Hans Kupelwieser (* 8. April 1948 in Lunz am See, Niederösterreich) ist österreichischer Bildhauer, Grafiker, Fotograf und Medienkünstler.
Kupelwieser, der in Mödling das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse besuchte und 1968 maturierte[1], lebt in Graz und Wien[2][3] und unterrichtet an der Technischen Universität Graz am Institut für Zeitgenössische Kunst das Fach Plastische Gestaltung.[4]
Seinen Skulpturenbegriff entwickelte Kupelwieser während der Studienzeit (Universität für angewandte Kunst Wien) unter dem Einfluss von Bazon Brock und Peter Weibel. „Ein Charakteristikum seiner Arbeiten definiert sich ausgehend von seinem multiplen Denkansatz in der Verwendung unterschiedlichster Materialien, Medien und Funktionen.“[5] Anfang der 1990er Jahre arbeitet Hans Kupelwieser an „pneumatischen Skulpturen“, die er Gonflables nennt.[6]
„Ich forciere die Beziehungen und Wechselwirkungen und demonstriere, dass es für alle Objekte unterschiedliche Erscheinungsformen – ich könnte auch sagen: unterschiedliche Aggregatzustände – gibt.“
2004 gestaltete Hans Kupelwieser in Wien für die VHS Hietzing eine Gedenkstele für die 1938 zerstörte Hietzinger Synagoge.
1. Institut für Gebäudelehre: August Essenwein (1865–1866) | Josef Horky (1866–1875) | Johann Wist (1875–1913) | Franz Drobny (1914–1925) | Friedrich Jäckel (1926–1943) | Karl Raimund Lorenz (1947–1979) | Günther Domenig (1980–2000) | Hrvoje Njiric (2000–2005) | Andreas Hild (2005–2007) | Hans Gangoly (seit 2007) | Anne Femmer (seit 2020) | Florian Summa (seit 2020)
2. Institut für Architekturtechnologie: Heinrich Bank (1872–1906) | Leopold Theyer (1907–1914) | Leopold Cerny (1914–1925) | Julius Schulte (1926–1929) | Wunibald Deininger (1931–1945) | Rolf Eugen Heger (1947–1955) | Günther Gottwald (1957–1971) | Wolfgang Fallosch (1973–1982) | Werner Hollomey (1974–1997) | Horst Gamerith (1977–1981) | Roger Riewe (seit 2002) | Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)
3. Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege: Wilhelm von Löw (1888–1924) | Friedrich Zotter (1925–1961) | Ferdinand Schuster (1964–1972) | Anatol Ginelli (1975–1996) | Pierre-Alain Croset (1997–2003) | Ullrich Schwarz (2004–2007) | Simone Hain (2007–2016) | Matthias Castorph (seit 2021)
4. Institut für Städtebau: Leopold Theyer (1914–1922) | Karl Hoffmann (1922–1957) | Hubert Hoffmann (1959–1974) | Peter Breitling (1975–1993) | Hansjörg Tschom (1988–2003) | Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) | Ernst Hubeli (2004–2007) | Aglaée Degros (seit 2016)
5. Institut für Raumgestaltung: Karl Augustinus Bieber (1961–1973) | Josef Klose (1974–1997) | Irmgard Frank (1999–2018) | Alexander Lehnerer (seit 2020)
6. Institut für Tragwerksentwurf: Friedrich Reisinger (1966–1974) | Harald Egger (1975–2000) | Evelin Rottke (2005–2007) | Harald Kloft (2007–2008) | Stefan Peters (seit 2010) | Alexander Passer (seit 2022)
7. Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften: Sokratis Dimitriou (1967–1989) | Karin Wilhelm (1991–2002) | Susanne Hauser (2003–2005) | Simone Hain (2006–2007) | Ullrich Schwarz (2007–2008) | Anselm Wagner (seit 2010)
8. Institut für Architektur und Landschaft: Hinrich Bielenberg (1970–1978) | Franz Riepl (1980–2000) | Daniele Marques (2001–2006) | Hans Gangoly (2006–2007) | Klaus Loenhart (seit 2007)
9. Institut für Zeitgenössische Kunst: Giselbert Hoke (1976–1995) | Rudolf Kedl (1987–1991) | Hans Kupelwieser (1995–2014) | Milica Tomić (seit 2014)
10. Institut für Architektur und Medien: Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)
11. Institut für Gebäude und Energie: Brian Cody (seit 2004)
12. Institut für Wohnbau: Hansjörg Tschom (2004–2009) | Andreas Lichtblau (seit 2011)
13. Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens: Petra Petersson (seit 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kupelwieser, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 8. April 1948 |
GEBURTSORT | Lunz am See |