Johann Werner Henschel (* 14. Februar 1782 in Kassel; † 15. August 1850 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.
Die von Henschel geschaffene Bonifatiusstatue in Fulda
Henschel wurde Schüler von Ludwig Daniel Heyd und der Akademie seiner Heimatstadt Kassel; er erlernte zugleich die Stück- und Glockengießerei, das Gewerbe seines Vaters, des Unternehmers Georg Christian Carl Henschel. Sein älterer Bruder Carl Anton Henschel war der Begründer der Firma Henschel & Sohn.
1805 ging er nach Paris, wo er sich in Pierre Jean David d’Angers’ Atelier weiter ausbildete, und kehrte 1810 nach Kassel zurück. Dort schuf er 1818 für die spätere Königin der Niederlande die Gruppe einer halbknieenden Charitas mit zwei Kindern und 1822 das Grabdenkmal für den Grafen Reichenbach auf dem Kirchhof zu Kassel. 1832 wurde er Professor an der dortigen Akademie. 1835 gehörte er zu den Mitbegründern des Kunstvereins für Kurhessen.
Als sein Hauptwerk gilt die Bildsäule des heiligen Bonifatius in Fulda (1842).
Im Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ging Henschel 1844 nach Rom, wo er sein populärstes Werk schuf: eine Brunnengruppe aus Marmor für das pompejanische Bad in Potsdam, fälschlich als Hermann und Dorothea bezeichnet. Heute steht ein Bronzeguss dieser Skulpturengruppe auf dem Vorplatz des Kasseler Schlosses Schönfeld.
Johann Werner Henschel. In: Neuer Nekrolog der Deutschen. Jg. 28/1850. Weimar 1852, S. 449ff. (detailreiche Biographie, schon von Strieder jedoch wegen zahlreicher Fehler und unrichtiger Beurteilung der Persönlichkeit getadelt)
Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Band 20. 1863.
Henschel, 1) Johann Werner. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4.Auflage. Band8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S.386.
Otto Gerland: Werner Henschel. Ein Bildhauer aus der Zeit der Romantik. Seemann, Leipzig 1898.
Jutta Schuchard: Werner Henschel (1782-1850). In: Carl Anton Henschel. Erfolgreicher Eisenbahnpionier und Fabrikant (Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich). hg. von der Stadtsparkasse Kassel, Kassel 1984, S. 39–57.
Henschel, Johann Werner. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band16: Hansen–Heubach. E. A. Seemann, Leipzig 1923, S.428.
Kurt Ewald:Henschel, Werner. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S.556 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии