Matthias Pussjäger (auch Matthias Bußjäger; * 3. Februar 1654 in Rottenbuch; † 22. Dezember 1734[1] in Meran) war ein Maler, der hauptsächlich im damaligen Tirol viele Altarbilder schuf.
Matthias Pussjäger: Barbara verweigert das Götzenopfer
Leben
Seine Ausbildung erfolgte unter anderem bei Johann Carl Loth in Venedig. Nach seiner Niederlassung in Meran war er sehr produktiv, mahlte unglaublich viel,[1] und wurde Ratsherr, später Bürgermeister der Stadt.
Ein Sohn Pussjägers, Norbert Bußjäger, wurde 1747 Abt der Stiftes Wilten.
Werk (Auswahl)
Deutschnofen, Maria Weißenstein, Wallfahrtskirche, linker Seitenaltar, Maria mit dem hl. Philipp Benitius sig. 1722[2]
Eppan, Pfarrkirche St. Pauls, Rosenkranzbild 1711[3]
Graun im Vinschgau, St. Valentin auf der Heide, St. Josef in Monteplair, Altarbild Hl. Josef mit den Engeln, sig. 1704[4]
Kaltern, Heiligkreuz am Kalvarienberg, Deckengemälde Passionsszenen, Propheten, Engelsköpfe 1720[5]
Kuens, Pfarrkirche, Ehemaliges Altarblatt St. Maurizius sig. 1712[6]
Laas, Eyrs, Pfarrkirche St. Remigius, Seitenaltar, Hl. Josef[7]
Lana, Kapuzinerkirche, Rechter Seitenaltar, St. Felix um 1720[8]
Lana, Alte Pfarrkirche in Niederlana, Gemälde Maria Himmelfahrt übertragen von der Pfarrkirche von Meran[9]
Livinallongo del Col di Lana, Chiesetta di Renaz - Beata Vergine di Loreto, Mutter Anna und Maria[10]
Albert Ilg:Pußjäger, Matthias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S.735.
Franz Innerhofer:Bußjäger, Mathias. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S.293 (Textarchiv– Internet Archive).
Franz Martin:Pusjäger, Matthias. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S.468.
Irma Kustatscher-Pernter: Der Meraner Maler Matthias Pussjäger (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck Band 113). Innsbruck 1978.
Dankmar Trier:Bußjäger, Mathias. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 15, Saur, München u.a. 1996, ISBN 3-598-22755-8, S.346. (Bußjäger, Mathias im AKL Online Subskriptionszugriff).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии