art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Niccolò dell’Arca (* 1435–1440; † 2. März 1494) war ein italienischer Bildhauer der Frührenaissance. Er ist auch bekannt unter den Namen Niccolò da Ragusa, Niccolò da Bari und Niccolò d’Antonio d’Apulia. Der Namenszusatz „dell’Arca“ bezieht sich auf seinen Beitrag zur Arca di San Domenico.

Sankt Florian (Arca di San Domenico).
Sankt Florian (Arca di San Domenico).

Leben und Werk


Angaben zu Ort und Jahr seiner Geburt sind unsicher. Vermutlich wurde er in Apulien oder vielleicht in Bari geboren, und danach lebte er höchstwahrscheinlich eine Zeitlang in Dalmatien. Gnudi (1973) schreibt, dass Niccolò dort vom dalmatischen Bildhauer Giorgio da Sebenico lernte.

Einige Kunsthistoriker erklären die burgundischen Elemente in seinen Skulpturen damit, dass Niccolò während der 1450er Jahre am Triumphbogen des Castel Nuovo in Neapel mitgearbeitet hat, wo er vom katalanischen Bildhauer Guillem Sagrera beeinflusst worden wäre.

Andere verneinen eine Ausbildung in Neapel und behaupten stattdessen, dass Niccolò in den späten 1460ern nach Frankreich gereist sei. Seine weitere Ausbildung sei in Siena erfolgt, beeinflusst durch die Arbeiten von Jacopo della Quercia und Donatello.

Erstmals erwähnt wird er im September 1462 in Bologna als Maestro Nicolò da Puglia, ein „Meister der Terrakotta-Figuren“. Dies bezieht sich vermutlich auf die Gruppe von Terrakotta-Figuren „Beweinung des toten Christus“ in der Kirche Santa Maria della Vita in Bologna, die auch Papst Paul II. in seiner Bulle 1464 erwähnt.

Polychrome Terrakotta-Skulptur des Hl. Domenikus
Polychrome Terrakotta-Skulptur des Hl. Domenikus
Madonna di Piazza, Bologna
Madonna di Piazza, Bologna

Weitere Werke sind die Terrakotta-Büste des Hl. Domenikus (1474) im Museum der Domenikus-Basilika in Bologna; eine Marmorstatue des Hl. Johannes des Täufers im Escorial bei Madrid; die Terrakotta-Figur der Hl. Monika (ca. 1478–1480) im Museumspalast in Modena und das Terrakotta-Relief der Madonna di Piazza (1478) an der Fassade des Palazzo d'Accursio in Bologna: Im Faltenwurf des Gewandes zeigen sich der Einfluss von Jacopo della Quercia sowie Spuren des dynamischen Naturalismus seines Zeitgenossen Andrea del Verrocchio.


Compianto sul Cristo morto


Aus der Figurengruppe Beweinung des toten Christus in der Kirche Santa Maria della vita, Bologna
Aus der Figurengruppe Beweinung des toten Christus in der Kirche Santa Maria della vita, Bologna

Die Skulpturengruppe „Beweinung des toten Christus“ besteht aus sieben lebensgroßen Figuren. Über dem liegenden Leichnam klagen sechs Trauernde: Josef von Arimathäa, Salome, die Hl. Jungfrau Maria, der Evangelist Johannes, Maria Kleophae und Maria Magdalena. Ursprünglich waren die Terrakotta-Figuren bunt bemalt. Der Kopf des toten Christus ruht auf einem Kissen, welches signiert ist mit Opus Nicolai de Apulia. Niccolò begann die Arbeit an den Skulpturen 1463. Der bemerkenswerte Realismus und die psychologisierende Darstellung der Figuren können im Zusammenhang gesehen werden mit dem Leiden der Patienten im nahegelegenen Hospital: Für Familienangehörige und Pilger war die Skulpturengruppe über Jahrhunderte eine wichtige Anlaufstelle, und die Einnahmen durch ihre Spenden waren so bedeutend, dass sie den Unterhalt der Kirche und des Hospitals ermöglichten.

Eine formal vergleichbare Skulpturengruppe von Alfonso Lombardi findet sich im Oratorium neben der Kirche.


Literatur




Commons: Niccolò dell’Arca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Niccolò dell’Arca
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1435
STERBEDATUM 2. März 1494

На других языках


- [de] Niccolò dell’Arca

[en] Niccolò dell'Arca

Niccolò dell’Arca (c. 1435-1440 – 2 March 1494) was an Italian Early Renaissance sculptor, who worked mostly in terracotta. He is also known under the names Niccolò da Ragusa, Niccolò da Bari and Niccolò d'Antonio d'Apulia. The surname “dell’Arca” refers to his contribution to the Arca di San Domenico.

[es] Niccolò dell'Arca

Niccolò dell'Arca (c. 1435 - Bolonia, 1494), conocido también como Niccolò d'Antonio d'Apulia o Niccolò da Bari, fue un escultor italiano activo en Bolonia, una de las figuras de la escultura de la Italia septentrional del siglo XV.

[fr] Niccolò dell'Arca

Niccolò dell'Arca (né v. 1435-1440 - mort le 2 mars 1494) à Bologne) était un sculpteur de la Renaissance italienne. Il est également connu sous les noms de Niccolò da Ragusa, Niccolò da Bari et Niccolò d'Antonio des Pouilles. Le patronyme dell'Arca fait référence à sa contribution au sépulcre de Saint Dominique de la basilique San Domenico.

[it] Niccolò dell'Arca

Niccolò dell'Arca, noto anche come Nicolò dall'Arca o Niccolò d'Antonio d'Apulia o Niccolò da Bari (1435 circa – Bologna, 1494), è stato uno scultore italiano attivo a Bologna, tra i protagonisti della scultura dell'Italia settentrionale nel XV secolo.

[ru] Никколо дель Арка

Никколо дель Арка (итал. Niccolò dell’Arca; ок. 1435-1440 – 2 марта 1494 г.) – итальянский скульптор раннего Ренессанса. Он также известен под именами Никколо да Рагуза, Никколо да Бари и Никколо д'Антонио д'Апулия. Прозвище «dell'Arca» относится к его вкладу в создание раки (итал. la Arca) святого Доминика, которая находится в базилике святого Доминика в Болонье.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии