art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eduard Ritter von Engerth (* 13. Mai 1818 in Pleß, damals Preußisch Schlesien, heute Pszczyna, Polen; † 28. Juli 1897 in Semmering, Niederösterreich) war ein österreichischer Historien- und Genremaler.

Eduard Ritter von Engerth, Lithographie von  Josef Bauer
Eduard Ritter von Engerth, Lithographie von Josef Bauer
Krönung von Kaiser Franz Josef zum König von Ungarn
Krönung von Kaiser Franz Josef zum König von Ungarn

Biografie


Eduard Engerth war der Sohn eines Malers und der Bruder des Eisenbahn- und Maschinenbauingenieurs Wilhelm Freiherr von Engerth. Den ersten Unterricht erhielt er bei seinem Vater. Später wurde er ein Schüler von Leopold Kupelwieser an der Akademie der bildenden Künste in Wien, deren großen Preis er 1845 für ein historisches Gemälde erhielt. Ein Stipendium (damals Pension genannt) ermöglichte ihm 1847 ausgedehnte Studienreisen nach Italien, Frankreich, England und dem Orient. In Rom malte er sein erstes bedeutendes Bild: Die Verhaftung der Familie des Königs Manfred nach der Schlacht von Benevent, zuletzt im k. k. Belvedere.

1854 wurde er Direktor der Kunstakademie in Prag, wo sein künstlerischer Schwerpunkt die Porträtmalerei wurde. Nebenbei vollendete er die unterdessen begonnenen Fresken in der Altlerchenfelder Pfarrkirche nach eigenen und die des Presbyteriums nach Joseph von Führich's Kompositionen. Engerth schuf zahlreiche Bildnisse und fertigte Porträts von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth an.

1865 wurde er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien am Schillerplatz. Hier entstand sein zweites Hauptwerk Sieg des Prinzen Eugen bei Zenta. 1868 malte er in der neu erbauten Wiener Hofoper die Fresken Hochzeit des Figaro und Krönung von Kaiser Franz Josef zum König von Ungarn.

1871 wurde er Direktor der k. k. Gemäldegalerie im Belvedere, nach 1890 im Kunsthistorischen Museum Wien und veröffentlichte 1882 einen sehr gründlichen Katalog derselben. Er wurde am Hietzinger Friedhof bestattet.[1]


Literatur




Commons: Eduard von Engerth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Grabstelle Eduard Ritter von Engerth, Wien, Hietzinger Friedhof, Gruppe 16, Nr. 39E.
Personendaten
NAME Engerth, Eduard von
ALTERNATIVNAMEN Engerth, Eduard Ritter von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Historien- und Genremaler
GEBURTSDATUM 13. Mai 1818
GEBURTSORT Pleß, damals Preußisch Schlesien, heute Pszczyna, Polen
STERBEDATUM 28. Juli 1897
STERBEORT Semmering (Niederösterreich)

На других языках


- [de] Eduard von Engerth

[en] Eduard von Engerth

Edouard Ritter von Engerth (13 May 1818[1] – 1897) was an Austrian historical portrait painter.

[ru] Энгерт, Эдуард фон

Эдуард фон Энгерт (нем. Eduard Ritter von Engerth; 13 мая 1818, Плесс, Силезия — 28 июля 1897, Земмеринг) — австрийский художник. Брат инженера Вильгельма фон Энгерта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии