art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Hauck (* 1957 in Ladenburg) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Zeichner.


Leben


Hauck studierte von 1977 bis 1981 an der PH Freiburg Mathematik und Kunsterziehung unter Erwin Wortelkamp. Nach dem Referendariat schloss er 1983 das zweite Staatsexamen für die Realschule an der PH Ludwigsburg ab. Seit 1983 arbeitet er als freischaffender Künstler. Seit 1985 ist eine kontinuierliche Ausstellungstätigkeit nachzuweisen. Er ist vertreten in der Sammlung des Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft in Freiburg/Breisgau.[1][2] Er lebt und arbeitet in Emmendingen.


Arbeit


Haucks Thema ist Form und Farbe. Die aus dem Holz, hauptsächlich mit Axt, Beil, Kettensäge und Winkelschleifer gearbeiteten Skulpturen, sind im Zusammenhang zu sehen mit den in den 80er Jahren wieder aufkommenden sinnlich, "expressiven" Arbeiten eines Karl-Mannfred Rennertz, Georg Baselitz, Klaus Prior, Erwin Wortelkamp. Haucks Bildsprache entwickelte sich aus der Beobachtung seiner unmittelbaren Umgebung: aus Landschaftsformen, Bäumen, Sträuchern, Wegen, Reihungen von Pflanzungen, Lichtveränderungen, menschlichen Eingriffen in die Landschaft.

In den 80er Jahren haben sich die Skulpturen, die den sinnlichen Oberflächen der landschaftlichen Vorbilder parallel sind, in monochromer Farbgebung gegenüber der Landschaft behauptet. In den 90er Jahren kam es dann zu rhythmisierten Formen, was die Farbgebung erweiterte. Ab ca. 2000 experimentierte Hauck mit "freierer Malerei" auf den Skulpturen. Der abgeschlossene bildhauerische Prozess wurde konfrontiert mit malerischen Prozessen. Form und Farbe bildeten nicht unbedingt eine Einheit, Spannungen waren die Folge, Farbklänge wurden zum Thema. Meist wurden die Farben aus dem Dunklen schichtenweise, in dünnen Lasuren, entwickelt. Das führte zu den malerischen Flachreliefs auf MDF-Platten, deren Oberflächen farbschichtenweise mit einem Spachtel erzeugt werden.[3][4][5][6]


Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. Hauck, Peter : Allgemeines Künstlerlexikon. (degruyter.com [abgerufen am 18. September 2017]).
  2. Skulpturen-Kabinett, Peter Hauck Data. Abgerufen am 18. September 2017.
  3. Kunstverein Augsburg: Glanzlichter der Sammlung Morat: Artur Stoll, Kurt Kocherscheidt, Herbert Maier, Franz Bernhard, Peter Hauck. 9. November 2013, abgerufen am 18. September 2017 (englisch).
  4. Galerie im Tor - Peter Hauck. Abgerufen am 18. September 2017 (deutsch).
  5. Skulpturen-Kabinett, Peter Hauck Text. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. Dezember 2008; abgerufen am 18. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildkunst.uni-freiburg.de
  6. HAUCK. Abgerufen am 18. September 2017.
  7. Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 18. September 2017 (deutsch).
  8. Landesbibliographie Baden-Württemberg. Abgerufen am 18. September 2017.
  9. Richard Schindler: Galerie Regio. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. April 2009; abgerufen am 18. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildkunst.uni-freiburg.de
  10. Galerie im Tor - Ausstellungen 2004. Abgerufen am 18. September 2017 (deutsch).
  11. Badische Zeitung: Zeichnen mit Motorsäge - Emmendingen - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 16. September 2017]).
  12. CRAC Alsace - Expositions. Abgerufen am 18. September 2017 (französisch).
  13. Richard Schindler: Kuenstlerwerkstatt Mehlwaage. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 18. September 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bildkunst.uni-freiburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Otto-Galerie, Dr. Sonja von Baranow, SALTO Kommunikation, Muenchen, Deutschland: Otto-Galerie München / Deutschland – Ausstellungen / Exhibitions | Künstler, Zeitgenössische Kunst, Moderne Kunst, Alte Kunst, Malerei, Bildhauer, Zeichnungen, Otto-Galerie, hochwertige Bilder, Ausstellungen, Vernissage. Abgerufen am 18. September 2017.
  15. GeorgScholzHaus - Ausstellung "5 Räume". Abgerufen am 18. September 2017.
  16. Kunstweg am Reichenbach-Ausstellung 2007. Abgerufen am 18. September 2017.
  17. TANDEM KOMMUNIKATION, Offenburg - Ortenaukreis: Technologiepark Offenburg: 21.03.2007 - Vernissage von Rainer Braxmaier und Peter Hauck im TPO. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 18. September 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.tpo-offenburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. System Administrator: Emmendingen: Kunst im Kreis - Ausstellung des Landratsamtes ++ Vernissage am 11. Mai 2012, 19.30 Uhr in der Steinhalle - RegioTrends. Abgerufen am 18. September 2017.
  19. Kultur Joker - Die Freiburger Kultur- und Veranstaltungszeitung! Kunst - Musik - Theater - Film - Kultur - Kleinkunst - Veranstaltungen. Dezember 2012, abgerufen am 18. September 2017 (deutsch).
  20. Badische Zeitung: Ein Hoch auf uns - Offenburg - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 18. September 2017]).
Personendaten
NAME Hauck, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 1957
GEBURTSORT Ladenburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии