zeichenunterricht bei Franz Geyling, sowie Ferenc und Béla Klimkovics. Nach ersten Studien ab 1861 an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Hermann Anschütz und Johann Georg Hiltensperger studierte Benczúr zwischen 1865 und 1869 bei Carl Theodor von Piloty. Erste Erfolge als Maler feierte er, als er 1870 den ungarischen nationalen Wettbewerb für historische Bilder mit dem Bild Die Taufe Stefan des Heiligen (Vajk megkeresztelése) gewann.

Er beteiligte sich an Pilotys Fresken für das Maximilianeum und das Rathaus in München und illustrierte Werke von Friedrich Schiller. Auch Bayerns König Ludwig II. beauftragte ihn mit Arbeiten.

An der Kunstakademie in München nahm er 1876 eine Professur für Historienmalerei an. In München war er Mitglied der Künstlergesellschaft Allotria. Nach Plänen seines Bruders Béla Benczúr errichtete er ein Haus in Ambach, am Ostufer des Starnberger Sees, in dem er fortan die Sommerfrische verbrachte. 1883 kehrte Benczúr nach Ungarn zurück und wurde Professor an der „Schule der Malerei“. Die Villa in Ambach verkaufte er an Waldemar Bonsels.

Er malte Porträts von Königen und Aristokraten sowie monumentale historische Gemälde. Weiterhin malte er Altarbilder für den Stephansdom in Budapest und für die Hunyadi-Halle des königlichen Palastes von Buda. Ferner malte er oft mythologische Themen.

Zu seinen Schülern zählte u. a. der Annaberger Maler Rudolf Köselitz, der jüngere Bruder vom Nietzsche-Jünger Peter Gast.


Galerie



Literatur




Commons: Gyula Benczúr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Benczúr, Gyula
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Maler
GEBURTSDATUM 28. Januar 1844
GEBURTSORT Nyíregyháza
STERBEDATUM 16. Juli 1920
STERBEORT Dolány, heute Szécsény

На других языках


- [de] Gyula Benczúr

[en] Gyula Benczúr

Gyula Benczúr (28 January 1844, Nyíregyháza – 16 July 1920, Szécsény) was a Hungarian painter and art teacher. He specialized in portraits and historical scenes.

[fr] Gyula Benczúr

Gyula Benczúr, né à Nyíregyháza le 28 janvier 1844 et mort dans le village de Dolány (renommé Benczúrfalva en son honneur) près de Szécsény le 16 juillet 1920, est un peintre académique hongrois.

[it] Gyula Benczúr

Gyula Benczúr (Nyíregyháza, 28 gennaio 1844 – Szécsény, 16 luglio 1920) è stato un pittore ungherese.

[ru] Бенцур, Дьюла

Дьюла Бенцур (венг. Benczúr Gyula; 28 января 1844 (1844-01-28), Ньиредьхаза — 16 июля 1920, Долань, совр. Сечень) — венгерский художник, представитель академического романтизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии