art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Saul Steinberg (* 15. Juni 1914 in Râmnicu Sărat; † 12. Mai 1999 in New York) war ein rumänisch-amerikanischer Zeichner und Karikaturist. Bekannt wurde er vor allem durch seine Cartoons und Titelbilder für das Magazin The New Yorker. Für diese Zeitschrift entstand auch ein Titelbild (veröffentlicht am 29. März 1976), das später zu einem beliebten Postermotiv werden sollte: eine perspektivisch verzerrte Landkarte, die von einer New Yorker Straße ausgehend einen Teil der Weltkugel abbildet und als grafische Idee für beliebige andere Orte abgewandelt wurde.


Leben


Diplom Steinbergs
Diplom Steinbergs

Steinberg wurde 1914 im rumänischen Râmnicu Sărat als Sohn des Buchbinders und Kartonagen-Fabrikanten Maurice Steinberg und dessen Frau Rosa Jacobson Steinberg geboren. Er begann ein Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Bukarest. 1932 siedelte er nach Mailand um und wechselte dort 1933 an das Politecnico zum Architekturstudium, das er 1940 abschloss. Während seines Studiums begann er zu zeichnen und veröffentlichte seine Zeichnungen in der humoristischen Wochenzeitung Bertoldo, die er gemeinsam mit dem Journalisten Giovannino Guareschi 1936 gegründet hatte. Den Beruf eines Architekten übte er nie aus.

1941 floh er vor dem Antisemitismus der Nazis mit einem Pass, dessen Stempel er selbst gefälscht hatte, über Portugal in die USA, wurde aber von Ellis Island in die Dominikanische Republik abgeschoben, da die Aufnahmequote für Rumänen bereits erschöpft war. Von dort aus sandte er der Zeitschrift The New Yorker einige seiner Cartoons zu, in der Hoffnung auf eine Aufnahme in die USA, was auch tatsächlich geschah. Seitdem blieb er ein ständiger Mitarbeiter des New Yorker. Die abstrakt-expressionistische Malerin Hedda Sterne wurde 1943 seine Frau. Sie trennten sich in den 1970er-Jahren, ließen sich aber nie scheiden.

Im Zweiten Weltkrieg musste Steinberg in China maoistische Guerillakämpfer im Brückensprengen unterrichten und floh danach über die Berge nach Indien. Dann wurde er von William Donovan, dem Leiter des US-Nachrichtendienstes Office of Strategic Services (OSS), nach Nordafrika und Italien geschickt. Dort sollte er Cartoons zeichnen, die die Nazis und Faschisten lächerlich machten. Die Karikaturen wurden im OSS-Blatt Das Neue Deutschland abgedruckt und hinter den feindlichen Linien abgeworfen.

Nach dem Krieg wurde sein Stil mehr abstrakt, philosophisch und symbolisch.

Für den amerikanischen Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel schuf er die Collage The Americans. Sie besteht aus acht Wandtableaus mit einer Gesamtlänge von 70 Meter. Steinberg stellt darin den amerikanischen Alltag zwischen großstädtischer Hektik und ländlicher Idylle dar. Nach dem Ende der Weltausstellung kamen die Tafeln, für Transport und Lagerung in 84 Teile zerschnitten, schließlich in die Sammlung der Königliche Museen der Schönen Künste in Brüssel und wurden dort eingelagert. Selten wurden einzelne Tafeln gezeigt; erst 2013 wurden sie wieder als Einheit in einer Sonderausstellung im Museum Ludwig in Köln präsentiert.[1]

Ende der 1960er-Jahre wurden seine Zeichnungen pessimistischer im Ton, vor allem in Bezug auf das Stadtleben von New York (Hausfassaden als erschreckende Irrgärten, Micky Maus in Stiefeln als Terrorist). 1968 wurde er in die American Academy of Arts and Letters[2] und 1978 in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen.

1999 starb Saul Steinberg in New York.


Werke


Deutsche Ausgaben:


Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Saul Steinberg. The Americans. Museum Ludwig, abgerufen am 7. Februar 2016.
  2. Members: Saul Steinberg. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 27. April 2019.
  3. Saul Steinberg: Lines that Transform the Real World. ginza graphic gallery, abgerufen am 3. Februar 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Steinberg, Saul
KURZBESCHREIBUNG rumänisch-US-amerikanischer Zeichner und Karikaturist
GEBURTSDATUM 15. Juni 1914
GEBURTSORT Râmnicu Sărat
STERBEDATUM 12. Mai 1999
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Saul Steinberg

[fr] Saul Steinberg

Saul Steinberg, né à Râmnicu Sărat en Roumanie le 15 juin 1914 et mort à New York le 12 mai 1999, est un artiste roumain, naturalisé américain, dessinateur de presse et illustrateur.

[ru] Стейнберг, Сол

Сол Стейнберг (англ. Saul Erik Steinberg; 15 июня 1914, Рымнику-Сэрат, Румыния — 12 мая 1999, Нью-Йорк), родившийся в еврейской семье в Румынии американский художник-карикатурист, виртуозный рисовальщик, знаменит, в числе прочего, сотрудничеством с ведущими иллюстрированными журналами США: «New Yorker»[7], «Harper’s Bazaar».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии