art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Xaver Messerschmidt (* 6. Februar 1736 im damals bayerischen Wiesensteig; † 19. August 1783 in Pressburg) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus. Messerschmidt wurde vor allem durch seine teilweise recht kuriosen Werke bekannt.

Charakterkopf („Heraklit“, Alabasterbüste, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart)
Charakterkopf („Heraklit“, Alabasterbüste, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart)

Leben


Charakterkopf („Demokrit“, Alabasterbüste, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart)
Charakterkopf („Demokrit“, Alabasterbüste, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart)

Franz Xaver Messerschmidt war der Sohn des Weißgerbers Johann Georg Messerschmidt (1669, † 1746) und dessen Ehefrau Johanna geb. Straub[1] (* 1699, † 1792). Er kam nach einer Ausbildung in München bei seinem Onkel Johann Baptist Straub sowie in Graz bei dem weiteren Onkel Philipp Jakob Straub 1755 an die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er unter anderem bei Jakob Christoph Schletterer und Matthäus Donner studierte. Sein Mentor war Martin van Meytens, der Hofmaler Maria Theresias, der ihm eine Anstellung als „Stuckverschneider“ (= Ziseleur der Kanonengüsse) im Kaiserlichen Zeughaus verschaffte.[2] Im Jahre 1765 reiste er für einen Studienaufenthalt nach Rom.

In den 1760er Jahren wurde ihm eine Professur an der Akademie der bildenden Künste in Aussicht gestellt, die aufgrund späterer Einwände des Staatskanzlers Kaunitz nicht vollzogen wurde. Von Maria Theresia wurde er sehr geschätzt, so dass er zu einer Art „Hofbildhauer“ wurde. In der Österreichischen Galerie im Belvedere stehen in der Sala Terrena lebensgroße bronzene Statuen (von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen), die sie bei der Krönung zeigen. Das Herrscherpaar wird schlicht und realistisch dargestellt, der Charakter einer Apotheose ergibt sich erst durch die Umgebung. Zuvor schon entstanden auch Bronzereliefs Josephs II. und seiner Ehefrau Isabella von Parma.

Um 1770 entstanden Büsten Gerard van Swietens, die bereits karikaturhafte Züge annehmen. Messerschmidt verließ Wien zunächst Richtung Wiesensteig und München. Im Jahre 1777 zog er nach Preßburg, wo sein jüngerer Bruder Johann Adam Messerschmidt[3] lebte und wohnte. Dort arbeitete Franz Xaver hauptsächlich an den Charakterköpfen weiter, auf die vor allem sein Nachruhm zurückgeht. In Preßburg baute er sich eine neue Existenz auf und hier verbrachte er die letzten sechs Jahre seines Lebens; in der (damaligen) Preßburger Vorstadt 'Zuckermandel' erwarb er ein Haus, in welchem er ein Atelier einrichtete. Messerschmidts Preßburger Büsten der Charakterköpfe zeigen gegenüber den früheren Werken eine schärfere Charakteristik und stellen menschliche Typen (Erzbösewicht, Mißmutiger, Nießer u. a.) karikaturenhaft gesteigert in groteskem Mienenspiel dar. Messerschmidt starb im Alter von 47 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung in Preßburg und wurde am St. Nicolai-Friedhof[4] in der Vorstadt Zuckermandel beigesetzt. Seine Grabstelle blieb nicht erhalten.

Gemäß einem Kurzbericht der in Bratislava erscheinenden ungarischsprachigen Tageszeitung Új Szó[5] vom 5. Mai 1957, soll ein Journalist dieser Zeitung anlässlich eines Spazierganges in der Nähe des St. Nicolai-Friedhofes Messerschmidts Grabstein auf einer Müllhalde in der Nähe des Friedhofes vorgefunden haben[6]. Nach der Samtenen Revolution hat man symbolisch auf den Friedhof einen Grabstein mit den Lebensdaten Messerschmidt aufgestellt. Die genaue Lage des ursprünglichen Grabes blieb jedoch unbekannt[4].


Charakterköpfe


Der Bildhauer selbst nannte sie nur „Köpfe“ oder „Köpf-Stückhe“. Dies ist eine Serie von rund 52 als Selbstporträts gestalteten Büsten in Alabaster, die teils nur als Gipsabgüsse erhalten geblieben oder durch Photographien und Lithographien bekannt sind.

Gezeigt werden alle Arten von physiognomischen Zuständen (Affekte) – bis hin zu extremen Grimassen. Es ist bekannt, dass Messerschmidt viele Eigenstudien mit dem Spiegel machte. Er schreckte aber auch vor drastischeren Maßnahmen nicht zurück: So sprang er vor Passanten, hielt ihnen eine Pistole entgegen und studierte dabei das Entsetzen im Gesicht der Betroffenen. Die Lehre vom Animalischen Magnetismus seines Freundes und Arztes Franz Anton Mesmer war dabei sowohl in seine Plastiken als auch in seine Vorstellungswelt eingeflossen.

Die Namen, unter denen die Büsten seit einem Ausstellungs-Katalog für die Serie aus dem Jahre 1794 bekannt sind, wurden vielleicht erst nach seinem Tod geprägt. Ebenso ist es unsicher, ob bereits der Künstler selbst die mit diesem Katalog übereinstimmenden Nummern an den metallenen Objekten angebracht hat. Die Büsten, die durch ihre grotesken, mehrdeutigen und irritierenden Gesichtsausdrücke faszinieren, spiegeln die neu formulierten Ideale der Kunst der Aufklärung des späten 18. Jahrhunderts wider. Die verbreitete Ansicht, Messerschmidt habe an einer psychischen Erkrankung gelitten, entbehrt jeder Grundlage und ist durch Quellen nicht zu belegen.

Die größte Sammlung von Charakterköpfen besitzt das Belvedere in Wien. Zwölf Exponate davon werden in der Dauerausstellung gezeigt. Folgende Themen lassen sich bei den etwa 50 Köpfen als Werkgruppen herausbilden:


Weitere Werke (Auszug)



Rezeption


Im Jahr 1894 wurde in Wien-Währing (18. Bezirk) die Messerschmidtgasse nach ihm benannt.

Neben vielen anderen war auch Arnulf Rainer von den Charakterköpfen fasziniert, Bilder von diesen verwendete er immer wieder als Basis für Übermalaktionen.

Am 28. Januar 2005 wurde eine von Messerschmidts Skulpturen für die Rekordsumme von 4,8 Millionen Dollar (3,7 Millionen Euro) bei Sotheby’s von Vertretern des Louvre ersteigert.

In Bratislava wurde im Jahr 2011 unter der Regie von Peter Dimitrov ein Dokumentarfilm mit dem Titel Čas grimás („Zeit der Grimassen“) über Messerschmidt gedreht.[7]


Literatur




Commons: Franz Xaver Messerschmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Mutter Johanna geb. Straub war die Schwester des Hofbildhauers in München Johann Baptist Straub (* 1704, †1784) und von Philipp Jacob Straub (* 1706, † 1774).
  2. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 120 f.
  3. Johann Adam Messerschmidt (* ? in Wiesensteig, † 24. September 1794 in Preßburg) war ein in Preßburg wirkender Bildhauer und Steinmetz. Er arbeitete auch in Gran und Ofen.
  4. Der St. Nicolai Friedhof in der Vorstadt 'Zuckermandel' gehört zu den ältesten Friedhöfen der Stadt. Manche Lokal-Historiker nehmen an, dass an der Stelle des heutigen Friedhofes bereits im 13. Jahrhundert ein älterer Vorgänger-Friedhof bestand wo Bestattungen stattfanden. Der Friedhof in jetziger Form wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. Ab den 1950er Jahren fanden hier keine Bestattungen mehr satt. Die kommunistischen Machthaber der Tschechoslowakei hatten kein Interesse diesen Friedhof mit mehrheitlich deutschen Grabaufschriften zu erhalten.
  5. Die Tageszeitung Új Szó (dt. "Neues Wort") erscheint seit dem 1. Dezember 1948, sie wurde ursprünglich als ungarisches Sprachorgan des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Slowakei (KSS) gegründet, besteht aber bis heute.
  6. Új Szó vom 4. Mai 1957, S. 7 (siehe Weblink)
  7. Zeit der Grimassen – ein Dokumentarfilm über den exzentrischen Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt auf Radio Slovakia International vom 8. März 2011, abgerufen am 3. Mai 2011.
Personendaten
NAME Messerschmidt, Franz Xaver
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 6. Februar 1736
GEBURTSORT Wiesensteig (Bayern)
STERBEDATUM 19. August 1783
STERBEORT Pressburg

На других языках


- [de] Franz Xaver Messerschmidt

[en] Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt (February 6, 1736 – August 19, 1783) was a German-Austrian sculptor most famous for his "character heads", a collection of busts with faces contorted in extreme facial expressions.

[es] Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt (Wiesensteig entonces Baviera hoy Baden-Wurtemberg, 6 de febrero de 1736 - Presburgo, 19 de agosto de 1783) fue un escultor alemán entre los periodos Barroco y Neoclásico. Activo en Austria, fue inicialmente escultor de la corte de María Teresa I de Austria. Aquejado de problemas mentales en la última parte de su vida, hubo de retirarse a Presburgo, donde esculpió una serie de bustos de sí mismo representando expresiones faciales exageradas, por los que es recordado.

[fr] Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt est un sculpteur germano-autrichien né le 6 février 1736 à Wiesensteig (électorat de Bavière) et mort le 19 août 1783. Professeur-adjoint à l’Académie royale de Vienne, il fut le portraitiste des familles régnantes, des cercles aristocratiques et intellectuels, vivant dans la capitale autrichienne et en Bavière. Il est principalement connu pour sa série, les « têtes de caractère ».

[it] Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt (Wiesensteig, 6 febbraio 1736 – Presburgo, 19 agosto 1783) è stato uno scultore tedesco, nipote dello scultore conterraneo Johann Baptist Straub e studente di Balthasar Ferdinand Moll all'Accademia di Belle Arti di Vienna. È conosciuto soprattutto per le sue "teste di carattere", una serie di 69 busti (dei 100 originariamente previsti dallo scultore e dei quali appena 49 sono giunti a noi) rappresentanti 64 smorfie che, a quanto reso presente da Messerschmidt allo scrittore ed editore Christoph Friedrich Nicolai durante una visita di quest'ultimo all'artista nel 1781[1], erano quelle che esso eseguiva davanti ad uno specchio dandosi dei «pizzicotti qua e là»[1]. Lo scopo dei pizzicotti era quello di domare lo Spirito della proporzione che Messerschmidt affermava gli infliggesse dolori in varie parti del corpo a causa della gelosia provata dallo spirito verso lo scultore per le strabilianti scoperte di quest'ultimo sulle proporzioni umane, il cui segreto risiedeva nell'Hermes egiziano[1].

[ru] Мессершмидт, Франц Ксавер

Франц Ксавер Ме́ссершмидт (нем. Franz Xaver Messerschmidt; 6 февраля 1736, Визенштайг — 19 августа 1783, Пресбург, ныне Братислава) — австрийский скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии