art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jürgen LIT Fischer (* 30. März 1941 in Frankfurt am Main als Hans-Jürgen Fischer; † 14. April 2005[1]) war ein deutscher Op-Art-, Computer-, Licht- und Installationskünstler. Seinem Namen gab er als Künstler den Zusatz „LIT“.


Leben


Lichtinstallation Fraktal auf dem Tetraeder (Bottrop)
Lichtinstallation Fraktal auf dem Tetraeder (Bottrop)

Jürgen Fischer erhielt eine Ausbildung zum Kaufmann und Industriedesigner. Als Autodidakt wandte er sich der Bildenden Kunst zu, hierbei inspirierte ihn Wassily Kandinskys Schrift Klänge.[2] In den 1960er Jahren zog er nach Düsseldorf, wo er in avantgardistischen Kreisen um Konrad Fischer verkehrte. 1966 war er Teilnehmer von dessen Aktion Kaffee und Kuchen in der Galerie Schmela. Zeitweise lebte damals die spätere RAF-Terroristin Ingrid Schubert bei ihm.[3] Er wurde Mitarbeiter und Kollege im Atelier der ZERO-Künstler Heinz Mack, Günther Uecker und Otto Piene.

1968 begann er mit der Herstellung von Lichtobjekten. Ab 1972 arbeitete er als freischaffender Künstler, ab 1976 beteiligte er sich an Ausstellungen und Einzelausstellungen. In den 1980er Jahren experimentierte er mit dem Computer und schuf mittels der Programmiersprache Fortran Muster der Computergrafik, die er als Drucke auf Papier sowie auf Plexiglas übertrug.[4][5] 1987 erhielt er für eine Arbeit auf der Ars Electronica einen Preis für Computergrafik. Bei zahlreichen Lichtinstallationen kooperierte er ab 1993 mit dem Architekten und Ingenieur Peter Brdenk. Als Höhepunkt seiner Ausstellungstätigkeit gilt die Teilnahme an der Architektur-Biennale Venedig im Jahr 1996. Zu den meistrezipierten Arbeiten zählt seine Lichtinstallation Fraktal auf dem Tetraeder der Halde Beckstraße in Bottrop.


Werke (Auswahl)


Spiegelung II, Fassadengestaltung am Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst, Nordsternpark in Gelsenkirchen
Spiegelung II, Fassadengestaltung am Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst, Nordsternpark in Gelsenkirchen
Gelsenkirchener Prisma vor der Sparkassen-Hauptstelle am Neumarkt
Gelsenkirchener Prisma vor der Sparkassen-Hauptstelle am Neumarkt
KunstLichtTor 11, Lichtinstallation an der Unterführung Kortumstraße in Bochum
KunstLichtTor 11, Lichtinstallation an der Unterführung Kortumstraße in Bochum

Literatur




Commons: Jürgen LIT Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Osterspaziergang. Backsteinexpressionismus und Kunst im öffentlichen Raum in Gelsenkirchen, Webseite im Portal detlefsnotizblog.blogspot.com, abgerufen am 7. August 2020
  2. Jürgen Lit Fischer, Webseite mit Porträt im Portal dada.compart-bremen.de, abgerufen am 7. August 2020
  3. Brigitte Kölle: Die Kunst des Ausstellens. Untersuchungen zum Werk des Künstlers und Kunstvermittlers Konrad Lueg / Fischer (1939–1996). Dissertation, Universität Hildesheim, 2005, S. 100, Fußnote 217 (PDF)
  4. Friedel Mager: Computergrafik: Grundlagen, Bildformen und Anwendungen im Kunstunterricht. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1990, S. 105
  5. Carl Friedrich Bolz-Tereick: Porting Jürgen LIT Fischer’s „sinus“ from Fortran to Javascript, 2018, Webseite im Portal sinus-fischer.glitch.me, abgerufen am 7. August 2020
  6. Gelsenkirchener Prisma, Webseite im Portal gelsenkirchen.de, abgerufen am 7. August 2020
  7. Jürgen LIT Fischer, Peter Brdenk: Die Brücke im Schatten des Theaters, Webseite im Portal www2.braunschweig.de, abgerufen am 7. August 2020
  8. Stadt Bochum (Hrsg.): KunstLichtTore. Stadt Bochum, Bochum 2006, DNB 983303088.
  9. Stadt Hamm (Hrsg.): Wenn Brücken zu Kunst werden. Lichtkunst in Hamm für Kinder. Hamm 2014, S. 9 (PDF)
  10. Grün/blauer Licht-Mäander zwischen den Brücken der Ahse auf ihrem Weg zum Düker. In: Gerhard Auer (Kurator), Stadt Hamm (Hrsg.): Inszenierung Brücken + Licht. Die lichtkünstlerischen Entwürfe. Hamm 2004, S. 10 f. (PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.hamm.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
Personendaten
NAME Fischer, Jürgen LIT
ALTERNATIVNAMEN Fischer, Hans-Jürgen (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Op-Art-, Computer-, Licht- und Installationskünstler
GEBURTSDATUM 30. März 1941
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 14. April 2005



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии