art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Viktor Barvitius (* 28. März 1834 in Prag; † 9. Juni 1902 ebenda) war ein böhmischer Maler, Dekorateur und Kunsttheoretiker.

Viktor Barvitius
Viktor Barvitius

Leben


Viktor war der jüngere Bruder des Architekten Anton Barvitius. Er studierte ab 1849 an der Prager Akademie bei Christian Ruben und dann bei Eduard von Engerth. 1862 wurde er Konrektor der Akademie. Er gehörte seit 1863 der Künstlervereinigung Umělecká beseda an. Zahlreiche Reisen führten ihn nach Wien, Dresden, Leipzig, München, Nürnberg und Berlin. 1864 erhielt er ein Stipendium und fuhr 1865 nach Paris, wo er das Atelier von Thomas Coutures besuchte und einige Zeit bei Soběslav Pinkas in Cernay-la-Ville lebte. 1867 kehrte er nach Prag zurück. Er gehörte 1871 zu den Mitbegründern des St. Lukas-Künstlervereins. Von 1877 bis 1893 wirkte er als Inspektor der Gemäldegalerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde; deren Katalog wurde von ihm publiziert. 1883 unternahm er eine Reise zu den Gemäldegalerien in Dresden, Berlin und München, um die Einrichtung der Galerie im Prager Rudolfinum vorzubereiten. Der Bericht über diese Reise befindet sich im Archiv der Prager Nationalgalerie, wurde 2020 transkribiert und (auch online) publiziert und gibt höchst interessante Auskünfte über zahlreiche museologische Fragen.[1]


Werk


Donnerstag in der Stromovka (1885)
Donnerstag in der Stromovka (1885)

Viktor Barvitius war ein Vertreter der realistischen Malerei in Böhmen, ähnlich wie Soběslav Pinkas und Karel Purkyně. Ausgehend von der Historienmalerei gelangte er zu realistischen Bildern der zeitgenössischen Gesellschaft, die nicht mehr literarischer Komposition, sondern der Erfassung des Augenblicks verpflichtet waren. Ebenso wandelte sich seine akademische Genremalerei zu einer mehr lockeren und farbkräftigeren Malweise.


Schriften



Literatur




Commons: Viktor Barvitius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Nationalgalerie in Prag, Jan Hüsgen, Romy Kraut, Maria Obenaus (Hrsg.): Zur Einrichtung von Gemäldegalerien. Die Aufzeichnungen von Victor Barvitius aus Prag über seine Reise nach Dresden, Berlin und München 1883, Dresden 2020. Online-Ausgabe, abgerufen am 18. Dezember 2020.
Personendaten
NAME Barvitius, Viktor
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Maler
GEBURTSDATUM 28. März 1834
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 9. Juni 1902
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Viktor Barvitius

[en] Viktor Barvitius

Viktor Barvitius (March 28, 1834 – June 9, 1902) was a Czech painter, influenced primarily by Realism and late Impressionism.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии