art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Puschkin-Museum in Moskau (offiziell Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin; russisch Государственный музей изобразительных искусств имени А.С. Пушкина, Transkription: Gossudarstwenny musei isobrasitelnych iskusstw imeni A. S. Puschkina) ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands. Bei der Eröffnung am 31. Mai 1912 hieß es Kaiser-Alexander-III.-Museum der schönen Künste, von 1917 bis 1937 Museum der schönen Künste. 1937, hundert Jahre nach dem Tod von Alexander Sergejewitsch Puschkin, wurde es nach dem russischen Nationaldichter benannt. Von 1961 bis 2013 wurde das Museum von Irina Antonowa geleitet, ihre Nachfolgerin als Direktorin ist Marina Loschak.

Puschkin-Museum (Hauptgebäude)
Puschkin-Museum (Hauptgebäude)

Gründung


Die Ideen für ein bürgerliches Bildungsmuseum geht zurück in die 1850er Jahre, ein wichtiger Anstoß war 1862 die Überführung der Kunstsammlung des Grafen Nikolai Petrowitsch Rumjanzew von Sankt Petersburg nach Moskau, die dort in einem eigenen Museum ausgestellt wurden.

Da das sogenannte Rumjanzew-Museum ständig unter Mangel an Finanzen und Ausstellungsfläche litt, entstand unter dessen Direktor Iwan Wladimirowitsch Zwetajew, der auch Professor an der Moskauer Universität war, eine Initiative, die den Stein zur Gründung des Museums endgültig ins Rollen brachte. Er überwand alle Hindernisse und sammelte die Mittel für einen neuen Museumsbau. Die Grundsteinlegung erfolgte 1898, nach Plänen des Architekten Roman Klein mit Beteiligung der Ingenieure Wladimir Schuchow und Iwan Rerberg. Nach einer Bauzeit von 14 Jahren konnte das Museum am 31. Mai 1912 feierlich eröffnet werden.


Sammlungsgeschichte


Paul Cézanne: Pierrot und Harlekin (1888)
Paul Cézanne: Pierrot und Harlekin (1888)

Den Grundbestand der Sammlung bildeten Gipsabgüsse berühmter Skulpturen der westlichen Kunst aus Mittelalter und Renaissance. Aber dass man sich nicht nur mit Kopien begnügen wollte, zeigte bereits die Tatsache, dass von Anfang an auch eine ansehnliche Sammlung altägyptischer Originale, die Zwetajew 1909 von dem Ägyptologen Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew erworben hatte, und 12 frühe italienische Gemälde, die der russische Diplomat M. S. Schtschukin, Generalkonsul in Triest, gestiftet hatte, ausgestellt werden konnten. Dieser Gemäldebestand konnte in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut werden und entwickelte sich zum bedeutendsten und international bekanntesten Sammlungsteil des Museums.

Weitere Zugänge erfolgten in der Folgezeit aus der Eremitage und in großem Maße auch durch reichliche Stiftungen zahlreicher Kunstsammler. Nach der Oktoberrevolution wuchs dann durch Enteignungen der Bestand in einem rapiden Tempo an. Neben Übersendung ganzer Kollektionen aus privater Hand, wurden auch die Gemälde der westeuropäischen Schulen aus dem Rumjanzew-Museum und der Tretjakow-Galerie übernommen. In der Folgezeit konnten aus privater Hand auch weiterhin Werke erworben werden, doch wuchs die Sammlung ab den 30er Jahren nur noch in kleinen Schritten an. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Bestände ins Landesinnere ausgelagert. Das Gebäude wurde schwer beschädigt, ab 1944 begannen die Wiederaufbauarbeiten.

In der Folgezeit gelangten neben den eigenen Beständen auch zahlreiche Bestände aus deutschen und anderen europäischen Sammlungen an das Museum, von denen nicht alle an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben wurden. Der Streit um diese sogenannte Beutekunst, der nicht nur deutschen, sondern auch ungarischen, niederländischen und französischen Besitz betrifft, dauert derzeit noch an. 1948 brachte die Entscheidung, die Bestände des „Museums der Neuen Westeuropäischen Kunst“ auf das Puschkin-Museum und die Eremitage aufzuteilen, dem Museum noch einmal einen bedeutenden Zuwachs an Kunstwerken, insbesondere die bekannte Sammlung von Werken des französischen Impressionismus.

Seit 1996 wird dort auch der Schatz des Priamos, Heinrich Schliemanns Fundstücke aus dem alten Troja, ausgestellt. 2007 wurden auf der Merowinger-Ausstellung unter anderem Beutekunst gezeigt, die vor 1945 Bestandteile der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin waren, wie beispielsweise der Eberswalder Goldschatz, die Schwertscheide von Gutenstein, das Depot I von Dieskau und der Goldfund von Cottbus.[1] 2016 wurden 59 Statuen, die ehemals im Bode-Museum in Berlin standen, im Puschkin-Museum in Moskau wiedergefunden.[2]


Abteilungen


Der Kunst und anderen Kulturgütern sind folgende Abteilungen gewidmet:[3]

Auf die Bildung ausgerichtet sind das Lehrmuseum für Kunst I. W. Zwetajew, das Zentrum für Kunsterziehung von Kindern und Jugendlichen „MUSEION“, die wissenschaftliche Bibliothek und die Abteilung für wissenschaftliche Popularisierung. Ferner gibt es eine Redaktions- und Verlagsabteilung sowie jeweils eine Abteilung für Erfassung und Komplettierung, Restauration und Konservierung, Ausstellungen, Bereitstellung von Informationen, visuelle Informationen, PR und Entwicklung, Auslandsbeziehungen.[3]


Sammlungen der Gemäldegalerie


In der Sammlung findet man einen bedeutenden Querschnitt durch die westeuropäische Kunstgeschichte. Im Nachfolgenden werden einige herausragende Künstler, teilweise mit Werksauswahl, aufgeführt. Die Liste ist nicht vollständig:


Italienische Malerei 13. bis 18. Jahrhundert


Giambattista Pittoni: Tod Sophonisba
Giambattista Pittoni:
Tod Sophonisba
Pietro Perugino: Maria mit dem Kinde
Pietro Perugino:
Maria mit dem Kinde

Spanische Malerei



Altniederländische Malerei



Flämische Malerei des 16./17. Jahrhunderts



Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts


Rembrandt: Sitzende alte Frau
Rembrandt:
Sitzende alte Frau

Deutsche Malerei


Monogrammist AB: Die Flucht nach Ägypten
Monogrammist AB:
Die Flucht nach Ägypten

Englische Malerei



Französische Malerei des 17./18. Jahrhunderts



Französische Malerei des 19. Jahrhunderts


Édouard Manet: Landgasthaus
Édouard Manet:
Landgasthaus
Vincent van Gogh: Gefangenenrundgang
Vincent van Gogh:
Gefangenenrundgang
Paul Gauguin: Bist du eifersüchtig?
Paul Gauguin:
Bist du eifersüchtig?

Europäische Malerei des 20. Jahrhunderts



Direktoren



Literatur




Commons: Puschkin-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Welt.de: Das Gold der Merowinger bewegt Moskau, 13. März 2007
  2. Welt.de: Skulpturen aus Berlin in Moskau aufgetaucht
  3. Abteilungen des Puschkin-Museums arts-museum.ru
  4. http://www.arts-museum.ru/data/media/artguide/all_directors/index.php


На других языках


- [de] Puschkin-Museum

[en] Pushkin Museum

The Pushkin State Museum of Fine Arts (Russian: Музей изобразительных искусств имени А. С. Пушкина, abbreviated as Russian: ГМИИ) is the largest museum of European art in Moscow, located in Volkhonka street, just opposite the Cathedral of Christ the Saviour. The International musical festival Sviatoslav Richter's December nights has been held in the Pushkin Museum since 1981.

[fr] Musée des Beaux-Arts Pouchkine

Le musée des Beaux-Arts Pouchkine (russe : Музей изобразительных искусств имени А. С. Пушкина) ou simplement musée Pouchkine est le plus grand musée d'art européen de Moscou. Il a été édifié entre 1898 et 1912 et se situe face à la cathédrale du Christ-Sauveur. On considère que la date de sa fondation est le 17 (29) août 1898. Il s'appelait alors le musée Alexandre-III.

[it] Museo Puškin delle belle arti

Il Museo Puškin (in russo: Государственный музей изобразительных искусств им.А.С.Пушкина?, Museo statale di arti figurative A.S. Puškin) si trova in via Volkhonka 12 a Mosca, in Russia, e possiede la più grande collezione di arte europea della città.

[ru] Государственный музей изобразительных искусств имени А. С. Пушкина

Госуда́рственный музе́й изобрази́тельных иску́сств и́мени А. С. Пу́шкина (ГМИИ имени Пушкина, Пушкинский музей) — московский музей зарубежного искусства, основанный профессором Московского университета Иваном Цветаевым в 1912 году как «Музей изящных искусств имени императора Александра III при Императорском Московском университете». Здание музея было построено по проекту архитектора Романа Клейна в неоклассическом стиле в виде античного храма. Изначально музей был задуман как учебный, однако после революции 1917 года учреждение было преобразовано в Государственный музей изобразительных искусств. В 1937-м музей получил имя поэта Александра Пушкина[3]. В 1991 году ГМИИ имени Пушкина внесли в Государственный свод особо ценных объектов культурного наследия народов России[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии