Leon Löwentraut (* 15. Februar 1998 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Künstler. Er wohnt und arbeitet in Mönchengladbach und Portugal.
Leon Löwentraut vor zwei seiner Gemälde in seinem Atelier in Düsseldorf, 2021
Erste Ausstellungen
Löwentrauts Interesse an der Kunst wurde durch die Malerei seiner Mutter geweckt. Er sah ihr dabei zu, übte sich dann aber schnell auch selbst daran; seinen Eltern fiel bald sein frühreifer abstrakter Stil auf.[1] Schon während seiner Schulzeit u.a. auf der Jesuitenschule Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg[2] verkaufte er erste Bilder.
Nach ersten Ausstellungen seiner Werke in Galerien bei München[3] und in Hamburg[4] kam es nicht nur wegen seines jungen Alters zur Berichterstattung in verschiedenen Medien.[3][5][6] Im Januar 2015 trat er in der Fernsehsendung TV total auf, in der er mit Moderator Stefan Raab gemeinsam ein Action-Painting-Bild malte.[7]
Martin Zips schrieb in der Süddeutschen Zeitung, Löwentraut werde „von einer geld- und publicityvernarrten Kunst- und Medienszene ein bisschen früh zum neuen Picasso hochgejubelt“.[8] Der SPIEGEL kam in einem Artikel über ihn zu dem Schluss: „Sein bunter, wilder Stil kommt an.“[9]
In den Jahren 2015 und 2016 wurden ausgewählte Werke in Galerien in London[10] und New York[11] sowie Singapur und Basel[12] gezeigt. Anfang 2018 präsentierte Edelmann Arts unter dem Titel Explosive Painter neue Gemälde von Leon Löwentraut in New York. Summer Madness lautete der Ausstellungstitel in der Gerhardt Braun Gallery in Palma de Mallorca – ebenfalls 2018.[13]
Die Rheinische Post würdigte ihn in einem Artikel vom 5. Juni 2018 mit dem Titel Shootingstar – Neue Dimension für Löwentraut und schrieb: „Leon Löwentrauts (20) Aufstieg scheint unaufhaltsam. Von der Kunstwelt zum Teil kritisch beäugt, zum Teil frenetisch gefeiert, kommt der junge Künstler nun sogar zu politischen und musealen Ehren.“[14] Unter dem Thema LEON LÖWENTRAUT – ONGOING THING^21 widmete die Martin Asbæk Gallery in Kopenhagen Leon Löwentraut die 21. Bilderschau des 21-jährigen Künstlers.[15] Es folgten in Deutschland weitere Ausstellungen, so 2017 und 2019 in der Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer. Bereits am Eröffnungsabend waren sämtliche Werke ausverkauft.[16]
Im Jahr 2020 widmete die Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, Löwentraut eine umfassende Werkschau.[17] Im selben Jahr zeigte die Kulturraffinerie K714 in Monheim am Rhein u.a. seine coronapandemiebezogene großformatige Bildserie Lockdown und eine 1,90 m hohe, handübermalte Bronzeskulptur, die sich mit seinem zentralen Thema Different Minds auseinandersetzt.[18] Für großes Medieninteresse sorgte die Finissage, auf der Löwentraut sein von ihm geschaffenes Wandgemälde zerstörte. Der Gedanke hinter der Kunstaktion Transformation: Das Gemälde wurde nicht vernichtet, sondern entsteht in anderer Form neu.[19]
Kunstaktionen
#Art4GlobalGoals
Für die Kampagne #Art4GlobalGoals malte Leon Löwentraut mit Unterstützung der UNESCO, der YOU Stiftung und Geuer & Geuer Art insgesamt 17 Gemälde. Diese Arbeiten werden bis 2030 weltweit für die Bekanntmachung und Unterstützung der nachhaltigen Entwicklungsziele eingesetzt, die die Weltgemeinschaft und die Vereinten Nationen gemeinsam verabschiedet haben. Die 17 Ziele (Goals) sollen dazu beitragen, allen Menschen auf unserem Planeten ein Leben in Würde zu ermöglichen. Zu den Zielen gehören u.a.: Ende der Armut, Bildung für alle und Frieden und Gerechtigkeit.[20][21]
Die Eröffnungsausstellung der Kampagne #Art4GlobalGoals fand im April 2018 im Pariser Hauptsitz der UNESCO statt.[22] Seitdem war der Zyklus in verschiedenen Museen, u.a. im Osthaus Museum in Hagen[23], im Museum Burg Vischering in Lüdinghausen, im Puschkin-Museum in St. Petersburg[24] und im Palazzo Medici Riccardi in Florenz[25][26] zu sehen. Zudem wurde in Florenz auch das Werk Sustainable Visions of Leon Löwentraut aus der Serie Different Minds ausgestellt.
Bundesminister Gerd Müller (CSU), Schirmherr der Kampagne #Art4GlobalGoals, präsentierte die Bilderserie zudem im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit in Berlin.[27]
Global Gate
Das Global Gate ist ein mobiles Kunstwerk, es besteht aus 37 ISO-Containern, die das Brandenburger Tor nachempfinden, und wurde am 24. November 2020 auf dem Gelände von Lufthansa Cargo am Frankfurter Flughafen aufgestellt.[28] Der Künstler bezeichnet sein Werk als „größtes mobiles Kunstwerk der Welt“.[29] Es ist das 18. Werk der Kampagne Art4GlobalGoals.[30] Die Front und die Durchgänge sind mit den Motiven des Künstlers gestaltet, die im Rahmen der Kampagne entstanden sind. Das Global Gate soll weltweit gezeigt werden.[31] Die dafür notwendigen Container werden am Ausstellungsort vom jeweiligen Logistikpartner zur Verfügung gestellt. Lediglich die Außenfassade wird von Ort zu Ort transportiert und mit einem einzigen Container um die Welt geschickt.
Löwentraut entwickelte aus seinen Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit seine Sustainable Vision of Leon Löwentraut.[32] Es geht darum, dem Menschen den Spiegel vors Gesicht zu halten und ihn auf das hochwichtige Thema Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen.[33]
Weiteres
Löwentraut arbeitet mit vielen Vorzeichnungen, die er, wenn er unterwegs ist, in sein Skizzenbuch einträgt.[34] Beim Malen hört er passend zur Stimmung verschiedene Arten Musik. Er nennt Rap, klassische Musik, Soul, Pop, „zum Teil“ Rock, House, „viel“ Techno.[35]
2017 stellte Leon Löwentraut ausgewählte Werke auf der ART Karlsruhe aus. Ein Jahr später war Löwentraut mit der Galerie Geuer & Geuer in Karlsruhe, wo er auf der Messe seine One-Artist-Show präsentierte.[36] Auch 2019 und 2020 war Löwentraut – jeweils mit einer One Artist Action-Painting-Show – auf der ART Karlsruhe zu Gast.
Anfang 2020 übergab Löwentraut in einem Festakt eine für den Landtag Nordrhein-Westfalen kreierte Arbeit. Sein Werk Together for the Future (dt. ‚Zusammen für die Zukunft‘), in dem der Künstler den Landtag von innen aus der Vogelperspektive zeigt und in dem es um die gemeinsame Verantwortung für die Zukunft von Jung und Alt geht, wurde offiziell in die Kunstsammlung des Landtags Nordrhein-Westfalen aufgenommen und schmückt gemeinsam mit Werken u.a. von Günther Uecker und Jörg Immendorff die Wandelhalle des Parlaments.[37]
2020 wählte das Wirtschaftsmagazin Forbes Löwentraut auf Platz 3 seiner 30-under-30-Liste.[38][39]
Soziales Engagement
Im Rahmen der Kampagne #Art4GlobalGoals schuf Löwentraut mit Unterstützung der UNESCO, der YOU Stiftung und der Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer 17 Unikate, die die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen illustrieren. Aus dem Verkauf der limitierten und handübermalten Grafikeditionen der Serie spenden Löwentraut und sein Galerist Dirk Geuer bis zum Jahr 2030 rund € 680.000 u.a. für das Slumgebiet Baraka in Dakar im Senegal. Eine durch Spenden ermöglichte Schule wurde dort 2020 bereits eröffnet.
2017 stellte er im Rahmen des RTL-Spendenmarathons live im Fernsehen ein Kunstwerk fertig, das gleichzeitig zugunsten der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern über die Charity-Auktionsplattform United Charity versteigert wurde. Das Werk erbrachte einen Erlös von 57.750 Euro.[40] 2018 versteigerte er im Rahmen des RTL-Spendenmarathons ein Werk aus seiner Serie Different Minds für 58.999 Euro[41]. Sein Gemälde Singles & Couples erzielte beim Spendenmarathon 2019 44.500 Euro[42]. Auch 2020 beteiligte sich Leon Löwentraut an der Aktion. Seine Kohlezeichnung brachte einen fünfstelligen Betrag ein.
Ausstellungen (Auswahl)
2013: Galerie Die Schmiede, Aying bei München – seine erste eigene Ausstellung, Deutschland
2014: Galerie Galliani, Neubiberg bei München, Deutschland
2015:
The Muse Gallery, London, Großbritannien
Galerie Michael Poliza, Hamburg, Deutschland
2016:
Bruno Gallery, Singapur
Galerie Loeffel, Basel, Schweiz
Night Of Creativity, Düsseldorf, Deutschland
Avant Garde LES, New York, USA
2017:
Artbox, Berlin, Deutschland
Galerie Werkhallen mit Rolls-Royce, Remagen, Deutschland
Singles & Couples, Galerie Geuer & Geuer, Düsseldorf, Deutschland
2018:
One-Artist-Show, Art Karlsruhe; Galerie Geuer & Geuer, Deutschland
#Art4GlobalGoals, UNESCO Zentrale, Paris, Frankreich
NRW Landtag, Düsseldorf, Deutschland
Leon Löwentraut: Explosive Painter, Edelmann Arts, New York, USA
Summer Madness, Galerie Gerhardt Braun, Palma de Mallorca, Spanien
Zwanzig – Leon Löwentraut, Osthaus Museum, Hagen, Deutschland
Museum Burg Vischering, Lüdinghausen, Deutschland
2019:
Art Karlsruhe, Galerie Geuer & Geuer, Deutschland
Dialog der Generationen, Gemeinschaftsausstellung mit Armin Mueller-Stahl, Puschkin-Museum, Sankt Petersburg, Russland
Iconic, Gerhardt Braun Gallery, Ibiza City, Spanien
Frankfurter Hof, Mainz, Deutschland
Leon Löwentraut – Ongoing Thing^21, Martin Asbæk Gallery, Kopenhagen, Dänemark
Palazzo Medici Riccardi, Florenz, Italien
Pursuit of Faith, Galerie Geuer & Geuer, Düsseldorf, Deutschland
2020: One-Man-Show, Art Karlsruhe, Deutschland,
1. Sylt Art Fair, List auf Sylt, Deutschland (Gemeinschaftsausstellung)
Leon Löwentraut – Jung, provokativ und erfolgreich, Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl, Deutschland
Leon Löwentraut – In Time, Kulturraffinerie K714, Monheim am Rhein, Deutschland
Kunstaktion Global Gate, Flughafen Frankfurt, Deutschland
2021
Lichtkunstperformance, Rheinturm Düsseldorf, Deutschland
Leonismo, Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig, Italien
Leonismo, Kunstforum, Wien, Österreich
Different Minds, Galerie WOS, Zürich, Schweiz
Leonismo, Bayerisches Nationalmuseum, München
2022:
Global Gate in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Global Goals Katalog LL: Titel: Leon Löwentraut - #Art4GlobalGoals, erschienen anlässlich der internationalen Kampagne zu den 17 SDGs #Art4GlobalGoals von Leon Löwentraut, 2017–2030, Herausgeber: Geuer & Geuer Art GmbH, Düsseldorf, Redaktion: Janine Wötzel, ISBN 978-3-00-066063-4
Badische Zeitung:art Karlsruhe gibt entspannten Einblick in Stand des Kunstmarktes - Kunst - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de[abgerufen am 1.März 2021]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии