art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Valerie May-Hülsmann (* 7. Mai 1883 als Bertha Margarethe Ludmilla Valerie[1] oder Ludmilla Berta Margareta Valerie Hülsmann[2] in Angern-Rogätz/Elbe; † 3. November 1946 in Stuttgart) war eine deutsche Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmalerin und Illustratorin für Jugendbücher.


Leben und Werk


Valerie Hülsmann war die Tochter von Sabine Barbara Hülsmann, geborene Mack (* 1852) und Karl Hülsmann (* 1856)[1] und verbrachte ihre Jugend in Tangerhütte in der Altmark. Sie besuchte die Königliche Kunstschule zu Berlin von 1898 bis 1901 und schloss die Ausbildung mit dem Examen als Zeichenlehrerin ab. Von 1901 bis 1906 besuchte sie die Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins. Ihre Lehrer waren Heinrich Knirr, Hermann Groeber, Georg Weinhold[3], Hegenbarth, Moritz Heymann und in Dachau Adolf Hölzel. 1906 siedelte die Künstlerin nach Stuttgart über und bezog bis 1907 eine Atelierwohnung im Vereinshaus des Württembergischen Malerinnenvereins. Nach dem Umzug war sie Privatschülerin von Hölzel. Im Jahr 1907 unternahm sie eine Reise nach Italien. 1908 heiratete sie den Maler, Bildhauer, Musiker und Schriftsteller Karl Friedrich Bruno May (1880–1959), mit dem sie weitere Studienreisen unternahm.[2] 1911 wurde die Tochter Renate geboren († 1980).[1] Das Paar betrieb zeitweise eine Malschule. Valerie May-Hülsmann gehörte zur Jury des Württembergischen Kunstvereins.[2] Vor der Gleichschaltung der Künstler durch die Nationalsozialisten war May-Hülsmann Beisitzerin im Württembergischen Malerinnen-Verein. Sie stellte in Deutschland, Italien und Südamerika aus, teilweise gemeinsam mit ihrem Mann.[2] Ihr Monogramm um 1930 bestand aus einem H, das über einem M liegt und durch ein kleines V bekrönt wird.[4] Einige ihrer Werke befinden sich im Kunstmuseum Stuttgart sowie in der Grafischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart.[2]


Arbeiten (Auswahl)


Blumenstilleben mit „Crokus“
Valerie May-Hülsmann
canvas
47× 36cm

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Portrait of a young boy standing full-length
Valerie May-Hülsmann
oil on canvas
133,5× 76cm

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Stilleben mit Hyazinthen, Obstschale und Porzellanfigurinen
Valerie May-Hülsmann
Öl/Leinwand
89× 60,5cm

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)


Ausstellungen (Auswahl)


Posthum

  • „Hölzel und sein Kreis“ (1961)[2]
  • „Zeichner im südwestdeutschen Raum“, Staatsgalerie (1976)[2]

Illustrationen (Auswahl)



Mitgliedschaften



Literatur



Einzelnachweise


  1. ancestry.de, FamilySearch-ID L6YW-RCW, abgerufen am 3. März 2021.
  2. Edith Neumann: Künstlerinnen in Württemberg: Zur Geschichte des Württembergischen Malerinnen-Vereins und des Bundes Bildender Künstlerinnen Württembergs. Band 2. Klett-Cotta, 1999, S. 108.
  3. Dictionary of artists, Band 9, Maele bis Müller, Gründ 2006, S. 607.
  4. Franz Goldstein: Internationales Verzeichnis der Monogramme bildender Künstler seit 1850, Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1964, S. 350.
  5. Ausstellung Württemberger Kunstverein Stuttgart, März 1909, in: Frauenberuf, Jahrg. 12, Nr. 11, S. 82.
  6. Vereins-Ausstellung im Malerinnenhaus, Bilder-Verzeichnis, Württembergischer Malerinnen-Verein e.V., Stuttgart, 1909, Nr. 25, 74.
  7. Ausstellung Württemberger Kunstverein Stuttgart, Februar 1910, in: Frauenberuf, Jahrg. 13, Nr. 6, S. 36.
  8. Ausstellung Württemberger Kunstverein Stuttgart, Dezember 1913, in: Schwäbische Kronik des Schwäbischen Merkurs, Nr. 561, Abendblatt vom 1. Dezember 1913.
  9. in: Kunst-Ausstellung Stuttgart 1914, Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, Königliche Kunstgebäude, Stuttgart, 1914, Nr. 186.
  10. Ausstellung Württemberger Kunstverein Stuttgart, November 1914, in: Frauenberuf, Jahrg. 17, Nr. 43, S. 223.
  11. Ausstellung Frauenkunstverband, Mai 1915, in: Schwäbische Kronik des Schwäbischen Merkurs, Nr. 201, Abendblatt vom 1. Mai 1915; Stuttgarter Neues Tagblatt vom Mai 1915.
  12. in: Ausstellung zu Gunsten württembergischer Künstler im Königlichem Kunstgebäude am Schloßplatz, Stuttgart, 1915, Nr. 245 – 249.
  13. in: Württemberger Kunst 1891–1916, Ausstellung zu Ehren des 25jährigen Regierungs-Jubiläums S.M. des Königs Wilhelm II., Königliche Kunstgebäude, Stuttgart, 1916, Nr. 400.
  14. Ausstellung Große Schwäbische Kunstschau, Jubiläumsausstellung des Ausstellungsverbands Künstlerbund Stuttgart, Stuttgart, 1925, Nr. 166.
  15. in: dritte Ausstellung der Juryfreien Künstlervereinigung Stuttgart mit Sonderausstellung „Das Bild im Raum“ auf dem Interims-Theaterplatz, Stuttgart, 1932, Nr. 45 – 47.
  16. Stuttgarter Kunstbericht in: Die Christliche Kunst, Gesellschaft für Christliche Kunst, München, 5. Jahrg. 1908/09, S. 219/220.
  17. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/1909, S. 328
  18. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 9.1909/1910, S. 259.
  19. Ausstellung von Werken Stuttgarter Künstler, Festsaal des Rathauses, 2. April 1911.
  20. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912, S. 145.
  21. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912, S. 342.
  22. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912, S. 396.
  23. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/1913, S. 49.
  24. Digitalisat in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/1913, S. 482.
Personendaten
NAME May-Hülsmann, Valerie
ALTERNATIVNAMEN Hülsmann, Valerie (Geburtsname); May, Valerie (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmalerin und Illustratorin für Jugendbücher
GEBURTSDATUM 7. Mai 1883
GEBURTSORT Rogätz-Angern
STERBEDATUM 3. November 1946
STERBEORT Stuttgart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии