L'Amphion (1937/1952) vor der Zentralen Universität von Venezuela, Caracas
Laurens absolvierte von 1899 bis 1905 zunächst eine Steinmetzlehre und widmete sich der ornamentalen Bildhauerarbeit am Bau. In seiner Freizeit fertigte er Plastiken im Stil Auguste Rodins an. 1911 schloss er sich der Gruppe der Künstler des Montparnasse an und wurde bis 1912 durch Georges Braque, mit dem er zeitlebens befreundet war, in den synthetischen Kubismus eingeführt.
1913 partizipierte er zum ersten Mal am Salon des Indépendants in Paris und lernte drei Jahre später Juan Gris, Amedeo Modigliani und Pablo Picasso kennen, woraufhin bis 1919 „Stilleben und Köpfe aus ausgeschnittenen, schräg ineinandergefügten, bemalten Ebenen aus Holz und Metall“[1], zum Teil im Stil afrikanischer Stammesmasken, entstanden.
Zwischen 1920 und 1930 schuf Laurens in Anlehnung an Picassos kubistische Gemälde post-kubistische Werke, die nicht mehr konstruiert, sondern modelliert sind. Ab 1930 verloren die Figuren ihren kubistischen Aufbau und gewannen unter dem Einfluss des Surrealismus „eine gerundet-voluminöse Körperlichkeit.“[1] Nach einem Aufenthalt am Meer im Jahre 1934 wandelte sich sein Thema hin zu „amphibischen Sirenen und anderen sinnlichen Meerjungfrauen oder Musen.“[1] Ein Hauptwerk aus dieser Zeit ist die im Jahre 1952 fertiggestellte L'Amphion vor der Universität von Caracas in Venezuela, eine auf (inklusive Sockel) 4,40 Meter Höhe vergrößerte Version der L'Amphion von 1937. Der griechischen Sage nach fügten sich beim Mauerbau von Theben die Steine allein durch den Klang von Amphions Lyra zusammen. Diese Arbeit ist nach Laurens' eigenen Worten der Versuch einer „Synthese von Musik und Architektur“.[2]
In der Bronze Le matin (Der Morgen) von 1944 verarbeitete Laurens das mit der Okkupation durch die Deutschen verbundene erdrückende Leid. So mussten viele seiner Freunde Paris verlassen und kehrten zum Teil nie wieder zurück.
1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ seine Skulptur Schlafende Frau aus dem Staatlichen Museum Saarbrücken beschlagnahmt und zerstört.[3]
Henri Laurens ruht auf dem Friedhof Montparnasse. Das Grab schmückt eines seiner Kunstwerke, die Skulptur La Douleur.
1985: Sprengel Museum, HannoverE,K; Von-der-Heydt-Museum, WuppertalE; Centre Georges Pompidou, ParisE; Kunstmuseum Bern, Bern / Museum Villa Stuck, München (Retrospektive)E,K;
Reinhold Hohl: Skulptur im 20.Jahrhundert. Ausstellung im Wenkenpark, Riehen/Basel. 10. Mai bis 14. September 1980. Werner Druck, Basel 1980, ISBN 3-85979-011-4
Thomas Krens (Vorwort): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums. Guggenheim Museum Publications, New York 1998, ISBN 0-89207-213-X.
Michael Semff, Andreas Strobl (Hrsg.): Die Gegenwart der Linie. Eine Auswahl neuerer Erwerbungen des 20. und 21.Jahrhunderts der Staatlichen graphischen Sammlung München. Pinakothek der Moderne 19. März bis 21. Juni 2009. München 2009, ISBN 978-3-927803-46-6.
Reinhold Hohl: Skulptur im 20.Jahrhundert. Ausstellung im Wenkenhof|Wenkenpark, Riehen/Basel. 10. Mai bis 14. September 1980. Werner Druck AG, Basel 1980, S.66
Henri Laurens 1885–1954. Bronzen, Steine und Arbeiten auf Papier. Katalog zur Ausstellung im Alten Museum Berlin vom 10. April bis 2. Juni 1991, Hrsg. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Ausstellung und Katalog: Anita Beloubek-Hammer, S. 83
Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии