art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean Vincent de Crozals (* 8. August 1922 in Toulouse; † 9. August 2009 in Antibes) war ein französischer Bildhauer und Maler. Seine Skulpturen und Bilder sind Gegenstand zahlreicher Staats- und Kirchenaufträge und befinden sich in privaten Sammlungen in Frankreich und im Ausland.

Jean Vincent de Crozals 1964
Jean Vincent de Crozals 1964
Unterschrift
Unterschrift

Biographie


Jean Vincent de Crozals wurde am 8. August 1922 in Toulouse geboren. Nach einer Kindheit in Südfrankreich und in Tunesien, wo er auch seinen Militärdienst im Rahmen des Tunesienfeldzugs (Campagne de Tunisie, 1942/1943) absolvierte, ließ sich der Autodidakt Ende 1945 in Vence nieder, um dort als Künstler zu arbeiten[1].

Hier lernte er seine erste Ehefrau Annelies Nelck (1925–2014) kennen, die auch unter dem Künstlernamen „Anatole“ als Malerin tätig war.

Henri Matisse, Jean Vincent de Crozals und Annelies Nelck (v. r. n. l.) in den Gärten der Villa La Jonque in Vence 1953
Henri Matisse, Jean Vincent de Crozals und Annelies Nelck (v. r. n. l.) in den Gärten der Villa La Jonque in Vence 1953

1949 bat der Künstler Henri Matisse Jean Vincent de Crozals, ihm für die Zeichnungen des Christus in der Rosenkranzkapelle (Chapelle du Rosaire) von Vence Modell zu stehen.[2] Mit seinem schlanken Körper, der matten Haut und den passionierten feinen Gesichtszügen war de Crozals für diese Aufgabe prädestiniert. Da er sehr gläubig war und eine außergewöhnliche Intuition besaß, konnte er sich mühelos mit allem identifizieren, was ihn stark berührte, und Matisse hat dies schnell erkannt[3].

Jean Vincent de Crozals und Henri Laurens (links) ca. 1950
Jean Vincent de Crozals und Henri Laurens (links) ca. 1950

Henri Matisse und Henri Laurens, den er über Matisse kennengelernt hatte, haben den Künstler sehr beeindruckt und seine Arbeit stark beeinflusst. Einer Phase, in der de Crozals überwiegend Skulpturen aus Holz und Ton schuf, folgt eine längere Periode, in der verzinktes Eisen und Aluminium zu seinen bevorzugten Materialien gehörte.

Jean Vincent de Crozals, Anatole Nelck und Marc Chagall (v.r.n.l), 1951
Jean Vincent de Crozals, Anatole Nelck und Marc Chagall (v.r.n.l), 1951

Der Künstler Marc Chagall engagierte Jean Vincent de Crozals von 1950 bis 1951 in Vence für die Realisierung diverser Keramikarbeiten[4].

Jean Vincent de Crozals, Jean Dubuffet (rechts) mit Ehefrau Dubuffet in Gaudissart 1964
Jean Vincent de Crozals, Jean Dubuffet (rechts) mit Ehefrau Dubuffet in Gaudissart 1964

Von 1958 bis 1971 realisierte Jean Vincent de Crozals regelmäßig Skulpturarbeiten sowie Malereiarbeiten für den Künstler Jean Dubuffet in Paris und knüpfte eine enge Freundschaft mit diesem, begleitet von einem intensiven Gedankenaustausch über die Kunst und ihre persönliche Kunstauffassung.[5] 1964 lud Jean Dubuffet Jean Vincent de Crozals dazu ein, Mitglied der Compagnie de l’art brut zu werden, deren Vorsitz Dubuffet innehatte[6].

Im Jahr 1974 ließ sich Jean Vincent de Crozals in der Gemeinde Nörvenich in Deutschland mit seiner zweiten Ehefrau Hannelore Micknass und seinen beiden Söhnen Cyrille und Jean Marie de Crozals nieder[7]. Nachdem er in Vence vor allem mit Ton, Holz, Stein, Eisen und Aluminium gearbeitet hatte, begann nun eine neue Phase für den Künstler mit einem Schwerpunkt auf Bronze und Papiermaché.

Villa Gaudissart, Wohnhaus und Atelier des Künstlers Jean Vincent de Crozals in Vence 1960
Villa Gaudissart, Wohnhaus und Atelier des Künstlers Jean Vincent de Crozals in Vence 1960

Aufgrund seiner sehr engen Verbindung zu Südfrankreich reiste Jean Vincent de Crozals regelmäßig an seinen Zweitwohnsitz nach Vence, um dort als Künstler in seinem Atelier zu arbeiten und Ausstellungen seiner Werke in Frankreich zu organisieren. Gegen Ende seiner Tage kehrte de Crozals dauerhaft nach Vence zurück.

Seinem Wunsch entsprechend wurde die Asche von Jean Vincent de Crozals am Fuße einer Strandkiefer im „jardin du souvenir“ des Krematoriums von Nizza verstreut[8].


Werke


Die von Jean Vincent de Crozals für seine Skulpturen verwendeten Materialien sind Ton[9], Holz[10], Stein, Stahlbeton[11], Eisen[12], Kupfer[13], Aluminium[14], Bronze[15] und Pappmaché[16]. Für seine Bilder verwendet der Künstler Gouache und Chinatinte[17].

Jean Vincent de Crozals erläutert seine Arbeiten wie folgt: „In meinen Arbeiten spielen Natur und Zeit eine bedeutende Rolle; man kann meine Skulpturen als übriggebliebene Zeichen verstehen, die einem lange währenden Erosionsprozess widerstanden haben. Ich versuche, in meinen Arbeiten die ursprünglichen Rhythmen und tiefliegenden Strukturen natürlicher Formen, die Erosion und Wind verschont haben, sichtbar zu machen und dem Betrachter den fernen Ursprung der Dinge zu vermitteln …“[18][19]

Die Werke von Jean Vincent de Crozals sind oft Gegenstand von Staats- und Kirchenaufträgen und befinden sich unter anderem im Centre Pompidou in Paris, im Puschkin-Museum in Moskau und in der Kathedrale von Vence sowie des Weiteren in zahlreichen privaten Sammlungen in Frankreich, Deutschland, Schweden, Großbritannien und den USA[20].


Auflistung der Werke (Auswahl)


Madonnenstatue, Eukalyptusholz, H 1,22 m, B 0,33 m, Kathedrale de la Nativité-de-Marie von Vence, Jean Vincent de Crozals 1953
Madonnenstatue, Eukalyptusholz, H 1,22 m, B 0,33 m, Kathedrale de la Nativité-de-Marie von Vence, Jean Vincent de Crozals 1953
La chimie, verzinktes Schmiedeeisen, H 3,50 m, Jean Vincent de Crozals 1963
La chimie, verzinktes Schmiedeeisen, H 3,50 m, Jean Vincent de Crozals 1963
La physique, Kupfer und Bronze, H 3,50 m, Jean Vincent de Crozals 1964
La physique, Kupfer und Bronze, H 3,50 m, Jean Vincent de Crozals 1964
Dorfbrunnen Gemeinde Nörvenich, Bronze und Stein, Jean Vincent de Crozals 1981
Dorfbrunnen Gemeinde Nörvenich, Bronze und Stein, Jean Vincent de Crozals 1981
Dorfkreuz der Gemeinde Nörvenich, verzinktes Schmiedeeisen, H 3,25 m, Jean Vincent de Crozals 1987
Dorfkreuz der Gemeinde Nörvenich, verzinktes Schmiedeeisen, H 3,25 m, Jean Vincent de Crozals 1987
Le roi et la reine, Gouache, Puschkin-Museum Moskau (Russland), Jean Vincent de Crozals 1994
Le roi et la reine, Gouache, Puschkin-Museum Moskau (Russland), Jean Vincent de Crozals 1994

Ausstellungen



Auflistung der Ausstellungen (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Katalog der Ausstellung „Creatura“ des Museum am Ostwall, Dortmund von 1963, S. 95.
  2. Schwester Jacques-Marie, Henri Matisse – la chapelle de Vence, Nice, Grégoire Gardette Editions, 1993, 184 Seiten, ISBN 2-909767-00-0, S. 82.
  3. « Matisse à Vence – L'olivier du rêve », témoignage d’Annelies Nelck, 1998, ISBN 978-2-9512982-0-0, Seiten 154–158. « Henri Matisse – Nice et Vence 1917-1954 », Alex Benvenuto, 2016, ISBN 978-2-86410-626-5, Seiten 65–66.
  4. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals, 2010, ISBN 978-3-00-032146-7, Seite 127
  5. Jean Dubuffet: Biographie au pas de course. Gallimard, Paris 1995, ISBN 978-2-07-076277-4, S. 7677 (125 S.).
  6. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals, 2010, ISBN 978-3-00-032146-7, Seite 128.
  7. « Kunst und Künstler im Dürener Raum », Édition Tolbiac, 1984, ISBN 3-923399-09-X, 80 Seiten.
  8. Crématorium de Nice, Vallon du Roguez, RD 6202, F-06670 Colomars.
  9. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seite 121.
  10. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 113–119.
  11. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 123–125
  12. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 14–90
  13. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 24–25, 83, 87
  14. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 4–13
  15. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 106–112
  16. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 91–94.
  17. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 95–105.
  18. Catalogue de l’exposition internationale réalisée avec le concours du Ministère de la Culture, « Castel des Arts », Vallauris (Frankreich), 1989, Seite 34.
  19. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seite 3.
  20. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 127–129
  21. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 119, 127-129
  22. „Matisse à Vence – L'olivier du rêve“, témoignage d’Annelies Nelck (1998, ISBN 978-2-9512982-0-0), Seite 144
  23. L'œuvre Bison – Centre Pompidou. In: www.centrepompidou.fr. Abgerufen am 19. Oktober 2015.
  24. Notice BnF no FRBNF325240404
  25. Notice BnF no FRBNF33134533w
  26. https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/rechercheconsultation/consultation/ir/visionneuseUD.action?udId=d_37&formCaller=GENERALISTE&irId=FRAN_IR_015069
  27. https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/rechercheconsultation/consultation/ir/visionneuseUD.action?udId=d_38&formCaller=GENERALISTE&irId=FRAN_IR_015069
  28. Zeitungsartikel, Nice Matin 27. Juni 1965
  29. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 28, 127-129
  30. https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/rechercheconsultation/consultation/ir/visionneuseUD.action?udId=d_38&formCaller=GENERALISTE&irId=FRAN_IR_015069
  31. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 30–31, 127–129
  32. https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/rechercheconsultation/consultation/ir/visionneuseUD.action?udId=d_38&formCaller=GENERALISTE&irId=FRAN_IR_015069
  33. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 24–25, 127–129
  34. Dominique Laredo: D’une villégiature aristocratique à un campus scientifique : Valrose, siège de l’Université Nice Sophia Antipolis et de la Faculté des Sciences. In: In Situ. Revue des patrimoines. Nr. 17, 23. November 2011, ISSN 1630-7305, doi:10.4000/insitu.9949 (revues.org [abgerufen am 20. Oktober 2015]).
  35. Zeitungsartikel, Nice Matin, 20. Januar 1974
  36. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 40–41, 127–129
  37. Bases de données patrimoniales de Suisse romande. Abgerufen am 20. Dezember 2016 (französisch).
  38. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 108, 127-129
  39. Zeitungsartikel, Neues Rheinland, Nr. 1 – Januar 1982, S. 23.
  40. Zeitungsartikel, Dürener Zeitung 7. November 1981.
  41. Zeitungsartikel, Dürener Nachrichten 7. November 1981.
  42. Jean Vincent de Crozals – sculptures et peintures, Dr. Cyrille de Crozals (2010, ISBN 978-3-00-032146-7), Seiten 88–89, 127–129.
  43. Zeitungsartikel, Dürener Zeitung 19. Juni 1987
  44. Katalog zur Ausstellung „Creatura“ des Museums am Ostwall, Dortmund (Allemagne) von 1963, Seite 15.
  45. Katalog zur Ausstellung „La musique et la danse“, Palais de la Méditerranée in Nizza, 29. November 1963-28. Februar 1964, Seiten 12 und 14.
  46. Katalog des Museums von St. Paul de Vence, „Première exposition des peintres et sculpteurs de l'école de St. Paul“, 16. Mai-5. Juni 1964, Seite 31.
  47. Zeitungsartikel, Nice Matin 4. August 1971 und 12. August 1971
  48. Zeitungsartikel, Nice Matin 8. Juni 1972
  49. Katalog Ausstellung „XXIIIe festival, salon international d'arts plastiques de la ville de Toulon“, 26. Juni-31. August 1973, Seite 22.
  50. Zeitungsartikel, Nice Matin, 31. August 1973
  51. Zeitungsartikel, Nice Matin, 27. Juni 1975
  52. Zeitungsartikel, Nice Matin, 6. August 1982
  53. Katalog zur Ausstellung „Schwerpunktthema Frankreich“, Meckenheim (Deutschland), 20. September-22. Dezember 1982, Seiten 30–31.
  54. Zeitungsartikel, Nice Matin, 26. Mai 1983
  55. Plakat zur Ausstellung „Des sculptures et des gares“, 28. Mai-5. Juni 1983
  56. « Kunst und Künstler im Dürener Raum », Édition Tolbiac, 1984, ISBN 3-923399-09-X, 80 pages, Seiten 23–24.
  57. Zeitungsartikel, Welt am Sonntag, 34/1985
  58. Katalog zur Ausstellung „4e rencontre des artistes contemporains à Cannes“, 2.-30. September 1986, Seite 7.
  59. Zeitungsartikel, Nice Matin, 23. August 1988
  60. Katalog zur Ausstellung „6e rencontre des artistes contemporains à Cannes“, 19. August-21. September 1988, Seiten 18 und 29.
  61. http://www.podcastjournal.net/VENCE-Dixieme-edition-de-l-Art-en-place-s_a29.html
  62. http://www.lartenplaces.fr/2008.html
  63. Zeitungsartikel, Nice Matin, 9. August 2013
  64. http://www.nicematin.com/sortir/agenda/expositions-musees/jean-vincent-de-crozals.1381641.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.nicematin.com (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  65. http://www.nicematin.com/sortir/agenda/1373824/photos@1@2Vorlage:Toter+Link/www.nicematin.com (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  66. Exposition Matisse et Vence - l'émotion pure. Abgerufen am 25. August 2017.

Anlagen



Bibliographie




Personendaten
NAME Crozals, Jean Vincent de
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM 8. August 1922
GEBURTSORT Toulouse
STERBEDATUM 9. August 2009
STERBEORT Antibes

На других языках


- [de] Jean Vincent de Crozals

[fr] Jean Vincent de Crozals

Jean Vincent de Crozals, né le 8 août 1922 à Toulouse et mort le 9 août 2009 à Antibes, est un sculpteur et peintre français.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии