art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rudolf Schäfer (* 16. September 1878 in Altona an der Elbe; † 25. Oktober 1961 in Rotenburg (Wümme)) war ein deutscher evangelischer Kirchenmaler und Illustrator.

Rudolf Schäfer, in seinem Haus in Rotenburg (Wümme)
Rudolf Schäfer, in seinem Haus in Rotenburg (Wümme)

Leben


Rudolf-Schäfer-Haus in Rotenburg
Rudolf-Schäfer-Haus in Rotenburg

Rudolf Schäfer wurde als drittes Kind des Theologen Theodor Schäfer (1846–1914) aus Friedberg (Hessen) und seiner Frau Christiane geb. Berg (aus Kirchheim/Teck) geboren. Seine Mutter starb bereits 1889. Später heiratete der Vater Cornelia Siemssen aus Hamburg. Sein Großvater war der Sozialreformer Johann Peter Schäfer.

Schäfer besuchte das Gymnasium in Altona, das er vor dem Abitur verließ, um sich zum Maler ausbilden zu lassen. Aus diesem Grunde studierte er 1897/98 an der Münchener Kunstakademie bei Professor Gabriel von Hackl und 1898–1906 an der Düsseldorfer Kunstakademie. In München wurde er 1897 Mitglied des Wingolfsbunds.[1] 1907 unternahm er eine mehrmonatige Romreise. 1909 war er ein Gründungsmitglied des Altonaer Künstlervereins, aus dem er 1914 ausschied. Seit 1911 wohnte er in Rotenburg (Wümme) (damals: Rotenburg in Hannover), wo er im selben Jahr ein Haus in der Großen Straße erwarb, in das er ein Jahr später einzog. Hier lebte er bis zu seinem Tode. Er war verheiratet mit Maria Lutze (1886–1958), Tochter eines märkischen Pfarrers. Aus der Ehe gingen vier Töchter und ein Sohn hervor.


Werk


Durch die seelsorgerische Tätigkeit seines Vaters (u. a. Leiter der Diakonissenanstalt Altona) wurde Schäfer früh mit religiösem Gedankengut vertraut. Seit Mitte der 1920er Jahre galt er bei Theologen als Autorität für kirchliche Kunst. Er war überwiegend für die evangelische Kirche tätig und hat nie staatliche Aufträge ausgeführt. Sein erster Großauftrag war die Ausmalung der Kirche „Zum Guten Hirten“ der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt in Rotenburg (Wümme) 1912.

Den größten Teil seines Werkes machen Ausgestaltungen sakraler Räume aus. Daneben schuf Schäfer Wandelaltäre, Einzelgemälde, Wandbilder, Emporengestaltungen, Kruzifixe, Kirchenfenster, Taufsteine und Paramente. Er stellte heilsgeschichtliche Zyklen und Ausstattungen speziell für Diakonissenanstalten her. Als wichtigste Bildquellen dienten die Mosaiken von San Clemente, Santi Cosma e Damiano, Santa Costanza und Santa Prassede in Rom.

Er illustrierte zahlreiche Bücher, besonders Gesangbücher, Bibelausgaben und Katechismen.

Die Bewertung seiner Kunst schwankt zwischen der Wertung als „Inbegriff christlicher deutscher Kunst in der Nachfolge Dürers“ und der Annahme, es handele sich um eine zum Kirchenkitsch neigende Volkskunst. Schäfer sah sich als lutherischen Künstler, der seine Aufgabe in der Unterweisung der Gläubigen durch Bilder verstand.

Seine Heimatstadt Rotenburg und der Rudolf-Schäfer-Verein pflegen sein Andenken im „Rudolf-Schäfer-Haus“.[2]


Auszeichnungen



Erhaltene Werke in folgenden Kirchen


Deutschhauskirche Würzburg: Triptychon Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, 1931 – im linken Flügelbild Johann Sebastian Bach, im rechten Flügelbild Martin Luther
Deutschhauskirche Würzburg: Triptychon Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, 1931 – im linken Flügelbild Johann Sebastian Bach, im rechten Flügelbild Martin Luther

Literatur



Einzelnachweise


  1. Otto Imgart: Mitgliederverzeichnis des Wingolfs. Wolfratshausen 1930, S. 45
  2. Rudolf-Schäfer-Verein: Zur Person. Abgerufen am 3. November 2019.
  3. Evangelische Kirche Steppach – Pommersfelden – Limbach, St. Erhard Kirche in Steppach


Personendaten
NAME Schäfer, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 16. September 1878
GEBURTSORT Altona an der Elbe
STERBEDATUM 25. Oktober 1961
STERBEORT Rotenburg (Wümme)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии