art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hugo Ulbrich (* 10. November 1867 in Bad Dirsdorf bei Nimptsch, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1928 in Breslau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Radierer.

Rathaus Breslau 1903
Rathaus Breslau 1903

Leben


Ulbrich besuchte das Gymnasium in Reichenbach im Eulengebirge, dann lernte er drei Jahre lang den Beruf des Buchhändlers in Göttingen. Danach studierte er an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin beim Radierer Karl Köpping, wo er auch von Adolf Menzel gefördert wurde. Das Schlesische Museum der Bildenden Künste in Breslau beauftragte ihn 1891 mit den Federzeichnungen für das 1903 erschienene „Bilderwerk schlesischer Kunstdenkmäler“ von Hans Lutsch in vier Bänden.

Ulbrich übersiedelte nach Breslau, wo er bis zu seinem Tod 1928 lebte. Er wurde Mitarbeiter der Leipziger „Zeitschrift für bildende Kunst“. Er unternahm mehrere Studienreisen durch Deutschland und Europa, besuchte auch Ägypten. Ulbrich wurde zum Professor an der Breslauer Kunstakademie berufen. Vom 4. August bis 27. Oktober 2002 fand im Haus Schlesien in Königswinter die Ausstellung Von Westpreußen bis Ägypten und Schlesien mittendrin. Graphiken von Hugo Ulbrich (1867–1928) statt.[1] Viele Werke Ulbrichs befinden sich in deutschen und polnischen Kunstsammlungen.

Illustrierte Werke


Literatur




Commons: Hugo Ulbrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Haus Schlesien
Personendaten
NAME Ulbrich, Hugo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radierer
GEBURTSDATUM 10. November 1867
GEBURTSORT Bad Dirsdorf bei Nimptsch, Provinz Schlesien
STERBEDATUM 5. Januar 1928
STERBEORT Breslau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии