art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Martin Fischer (* 2. November 1740 in Bebele, früher Ortsteil von Hopfen am See, heute Stadt Füssen, (Allgäu); † 27. April 1820 in Wien) war ein Bildhauer und Entwickler eines anatomischen Modelles für Aktstudien.

Johann Martin Fischer
Johann Martin Fischer

Leben


Mucius Scaevola von Johann Martin Fischer, Schlosspark Schönbrunn
Mucius Scaevola von Johann Martin Fischer, Schlosspark Schönbrunn
Porträtbüste Leopold Biwald von Johann Martin Fischer, 1807
Porträtbüste Leopold Biwald von Johann Martin Fischer, 1807

Fischer erhielt seine künstlerische Bildung seit 1760 in Wien, namentlich durch Jakob Christoph Schletterer. 1764 vollendete er als Gehilfe Franz Xaver Messerschmidts dessen Figur der Maria Immaculata an der Fassade des Savoyischen Damenstiftes und kurz nachher die kolossale Marmorstatue des Gaius Mucius Scaevola im Garten des Schlosses Schönbrunn. Das Anliegen, objektive Voraussetzungen für die Bildhauerei zu schaffen, führt Fischer zu langjährigen und umfangreichen Anatomiestudien, bei denen er vom damaligen Anatomie-Professor der Wiener Universität Joseph Barth unterstützt wird.

1785 wird er Mitglied der Akademie der bildenden Künste und dort stellvertretender Professor für Bildhauerei. 1786 wurde er auf Anregung Barths Nachfolger des verstorbenen Franz Anton von Zauner als Professor für Bildhauerei an der Akademie und 1815 deren Direktor. Um 1799 gestaltete er eine Kreuzigungsgruppe in der Währinger Pfarrkirche.

Seine Anatomiestudien führen zur Entwicklung der Proportionslehre und exemplarischen Modellskulpturen, des sogenannten „Muskelmannes“. So entsteht 1803 ein unterlebensgroßes Holzskelett und eine lebensgroße Bleifigur. Darüber publiziert er 1806 ein illustriertes Werk. Reduktionen seines „Muskelmannes“ dienten als Lehrobjekte in verschiedenen Kunstakademien. Diese beispielhafte anatomische Aktfigur hatte lange Zeit große Bedeutung für den Bildhauerunterricht. Fischers Grab auf dem alten Währinger Ortsfriedhof ist erhalten.


Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  2. Liste der Sehenswürdigkeiten in Wien Hernals (Memento des Originals vom 14. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at (Abgerufen am 6. April 2017)


Commons: Johann Martin Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Fischer, Johann Martin
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 2. November 1740
GEBURTSORT Hopfen am See, heute Füssen
STERBEDATUM 27. April 1820
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии