art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ilja Iwanowitsch Maschkow (russisch Илья Иванович Машков; * 29. Juli 1881 in Michailowskaja am Don, Russisches Kaiserreich; † 20. März 1944 in Abramzewo bei Moskau) war ein russischer Maler.[1][2]

Ilja Maschkow porträtiert von Boris Grigoriew (ohne Jahr)
Ilja Maschkow porträtiert von Boris Grigoriew (ohne Jahr)
Selbstporträt (1911)
Selbstporträt (1911)
Adolf Milman (1916)
Adolf Milman (1916)

Leben


Ilja Iwanowitsch Maschkow wurde in eine bäuerliche Familie in einem Kosakendorf geboren und erhielt den ersten Malunterricht am Knabengymnasium in Borissoglebsk. Ab 1900 bis 1909 studierte mit Unterbrechungen an der Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur bei Abram Archipow, Konstantin Korowin, Leonid Pasternak, Apollinari Wasnezow und Walentin Serow. Ab 1904 hatte er in Moskau ein eigenes Atelier, in dem er auch unterrichtete. Er unternahm 1908 eine Reise nach Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien und 1913/14 eine in die Türkei, Griechenland, Italien und die Schweiz.

1910 gehörte er zu den Gründern der Künstlergruppe Karo-Bube und stellte dort bis 1914 aus. Dawid Burljok, Mitgründer des Karo-Buben, zählte 1913 in seinem Beitrag zum Almanach Der Blaue Reiter Maschkow zu den „Wilden“ Rußlands.[3] 1916 wurde er Mitglied der Gruppe Welt der Kunst, an deren Ausstellungen er seit 1911 teilnahm, und 1917 ihr Vorsitzender, er stellte dort bis 1929 aus.[2]

1917 wurde er zum klassischen Künstler ernannt. In der Zeit der russischen Revolution war er 1918/19 an der Einrichtung der Abteilung Bildende Kunst beim Volkskommissariat für Bildungswesen (Narkompros) beteiligt. Danach war er in den Meisterschulen für Künstler Wchutemas und Wchutein als Lehrer tätig. Seit 1924 war er mit Unterbrechungen Mitglied der „Assoziation der Künstler des revolutionären Russlands“ und leitete von 1926 bis 1929 dort das Zentralstudio. 1922 nahm er an der Ersten Russischen Kunstausstellung in Berlin teil.[2] 1925 wurde er „Moskauer Maler“. Ab 1932 war er Vorstandsmitglied des sowjetischen Künstlerverbandes.[2] Er reiste in den Kaukasus und auf die Krim und kehrte wiederholt in seinen Geburtsort Mikhailovskaya zurück, wo er 1935 eine Einzelausstellung veranstaltete. Gezeigt auf internationalen Ausstellungen wurden seine Werke u. a. in London (1911), Venedig (1924, 1932), New York (1924), Toronto und Los Angeles (1925), Japan (1927), Skandinavien (1927–28), Köln (1929), Wien (1930), Paris (1937) und Prag (1938).

Maschkow wurde 1928 als Verdienter Künstler der RSFSR ausgezeichnet.[2] Er starb 1944 in seiner Datscha in der Künstlerkolonie Abramzewo.


Literatur




Commons: Ilja Iwanowitsch Maschkow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Russische und sowjetische Kunst. 1984, S. 104.
  2. Ilya Mashkov, bei rusartnet (englisch).
  3. Wassily Kandinsky, Franz Marc: Der Blaue Reiter. Kommentierte Neuausgabe von Klaus Lankheit, Piper, München 2004, ISBN 3-492-24121-2, S. 41–50.
Personendaten
NAME Maschkow, Ilja Iwanowitsch
ALTERNATIVNAMEN Машков, Илья Иванович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Maler
GEBURTSDATUM 29. Juli 1881
GEBURTSORT Michailowskaja am Don, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 20. März 1944
STERBEORT Abramzewo bei Moskau

На других языках


- [de] Ilja Iwanowitsch Maschkow

[en] Ilya Mashkov

Ilya Ivanovich Mashkov (Russian: Илья Иванович Машков; 29 July [O.S. 17 July] 1881 – 20 March 1944) was a Russian artist, one of the most significant and at the same time most characteristic painters of the circle of "Jack of Diamonds" (Russian: Бубновый Валет).

[fr] Ilia Machkov

Ilia Ivanovitch Machkov (en russe : Илья́ Ива́нович Машко́в), né le 29 juillet 1881 à Mikhaïlovskaïa-sur-le-Don (près de Volgograd) et mort le 20 mars 1944 à Moscou, est un peintre russe et soviétique. Il est, en 1910, un des fondateurs et membre actif par la suite, du groupe artistique moscovite du Valet de Carreau (1910-1913) (avec Robert Falk, Piotr Kontchalovski, Aristarkh Lentoulov). Machkov est aussi un des créateurs de l'association « Mir Iskousstva » à partir de 1916[1].

[it] Il'ja Ivanovič Maškov

Il'ja Ivanovič Maškov (in russo: Илья Иванович Машков?; Michailovskaja-sul-Don, 17 luglio 1881 – Mosca, 20 marzo 1944) è stato un pittore russo.

[ru] Машков, Илья Иванович

Илья́ Ива́нович Машко́в (17 [29] июля 1881[1], Михайловская, область Войска Донского[1] — 20 марта 1944[2][3][1], Москва[1]) — русский и советский художник, один из основателей и участник художественного объединения «Бубновый валет» (1910) и Общества московских художников (1927—1929), входил в состав объединений «Мир искусства» (с 1916) и общества «Московские живописцы» (с 1925), в период 1924—1928 член Ассоциации художников Революционной России, Заслуженный деятель искусств РСФСР (1928).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии