art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Hermann Christian Möller (* 20. August 1835 in Altona; † 11. September 1929 in Linda) war ein deutscher Bildhauer.


Leben


Siegessäule, Altona
Siegessäule, Altona
Uwe-Jens-Lornsen-Denkmal, Rendsburg
Uwe-Jens-Lornsen-Denkmal, Rendsburg

Möller wuchs in ärmlichen Verhältnissen in seiner Geburtsstadt Altona auf und musste schon als Kind zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Er arbeitete unter anderem in verschiedenen Fabriken, bei einem Seiler und im Reitstall, bevor er schließlich eine Stelle als Diener bei Konsul Dr. Hesse antrat. Dieser wurde zu Möllers Förderer und ermöglichte ihm mit 15 Jahren erstmals den Schulbesuch, zunächst an der städtischen Abendschule und später an der Realschule in Nienburg.[1] Mit dem Wunsch, Bildhauer zu werden, studierte Möller an der Akademie München und dann an der Dresdener Akademie, seit 1862 bei Johannes Schilling. Er unternahm Studienreisen nach England, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden und Italien, bevor er nach Dresden zurückkehrte und dort als Bildhauer tätig war.[2]

Bereits mit einem frühen Werk, das in Schillings Atelier entstand – der Plastik Faun und Satyr, Becken schlagend – erregte Möller Aufmerksamkeit auf Ausstellungen in Dresden und Hamburg. Auch auf der Weltausstellung Paris 1867 wurde es gezeigt.[1] Neben weiteren kleinformatigen, humoristischen Genrefiguren in Bronze, schuf er vor allem Denkmäler und bauplastische Reliefs. Möller war Mitglied der Dresdner Freimaurerloge Zum goldenen Apfel.


Werkliste (Auswahl)



Literatur




Commons: Heinrich Möller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Illustrirte Zeitung. Nr. 1279. Weber, Leipzig 1868, S. 16 (online).
  2. Möller, Heinrich Hermann. In: Das geistige Deutschland am Ende des XIX. Jahrhunderts. Band 1. Röder, Berlin 1898.
Personendaten
NAME Möller, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Möller, Heinrich Hermann Christian (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 20. August 1835
GEBURTSORT Altona
STERBEDATUM 11. September 1929
STERBEORT Linda



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии