art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Stefano della Bella (* 18. Mai 1610 in Florenz; † 16. Juli 1664 in Florenz) war ein italienischer Zeichner und Radierer.

Carlo Dolci: Stefano Della Bella (1631). Öl auf Leinwand, 59 × 48 cm; Galleria Palatina, Palazzo Pitti, Florenz
Carlo Dolci: Stefano Della Bella (1631). Öl auf Leinwand, 59 × 48 cm; Galleria Palatina, Palazzo Pitti, Florenz
Stefano della Bella: Elefant (1641, Radierung)
Stefano della Bella: Elefant (1641, Radierung)

Leben und Werk


Stefano della Bella erhielt zunächst in Florenz eine Ausbildung als Goldschmied und arbeitete als Kupferstecher bei Orazio Vanni. Die Ätztechnik der Kupferradierung erlernte er bei Remigio Cantagallina, der wiederum Jacques Callot bei dessen Aufenthalt in Florenz zwischen 1612 und 1621 in die Technik weiter eingeführt hatte. Insbesondere die figürliche Darstellungen Callots inspirierten die ersten Drucke della Bellas. Für Galileo Galileis Dialogo sopra i due massimi sistemi (1632) schuf er eine Radierung, die als erste italienische Kopernikus-Darstellung gilt. Erwin Panofsky war der Meinung, dass della Bella keine Portraitähnlichkeit anstrebte, sondern Kopernikus als archetypischen Gelehrten darstellen wollte.[1] Die besondere Förderung durch Lorenzo di Fernando de' Medici (1599–1648) ermöglichte Stefano della Bella zwischen 1633 und 1636 einen Studienaufenthalt in Rom. Hier machte er mit einer umfangreichen Radierung, die den Einzug des polnischen Botschafters in Rom im Jahr 1633 darstellt, auf sich aufmerksam.

Auf Vermittlung des Botschafters der Toskana, Alessandro del Nero, ging Stefano della Bella 1642 nach Paris, wo er sich sieben Jahre aufhielt. Im Auftrag von Kardinal Richelieu fertigte er Serien an zur Landung der Engländer auf der Insel Ré und zu den Belagerungen von La Rochelle und Arras. 1650 kehrte Stefano della Bella nach Florenz zurück, ausgestattet mit einer komfortablen Pension des Großherzogs der Toskana, dessen Sohn Cosimo er im Zeichnen unterrichtete.

Stefano della Bella hinterließ ein umfangreiches Werk von über tausend Zeichnungen und Radierungen, darunter insbesondere Schlachten-, Militär- und Jagddarstellungen, Karten und Dekorationen, Seestücke, Capriccios und Tierserien. Den Kadaver des in Florenz im Jahre 1655 verendeten weiblichen Elefanten Hansken hielt er in einer Zeichnung fest.


Literatur




Commons: Stefano della Bella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andreas Kühne, Stefan Kirschner: Biographica Copernicana. Die Copernicus-Biographien des 16. bis 18. Jahrhunderts. Texte und Übersetzungen (= Nicolaus Copernicus: Gesamtausgabe. Band 9). Mit einem Katalog der frühen Copernicus-Porträts von Gudula Metze. Akademie Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-05-003848-9, S. 364–365.
Personendaten
NAME Della Bella, Stefano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Zeichner und Kupferstecher
GEBURTSDATUM 18. Mai 1610
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 16. Juli 1664
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Stefano della Bella

[en] Stefano della Bella

Stefano della Bella (17 May 1610[1] – 12 July 1664) was an Italian draughtsman and printmaker known for etchings of a great variety of subjects, including military and court scenes, landscapes, and lively genre scenes. He left 1052 prints, and several thousand drawings, but only one known painting.[2] He was born and died in Florence, Italy.

[fr] Stefano Della Bella

Stefano Della Bella ou Étienne de la Belle (à la cour de France), né le 18 mai 1610 à Florence où il est mort le 12 juillet 1664 (à 54 ans), est un graveur aquafortiste italien de l'école florentine de la Renaissance, de style maniériste et baroque.

[ru] Стефано делла Белла

Стефано делла Белла (итал. Stefano della Bella, 18 мая 1610, Флоренция — 22 июля 1664, там же) — флорентийский рисовальщик-орнаменталист и гравёр эпохи маньеризма и барокко[1]. Изредка занимался живописью. Его «каприччи» в офорте сравнивают с работами Жака Калло (гравюры которого он часто копировал), а портреты и пейзажи считают предвещающими стиль рококо. Во Франции известен под именами Этьен делла Бель (итал. Etienne della Belle, или Лабель (фр. La Belle — «Красавчик»)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии