art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Josef Abel, gelegentlich Joseph Abel (* 22. August 1764[1] in Aschach an der Donau, Oberösterreich; † 4. Oktober 1818 in Wien[2]), war ein österreichischer Maler.

Selbstporträt im Studio (1808–1810), Ungarische Nationalgalerie
Selbstporträt im Studio (1808–1810), Ungarische Nationalgalerie
Signatur von Josef Abel
Signatur von Josef Abel
Geburtshaus von Josef Abel in Aschach an der Donau mit Gedenktafel
Geburtshaus von Josef Abel in Aschach an der Donau mit Gedenktafel

Leben


Josef Abel war der Sohn des Schreinermeisters Johann Melchior Abel. Nach seiner Schulzeit begann Abel in Aschach eine kaufmännische Lehre. Dort erregte er mit spontanen Zeichnungen das Interesse eines durchreisenden Beamten, der ihn an die Kunstakademie nach Wien empfahl.

Die Aufnahmeprüfung bestand Abel 1782 mit Bravour und aufgrund seines Talents wurde ihm das Schulgeld vollständig erlassen. Er wurde Schüler der Dozenten Heinrich Friedrich Füger und Franz Anton von Zauner. 1794 wurde Abels Bild Dädalus und Ikarus anlässlich einer Ausstellung der Akademie mit einer Goldmedaille prämiert. Als bester Schüler seines Jahrgangs bekam Abel durch Vermittlung Fügers ein äußerst großzügiges Stipendium, das er 1801 für einen sechsjährigen Studienaufenthalt in Rom nutzte. Zuvor engagierte ihn aber 1795/96 Fürst Adam Kazimierz Czartoryski als Zeichen- und Hauslehrer nach Polen auf seine Güter.

1796 kehrte Abel nach Wien zurück und wirkte dort als freier Maler, war aber durch die Freundschaft mit seinem Lehrer Füger immer noch der Akademie eng verbunden. Im Sommer 1801 wanderte Abel dann über Venedig und Florenz einen Großteil der Strecke nach Rom, um die Fahrtkosten zu sparen. Dort schloss er sich schon bald den deutschen Romantikern an. Durch seine Studien und Kopien gerade von Raffael und Michelangelo beeinflusste Abel u. a. die Maler Johann Christian Reinhart und Joseph Anton Koch. Aber auch Bertel Thorvaldsen fand bei Abel einige Anregung und Inspiration. Abel schloss sich in Rom dem Künstlerbund der Lukasgilde an. Ein wichtiges Werk aus dieser Zeit ist das Porträt der Familie Fries; Reichsgraf Moritz Christian Fries betreute in Rom die österreichischen Stipendiaten der Akademie.

1807 kehrte Abel nach Wien zurück und ließ sich durch seinen Lehrer Füger von der allgemeinen Begeisterung und Verehrung Klopstocks inspirieren. In einem freundschaftlichen Wettstreit mit dem Kollegen Martin Johann Schmidt, gen. Kremser Schmidt, schuf Abel ein riesiges Bild mit dem Titel Klopstock im Elysium: Geleitet von einer Muse, empfangen von Homer an der Spitze der berühmtesten Dichter aus alter und neuer Zeit, wird Klopstock in das Elysium eingeführt. Die Landschaft bei diesem Werk wurde durch Johann Christian Reinhart ausgeführt.

Am 8. Februar 1815 wurde Abel zum Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien ernannt.

Am 4. Oktober 1818 starb Josef Abel im Alter von 54 Jahren an Auszehrung in Wien (1., Innere Stadt). Da Abel keine Familie hatte, erbte seine beeindruckende Arbeitsbibliothek die Stadt Wien. Seine Grabstätte wurde um 1920 aufgelassen.


Werke


‘Marie Pachler’, Gemälde von Josef Abel
Marie Pachler’, Gemälde von Josef Abel
Junger Franz Schubert mit Brille (Abel zugeschrieben)[3]
Junger Franz Schubert mit Brille (Abel zugeschrieben)[3]

Porträts



Literatur




Commons: Josef Abel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Josef Abel – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon

Einzelnachweise


  1. Taufdatum nach Taufbuch Hartkirchen, tom. VIII, pag. 433 (Faksimile). Abweichend auch 1766 und 1768.
  2. Sterbebuch Wien St. Peter, tom. II, fol. 117 (Faksimile).
  3. /josef-abel-young-schubert-painting-. www.habsburger.net. Abgerufen im 2015.
Personendaten
NAME Abel, Josef
ALTERNATIVNAMEN Abel, Joseph
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 22. August 1764
GEBURTSORT Aschach an der Donau
STERBEDATUM 4. Oktober 1818
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Josef Abel (Maler)

[en] Josef Abel

Josef Abel (22 August 1768 – 4 October 1818) was an Austrian historical painter and etcher.[1]

[es] Josef Abel

Josef Abel (1768, Aschach an der Donau–4 de octubre de 1818, Viena) fue un pintor y grabador austriaco dedicado al género de la pintura de historia.

[fr] Josef Abel

Josef Abel, (né le 22 août 1764 à Aschach sur Danube en Autriche, mort le 4 octobre 1818 à Vienne) est un peintre autrichien.

[ru] Абель, Иосиф

Ио́сиф А́бель (22 августа 1764, Ашах-на-Дунае — 4 октября 1818, Вена) — австрийский живописец исторического жанра.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии