Johann Emil Rudolf Herrmann (* 8. März 1858 in Berlin; † 21. Juli 1942 ebenda; alternative Namen: Johann Hermann, Hans Hermann[1][2]) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler des Realismus, Naturalismus und deutschen Impressionismus.
Herbstmorgen in Rotterdam, um 1900Gracht in AmsterdamFischmarkt an einer Gracht in AmsterdamGrabstätte auf dem Friedhof Zehlendorf
Leben
Gedenktafel am Familiengrab Herrmann auf dem Friedhof der Bethlehems-Gemeinde in Berlin-Kreuzberg; Hans Herrmann ist nicht dort beigesetzt
Herrmann studierte an der Kunstakademie Berlin unter Otto Knille, Karl Gussow und Christian Wilberg sowie an der Kunstakademie Düsseldorf unter Eugen Dücker. In der Landschafterklasse des Letzteren hielt er sich von 1879 bis 1882 auf.[3] Regelmäßige Studienreisen führten ihn nach Holland, wo er unter anderem die Art Summer School von George Hitchcock besuchte, nach Frankreich und Italien. Er pflegte Freundschaften und Zusammenarbeit mit vielen bekannten Künstlern seiner Zeit. So war er Gründungsmitglied der Gruppe der Vereinigung der XI (mit Max Liebermann und Walter Leistikow) und der Berliner Akademie. Ab 1879 stellte er regelmäßig u.a. in Berlin (Akademie und Große Kunstausstellung), München (Glaspalast),[4] Düsseldorf, Dresden und im Ausland aus. Herrmann illustrierte 1886 bis 1890 für die Gartenlaube. Im Laufe seines Lebens schuf er vorwiegend Landschafts-, Genre- und Stillleben zwischen Realismus, Naturalismus und Impressionismus, überwiegend in zahlreichen Gemälden und Aquarellen holländische Straßenszenen und -landschaften.
Hans Herrmann starb 1942 im Alter von 84Jahren in seiner Wohnung in der Rolandstraße 6 in Berlin-Nikolassee an Herzmuskelschwäche[5]. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Zehlendorf.[6] Von 1987 bis 2009 war die letzte Ruhestätte von Hans Herrmann als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. An ihn erinnert auch eine Inschriftentafel am Erbbegräbnis der Familie Herrmann auf dem Friedhof der Bethlehemsgemeinde in Berlin-Kreuzberg.[7]
Werke (Auswahl)
Fischerdorf an der Zuidersee
Werft an der Zuidersee
Holländische Grachtenansicht
Blick über die Singelgracht auf die Lutherkirche in Amsterdam (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven)
Fischmarkt an einer Gracht in Amsterdam
Die Westerkerk in Amsterdam
Literatur
Herrmann, Hans. In: Friedrich von Boetticher:Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S.509–510 (Textarchiv– Internet Archive).
Axel Holck:Hans Herrmann. In: Christian Blangstrup (Hrsg.): Salmonsens Konversationsleksikon. 2. Auflage. Band11: Hasselmus–Hven. J. H. Schultz Forlag, Kopenhagen 1921, S.354 (dänisch, runeberg.org).
Herrmann, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S.430.
Herrmann, Hans (Joh. Emil Rudolf). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band16: Hansen–Heubach. E. A. Seemann, Leipzig 1923, S.496–497.
Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 147.
Richard Muther: Geschichte Der Malerei Im Neunzehnten Jahrhundert.
Sterberegister StA Zehlendorf von Berlin, Nr. 620/1942
Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S.674.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии