art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heribert Jakob Calleen (bürgerlich auch Herbert Calleen, * 6. März 1924 in Köln; † 24. November 2017[1] ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Sein Œuvre umfasst Medaillen und Plaketten, Plastiken und Skulpturen, Brunnen, Denkmäler, Mahnmale, Grabmäler sowie Kunstwerke für den sakralen Raum.


Leben und Werk


Toni Stockheim führte ihn 1946 in die Bildhauerei ein. 1947 folgte eine Ausbildung zum Steinmetz in der Kölner Dombauhütte. Zugleich nahm er an den Kölner Werkschulen das Studium der Bildhauerei auf, zuerst bei Wolfgang Wallner und ab 1948 bei Ludwig Gies. 1952 war er Meisterschüler von Gies, der vor allem als Medaillenschneider bekannt ist. 1954 eröffnete Heribert Calleen ein eigenes Atelier in Köln und übernahm zugleich das Amt eines Grabmalberaters bei der Friedhofsverwaltung der Stadt Köln, das er bis 1987 innehatte.

Medaillen und Plaketten schnitt er in der Technik des versenkten Reliefs, bei dem Darstellung und Bildträger auf einer Ebene liegen. Damit bekannte er sich zur Schule von Ludwig Gies, der diese Technik zu hoher Blüte hat reifen lassen.

Heribert Calleen verlieh seinen figürlichen Darstellungen Ruhe ausstrahlende Würde und menschliche Wärme. Seine Figuren agieren immer aus einer inneren Ruhe heraus. Er verzichtete auf jeglichen expressiven Ausdruck und auch Drastik.

Naturformen reduzierte er bis auf das für die Mitteilung unbedingt notwendige Minimum. Immer dort, wo Schriftbild und Darstellung zusammenkommen, legte Heribert Calleen Wert auf Ausgewogenheit. Seine Schrift ist geprägt von einem sicheren Gespür für Ordnung und von souveränem Umgang mit den Schriftzeichen – von seiner hohen Kunst der Schriftbeherrschung zeugen zahlreiche Grabstelen. Dazu gehört u. a. der Grabstein für den Glasmaler Georg Meistermann und Familie, den Heribert Calleen gemeinsam mit seinem Schwiegervater Georg Meistermann geschaffen hat.[2]

Grab auf dem Melaten-Friedhof
Grab auf dem Melaten-Friedhof

Heribert Calleen ist auch auf „Endstation Ubierring“, dem 46,5 m langen, 1992 entstandenen Porträtzyklus des Malers Hans Rolf Maria Koller zu sehen. Heribert Calleen wurde unter anderen zusammen mit Max Adenauer, L. Fritz Gruber, Wolfgang Niedecken, Heribert C. Ottersbach, Trude Herr und Stefan Wewerka porträtiert; hinter ihm liegt die in Arbeit befindliche Rathausturm-Figur der Kölner Stadtgründerin Agrippina d. J. Kollers Zyklus wurde vom 12. Dezember 2015 bis 24. April 2016 im Kölnischen Stadtmuseum gezeigt.[3][4]

Zum 25. Todestag von Georg Meistermann am 12. Juni 2015 stiftete Herbert Calleen den „Alternativen Georg-Meistermann-Preis“, den er in Form des Original-Künstlerexemplars seiner Georg-Meistermann-Plakette an den Kölner Künstler und Kunsthistoriker Norbert Küpper überreichte. Er würdigte Küpper damit „für seine Aufklärungsarbeiten über den völkischen Künstler Hanns Scherl und dessen ‚biografische NS-Verleugnungen‘ in der Stadt Wittlich“[5][6].

Heribert Calleen verstarb im November 2017 im Alter von 93 Jahren und wurde am 9. Dezember 2017 auf dem Kölner Zentralfriedhof Melaten (Lit. C Nr. 491) beigesetzt. Er hat zwei Kinder: die Publizistin und Social-Media-Expertin Florine Calleen sowie den Kunsthistoriker, Historiker, Photographen (DGPh) und Georg-Meistermann-Nachlassverwalter Justinus Maria Calleen.


Werke (Auswahl)


Portal von Klein St. Martin (2006)
Portal von Klein St. Martin (2006)
Die Medaille der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit wird seit 2013 jährlich verliehen.
Die Medaille der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit wird seit 2013 jährlich verliehen.

Ausstellungen (Beteiligung)



Schriften



Literatur




Commons: Heribert Calleen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Wir trauern, abgerufen am 2. Dezember 2017
  2. Justinus Maria Calleen: Das Leben des Menschen ist eingehüllt in Farbe. Georg Meistermann zum hundertsten Geburtstag, Ausstellungskatalog, hrsg. v. Justinus Maria Calleen und Rolf Jessewitsch, Kunstmuseum Solingen - Zentrum für Verfolgte Künste, Kunstmuseum Bayreuth und Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Berlin und Solingen 2011, S. 139 (zum Grabstein für Georg Meistermann und Familie)
  3. Ausstellung "Endstation Ubierring, Das Ende des Fachbereichs Kunst und Design in der Kölner Südstadt". In: kulturelles-erbe-koeln.de. Rheinisches Bildarchiv, abgerufen am 16. Juni 2022.
  4. Blogbeitrag/Bild zur Ausstellung des Koller-Zyklus 2015/16 im Kölner Stadtmuseum mit Abbildung Heribert Calleen (2. Person von rechts). Blog smow.de, abgerufen am 23. April 2016.
  5. Norbert Küpper durch Georg-Meistermann-Plakette geehrt. In: else-lasker-schueler-gesellschaft.com. 2015, abgerufen am 16. Juni 2022.
  6. S. 21 - 22Nachrichtenforum: Preise & Stipendien. In: Kunstforum. Band 236 „Wendezeiten“, 2015, S. 21–22 (kunstforum.de [abgerufen am 16. Juni 2022]).
  7. Früh verstorbene Frau von Wolfgang Kluxen; 2013 vom Kölner Stadtkonservator Thomas Werner unter Denkmalschutz gestellt. Begründung: wegen „herausragender Qualität … souveränen Beherrschung des Schriftbildes … hoher Zeugniswert für die Entwicklung der Grabskulptur in der zweiten Hälfte des 20. Jh. … als bedeutend für die Geschichte des Menschen und für die Geschichte der Stadt Köln als Bestandteil des Friedhofs Melaten“. Quelle: amtliches Schreiben des Stadtkonservators an Heribert Calleen
  8. Hahnentor-Brunnen (Würfelbrunnen). Rheinisches Bildarchiv, abgerufen am 8. Dezember 2014. Am 19. August 2014 vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zum „Denkmal des Monats August 2014“ gekürt. RVDL „Denkmal des Monats“ August 2014, Würfel-Brunnen am Rudolfplatz, 19. August 2014;
  9. Abschiedsgeschenk an Pfarrer Hommerich endlich übergeben. In: johann-baptist-refrath.de. 15. Juni 2006, S. 42, abgerufen am 17. Januar 2017.
  10. Preis des Beirats. Fachhochschule Köln - Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  11. Peter Schaar erhält den GDD-Datenschutzpreis 2013. Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V., 15. November 2013, abgerufen am 15. November 2013.
  12. PM 1/2014: Denkmaltafel informiert über das Bodendenkmal. In: Fachhochschule Koeln. Abgerufen am 24. Juli 2015.
  13. Datenschutzpreis für Jan Philipp Albrecht 2014. Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V., 20. November 2014, abgerufen am 15. November 2013.
  14. GDD-Datenschutzpreis für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. In: gdd.de. 19. November 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015.
Personendaten
NAME Calleen, Heribert
ALTERNATIVNAMEN Calleen, Heribert Jakob (vollständiger Name); Calleen, Herbert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 6. März 1924
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 24. November 2017
STERBEORT Köln

На других языках


- [de] Heribert Calleen

[en] Heribert Calleen

Heribert Calleen (born Herbert Calleen, 6 March 1924 - 24 November 2017) was a German sculptor and medalist. His oeuvre includes medals and plaques, statues and sculptures, fountains, monuments, memorials, monuments and works of art for the sacred space. A master student of Ludwig Gies, he was from 1954 to 1987 the tomb adviser (Grabmalberater) of Cologne.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии