art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hugo Kaufmann (* 29. Juni 1868 in Schotten; † 14. Mai 1919 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur des Späthistorismus.

Fassadenschmuck am ehemaligen Verwaltungsgebäude der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, Kardinal-Faulhaber-Str. 10, München
Fassadenschmuck am ehemaligen Verwaltungsgebäude der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, Kardinal-Faulhaber-Str. 10, München
Goldschmiedebrunnen, Martin-Luther-Platz, Augsburg
Goldschmiedebrunnen, Martin-Luther-Platz, Augsburg

Leben


Kaufmann entstammte einer jüdischen Familie aus dem hessischen Vogelsbergkreis. Ab 1884 besuchte er in Hanau die Zeichenakademie und in Frankfurt am Main die Gewerbeschule und die Städel-Kunsthochschule unter Gustav Kaupert. Ab 1888 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er in die Klasse von Wilhelm von Rümann aufgenommen wurde[1]. Kaufmann wurde 1904 zum Professor ernannt. Er lebte und arbeitete bis 1907 in München, siedelte dann nach Berlin um und kehrte 1917 wieder nach München zurück, wo er bereits zwei Jahre später erst fünfzigjährig starb.

Hugo Kaufmann war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2]


Werke


Kaufmanns Skulpturen aus Stein und Bronze orientieren sich am Schönheitsideal der klassischen Antike, typisch sind kraftvolle athletische Körper. Vielfach findet sich in seinem Werk der große pathetische Gestus mit einer Tendenz zum Kolossalen.


Literatur




Commons: Hugo Kaufmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 00540 Hugo Kaufmann, Matrikelbuch 1884–1920. Band 3. Akademie der Bildenden Künste München, 6. August 2007, abgerufen am 11. August 2012.
  2. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Kaufmann, Hugo (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 7. September 2015)
  3. Josef Hugo Biller, Hans-Peter Rasp: München Kunst & Kultur. Stadtführer und Handbuch. 15. völlig neu bearbeitete Auflage. Ludwig, München 2003, ISBN 3-7787-5125-5, S. 210.
  4. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): München Baudenkmäler. (geodaten.bayern.de [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 11. August 2012]).
  5. Goethemedaille für die 150. Geburtstagsfeier in der Stadt Frankfurt 1899. Bildindex der Kunst und Architektur, abgerufen am 17. März 2013.
  6. Biller/Rasp: München Kunst und Kultur. 2003, S. 413.
  7. Denkmal für die Vorkämpfer der deutschen Einheit, Frankfurt (Main), Paulsplatz. Bildindex der Kunst und Architektur, abgerufen am 16. Dezember 2013.
  8. Bayerischer Kunstgewerbeverein (Hrsg.): Kunst und Handwerk. Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851. 54. Jahrgang Heft 4. München 1904, S. 116 ff. (Digitalisat [abgerufen am 16. Dezember 2013]).
  9. Biller/Rasp: München Kunst und Kultur. 2003, S. 133.
  10. Biller/Rasp: München Kunst und Kultur. 2003, S. 237.
Personendaten
NAME Kaufmann, Hugo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 29. Juni 1868
GEBURTSORT Schotten
STERBEDATUM 14. Mai 1919
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии